Warum gibt es grüne und blaue Polizei Autos?

13 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Delfink,

kurz gesagt: Die grünen Streifenwagen sind ältere Modelle, die noch nicht ausgetauscht oder umlackiert/umfoliert worden sind.

Die Fahrzeuge der Polizei waren in Deutschland zunächst "tannengrün" oder auch "graublau" bzw. "olivgrün" und "hellelfenbein" in der ehemaligen DDR lackiert, seit Mitte der 1970er Jahre (bzw. in den ostdeutschen Bundesländern nach der Wiedervereinigung) in Grün und Weiß (Streifenwagen) bzw. Grün (Sonderfahrzeuge wie Wasserwerfer oder Räumpanzer, Mannschaftswagen etc.).
In den 1990er Jahren ist man dann, zumindest bei den Streifenwagen, vom lackieren zum Folieren gekommen: Weiße Karosserien wurden mit grüner Folie beklebt, die nach der Außerdienststellung leicht wieder entfernt und der Pkw somit "zivil" verkauft werden konnte. Später wurden die Pkw meist in Silber gekauft oder geleast und mit grüner Folie beklebt, da silberne Pkw einen höheren Wiederverkaufswert haben als weiße.

Anfang der 2000er hat Hamburg dann als erstes Bundesland die Farbgebung seiner Polizeifahrzeuge in Silber/Blau geändert. Im gleichen Zuge wurden auch die Uniformen geändert und von Beige/Grün auf Blau umgestellt.

Die Gründe dafür sind vielfältig... auf der einen Seite war vor allem das 70er Jahre Beige/Grün der Uniformen geschmacklich nicht mehr "modern" (Polizisten wurden ja gerne als Förster oder "Waldmeister" verspottet), zudem mussten eh zeitgemäße, funktionale Uniformen eingeführt werden. Letztendlich wollte man aber - sowohl bei den Uniformen als auch der Optik der Fahrzeuge - eine gewisse internationale oder zumindest europäische Einheitlichkeit schaffen.

Mittlerweile haben alle deutschen Bundesländer und die Bundespolizei auf "Blau" umgestellt.

Warum fahren dennoch auch heute noch grüne Polizeifahrzeuge durch die Gegend?
Nun... zum einen hat die bundesweite Umstellung rund 15 Jahre vom ersten Bundesland (Hamburg) bis zum letzten (Bayern) gedauert.
Dann muss man sehen, dass die normalen Streifenwagen in der Regel nicht umlackiert/foliert worden sind, sondern lediglich Neubeschaffungen in der neuen Farbe bestellt worden sind. Streifenwagen haben eine relativ kurze "Lebensdauer", d.h., hier geht die Umstellung und das "Herauswachsen" der grünen Altfahrzeuge relativ schnell. Gerade teure Sonderfahrzeuge laufen aber gerne mal 20 Jahre und länger. Und sofern sie nicht eh nach vielen Dienstjahren oder einem Unfall generalüberholt werden müssen (dabei wird die Farbe dann gerne angepasst), bleiben sie halt auf unbestimmte Zeit grün.


Delfink 
Fragesteller
 25.05.2018, 16:05

Vielen dank

1
gibt es da unterschiede? und wenn ja welche?

Das eine ist grün und das andere blau. Das ist der größte Unterschied ;)

Die grünen sind halt einfach alte Autos. Lohnt sich nicht die umzuändern, da wartet man einfach bis die außer Dienst gestellt werden.

Das mit blau und grün wurde dir bereits mehrfach erzählt. Die Grünen Autos werden nicht abgespritzt, weil schlichtweg zu teuer ist.

Wenn mal genau die blauen Auto anschauen, wirst du erkennen, dass die Grundfarbe weiß oder silber ist und das blaue nichts anderes als Folien sind. Wir sind günstiger anzubringen als ein Auto zu lackieren und genau deswegen werden die grünen Autos auch nicht umgespritzt.

Die blaue Folie lässt sich kurz vor dem Verkauf der Autos leicht entfernen von ein weißes oder silberfarbenes Auto ist natürlich leichter zu verkaufen als eins in Polizeifarben.

Es wird allgemein auf Blau umgestellt. Aber es sind noch nicht alle BL soweit. Und die Grünen muss man ja nicht deswegen gleich verschrotten. Die fährt man eben weiter, bis sie dienstuntauglich sind.

Gruß S.