Wieso fliegen Flugzeuge mit leeren Plätzen?
Wäre es nicht besser weniger Flüge anzubieten und dafür die Flugzeuge voller zu machen oder am besten noch mit großen Maschinen fliegen aber dafür nicht so oft
7 Antworten
Wir hatten auch schon mal zwei Flüge, die extrem leer waren. Vor allem hinten sagte der Flugbegleiter selbst: "Heute können Sie sich Ihre Plätze heraussuchen". Ich vermute, dass die Planer schon sehr bemüht sind, die Routen und Flugzeiten bestmöglich zu planen, dass Flüge möglichst ausgelastet sind. Denn ein Flugzeug am Boden oder auch ohne Flüge ohne Passagiere kosten eben Geld.
Aber man kann es nicht immer perfekt planen und es kann auch mal ein Flug dabei sein, dessen Reiseziel an diesem Tag nicht so nachgefragt war. Außerdem kann ein Flugzeug ja nicht ewig da auf dem Flughafen stehen bleiben, weil evlt. noch andere Flieger kommen und man braucht dieses Flugzeug an einem anderen Flughafen, um den Plan einzuhalten. Evtl. fliegt von Düsseldorf kaum jemand, aber für die Route von Madrid nach bspw. Frankfurt ist die Nachfrage wieder groß. Dafür muss der Jet aber erst dahin geflogen werden, auch wenn nur ein paar Fluggäste dort hinfliegen. Meistens waren die Flüge, wo ich war, aber schon fast oder komplett voll besetzt.
Natürlich wäre es besser, wenn das Flugzeug voll wäre, insbesondere für die Fluggesellschaft um mehr Gewinn zu machen.
Aber man kann das nicht steuern.
Sie müssen gewisse Verbindungen in der Nebensaison anbieten, sonst verlieren sie den Flugslot und dürfen ihn in der Hauptsaison, wo das Flugzeug voll wäre, auch nicht nutzen.
Würden sie zudem einfach immer alle Flüge canceln, die nicht voll asugelastet sind, hätten sie sehr schnell sehr viele wütende Kunden. Denn die haben ggf. Termine und wollen an dem gebuchten Tag reisen. Zu selten zu fliegen kostet denn auch Kunden, bringt dem Urlauber ja nichts, wenn der nächste Rückflug erst in 4 Wochen geht, sie aber nur 2 Wochen Urlaub haben, dann wird ein anderes Ziel gewählt und auch der Hinflug verliert an Nachfrage.
Manche Flüge werden auch benutzt, schlicht um das Flugzeug von A nach B zu bringen, wo es als nächstes benötigt wird und dabei optimalerweise noch etwas Gewinn zu machen. Sagen wir ein Flugzeug fliegt von Dubai nach Frankfurt, von Frankfurt nach New York und von New York dann wieder nach Frankfurt. Dubai-FRA und New York-FRA sind recht voll gebucht, dann muss der ggf. nicht so volle Flug von FRA nach New York trotzdem stattfinden, damit der letzte überhaupt möglich ist.
Es kommt immer ganz auf die Situation an. Je nach Häufigkeit des Fluges ob täglich wöchentlich oder 2-3 mal die Woche kann es eben passieren das ein Flug einer Strecke nicht voll bzw. wenig ausgelastet ist. Es kann z. B. auch sein das der Hinflug einer Strecke kaum ausgelastet ist dafür aber der Rückflug voll ist, dann muss ja auch der Hinflug durchgeführt werden. Zudem hängen ja dann im Anschluss oder je nach Planung auch zwischendurch weitere Flüge des selben Flugzeugs dran die voll sind und somit durchgeführt werden müssen. Ich selbst hatte vielleicht bisher 1-2 Flüge wo man sagen kann das diese maximal zur Hälfte gefüllt waren. Meistens waren sie komplett voll oder nur vereinzelt mal noch ein Platz frei
Man will ja dann fliegen wenn man an das Ziel möchte oder muss und nicht irgendwann wenn die Maschine voll ist. Der Flugplan sollte schon so sein dass da genug Auswahl ist.
Aber natürlich versucht jede Airline das passende Fluggerät für jede Strecke zu wählen - daher gibt es ja immer weniger große Maschinen wie den A380 weil der eben nur auf den wenigsten Strecken vollzubekommen ist.
Und natürlich wird je nach Ziel auch die Häufigkeit der Flüge angepasst aber trotzdem gibt es doch immer Tage an denen die Maschine voller ist oder weniger voll.
Und es ist ja sogar so dass die Maschinen oft absichtlich überbucht werden weil man mit einem statistischen Faktor rechnet dass ein bestimmter Prozentsatz an Gästen dann trotz Buchung nicht mitfliegt - mit dem Risiko dass dann Gäste nicht mitgenommen werden können wenn doch mal alle da sind. Also das ist ohnehin schon alles sehr grenzwertig.
Flüge im Linienverkehr müssen primär halt nach einem vorbestimmten Flugplan pünktlich und zuverlässig verfügbar sein. Organisatorisch ist es bei solchen Flügen daher nicht (immer) möglich, die Flugzeuge stets voll ausgelastet zu halten.
Überbucht man die einzelnen Flüge regelmäßig, verliert man künftig zahlende Passagiere. Von daher nimmt man zur äußersten Not halt auch mal die ein oder andere nur sehr spärlich besetzte Maschine in Kauf.