Warum gibt es eigentlich keine Flüge nach Rostock?
Hier in Berlin wird die ganze Zeit von überfüllten Zügen (Regio) an die Ostsee (z.B. RE5 nach Rostock) berichtet—und es gibt keine Alternative, auch die ICs dorthin sind gut gefüllt (aus eigener Erfahrung). Und nicht jeder hat ja ein Auto.
Und da habe ich entdeckt, dass Rostock über einen Flughafen verfügt, wo man beispielsweise als Rostocker nach Antalya fliegen kann—Rostock-Laage RLG.
Und da frage ich mich, wieso eine Airline den Frust der Ostseereisenden aus Berlin nicht aufnimmt und mal entscheidet—Direktflüge über einen bestimmten Zeitraum (zum Beispiel NUR in den Sommerferien oder am Wochenende/Feiertage), die meinetwegen nur 30 Minuten dauern, vom BER nach RLG anzubieten (und dann am besten einen Bus direkt nach Rostock/Warnemünde usw. über A19-Tunnel (sind mal da runter gefahren, kostet Maut).
Das wäre eine gute Idee um für Aufmerksamkeit in den Medien zu sorgen—dass mal dann endlich unternommen wird, um die Züge leerer zu machen. Denn so langsam begreife ich, was Monopol und Wettbewerb bedeutet: nach München kannste entweder mit dem Flugzeug ODER mit dem ICE fahren, weshalb die da bauen und dann Werbung machen—nach Rostock wird nicht gebaut, dass der Zug schnell (so 300 km/h) fahren kann, weil es keine Flugzeug-Konkurrenz gibt:
Das Ziel der Bahn ist es offensichtlich, die Menschen vom Flugzeug so weit zu verdrängen, bis die letzte Fluglinie ihre Flugverbindung eingestellt hat (zum Beispiel habe ich gehört gab es früher Direktflüge zwischen Berlin und Nürnberg sowie Hamburg). DANACH hat die Bahn ihr "Monopol" und lässt die Strecken scheinbar verfallen.
Auch andere Ostseeorte wie Usedom sind ja betroffen, da könnte man das ausdehnen (BER—Heringsdorf hat auch einen Flughafen) und dann wacht die Bahn bestimmt auf.
Wieso wünsch ichs mir: bei der MSA-Abschlussfahrt bin ich seit Corona das erste Mal geflogen, und ich muss sagen: ich fand den Flug an sich, abgesehen von Check-in usw. sehr angenehm—jeder kann sitzen und im Flugzeug lässt's sich jut schlafen (hatte so ein Gefühl). Fazit: Ich fand das Fliegen sehr bequem, auch wenn es offiziell eine Billigairline war.
Und wenn man Pech hat, muss man die 3-4 Stunden im Zug nach Rostock stehen, im Flieger bekommt jeder einen personalisierten Sitzplatz (wie im Stadion).
Also, was spricht dagegen, bis die Bahn die Strecke ausbaut (Turbo-ICEs unter 2h für die Eiligen und XXL-Regios (meinetwegen 3h und Halt überall) für die die es wollen), einzelne Flüge nach Rostock anzubieten. Das wäre Protest und Besonderheit zugleich.
Vorallem Ostseegäste, die ihren 5-Sterne-Spa-Urlaub z.B. im Hotel Neptun verbringen wollen und kein Bock auf volle Züge haben (am besten Business Class) oder Familien mit Gepäck und Hotelwürden davon profitieren—und wenn es mehrere Flüge gibt zum Teil auch Tagesgäste.
Also, was sagt ihr dazu? Und noch besser: perfekter Aufreger für sämtliche Klimaaktivisten!
Was genau ändert 1 Flug mit 120 Passagieren (wenn er überhaupt genutzt wird) an der Belegung von mindestens 10 Züge mit zusammen über 5000 Plätzen?
Diese Flüge sollen für frustrierte Regiogäste dienen und in den Medien landen—Hauptziel. Wenn darüber großflächig berichtet wird, dann wird gegen die Überfüllung was unternommen.
Diese Flüge sollen für frustrierte Regiogäste dienen und in den Medien landen—Hauptziel.
Und wer trägt eventuelle finanzielle Verluste? Du? Mach doch mal Eurowings ein Angebot...
Na das 49-Euro-Ticket muss zunächst dauerhaft bleiben, sodass Berichte über volle Züge die Regel werden. Dann wird es zu diesen Flügen kommen (so denke ich wenigstens).
4 Antworten
Der Flughafen Rostock-Laage war bekanntlich schon pleite und Flüge ab dort bieten Fluggesellschaften eben nur an, wenn sich das lohnt - scheint ja nicht der Fall zu sein. Dazu kommt, dass die Anreise nach Laage und die notwendige Sicherheitskontrolle zusammen mit der Reisezeit vom BER in die Stadt in Berlin per saldo keinen Zeitvorteil bieten.
Zum Rest (z.B. Reservierung) wurde schon viel gesagt, das will ich nicht wiederholen.
Das wäre zu teuer. Der Flug würde nicht mal 30min. dauern und würde zu viel kosten. Sowohl die airline als auch den passagier
Wie jeder weiß sind Kurzstrecken Flüge besonders gut fürs Klima. 🤦
Und wenn man Pech hat, muss man die 3-4 Stunden im Zug nach Rostock stehen, im Flieger bekommt jeder einen personalisierten Sitzplatz (wie im Stadion).
Im ICE oder IC kannst du einen Sitzplatz buchen dann musst du nicht stehen.
Vorallem Ostseegäste, die ihren 5-Sterne-Spa-Urlaub z.B. im Hotel Neptun verbringen wollen und kein Bock auf volle Züge haben
Die fahren auch nicht mit dem Zug sondern kommen mit dem Auto.
DANACH hat die Bahn ihr "Monopol"
Wenn du nicht mit der Bahn fahren willst kannst du auch mit einem Reisebus fahren wie z.B. FlixBus.
Das ist wiederum auch aufwändig, weil man dafür wieder in einen Omnibusbahnhof (wie ZOB Berlin) fahren muss
Und wie kommst du zum Flughafen?
Die Strecken müssen ausgebaut werden da stimme ich dir zu. Leider haben wir ein FDP geführtes Verkehrsministerium deswegen dauert es wahrscheinlich noch...
Na wenn schon denn schon—lieber zum Flughafen "anreisen" als zum Busbahnhof, Fliegen ist ja was besonderes. Und das mit den Strecken (2.Kommentar) stimmt—danke Wissing!
PS: Aber icke wohne im Süden von Berlin, also janz einfach ohne Umsteigen mit einer Buslinie (fährt von 3 bis Mitternacht täglich, auch sonntags).
10 Wagen Züge alle 5 Minuten? Und ausserhalb der Saison wird das Rollmaterial nicht gebraucht und steht rum.
Das ist es ja—dann kann das Rollmaterial im Berufsverkehr eingesetzt werden—egal welche Linie alle sind unter der Woche morgens und Nachmittags voll: und am WE/Ferien/Feiertage dann wieder nach Ostsee. Im Winter kann zum Teil gewartet werden.
Das sind gerade mal 193 Kilometer (Luftlinie) Welche Airline wird bereit sein, so eine lächerliche Distanz über Land zu fliegen. Das wäre ja extrem umweltschädigend und bestünde nur aus Start und gleich wieder Landung. Selbst Flüge die mehr als doppelt so lang sind, werden eingestellt oder sogar verboten.
Und ich bezweifle daß viele Leute solche Flüge in Anspruch nehmen würden. Als es noch Flüge von Hamburg und Hannover nach Berlin gab, lag das an der "Insel" Berlin, weil viele Menschen nicht durch die DDR reisen durften. (Ich selbst wurde mal als Spion verhaftet, nur weil ich Journalist war.) Diese Flüge - waren subventioniert - wurden sofort nach Fall der Mauer eingestellt.
Ja aber jetzt nutzt die Deutsche Bahn das aus—hättet ihr die subventionierten Flüge behalten würde die Bahn nicht am Streckennetz sparen. Oder sollten diese Flüge wiedereingeführt werden als Zeichen des Protests gegen DB.
Das ist wiederum auch aufwändig, weil man dafür wieder in einen Omnibusbahnhof (wie ZOB Berlin) fahren muss und außerdem kann man ja im schlimmsten Falle klassisch in einem Megastau für mehrere Stunden stecken bleiben. Das ist ja auch die Furcht der Autofahrer.
Für mich ist Fliegen halt was besonderes: der Ausblick (deshalb habe ich am Ende einen Fensterplatz auf der Abschlussfahrt einhandeln lassen für Hin- und Rückflug), die Atmosphäre, die netten Flugbegleiter—und beim Bus haste nur was unspektakuläres. Beim Reise-Zugfahren ist auch eine besondere Atmosphäre: Zugbegleiter, Toilette im Zug, die Landschaften. Daher wäre doch ein Inlandsflug bis die Strecke so ausgebaut ist, dass ein 9-Euro-Ticket nicht zur Überlastung führen kann, für mich eine gute Idee, dass die Bahn am Ende meinetwegen 10-Wagen-Züge alle 5 Minuten fahren lässt.
Hauptsache den Politikern wird klar, wie wenig Leute, Familien oder Schulklassen (die es wollen ABER es am GELD scheitert) sich einen Auslandsurlaub leisten können.