Warum geht Wake on Lan (WoL) nicht über VPN?
Hallo,
Ich möchte WoL an meinem PC nutzen und das funktioniert soweit auch einigermaßen.
Wenn ich mit dem Router am Handy direkt über WLan verbunden bin kann ich auch über die "Wake Me Up" App den PC hochfahren lassen, dies geht aber nicht, wenn ich es über eine VPN Verbindung (WireGuard) versuche.
Ich kann zwar über VPN mich in den Router einloggen und vom Router Benutzeroberfläche aus den PC hochfahren lassen, aber ich würde dies gerne auch über die App machen.
Geht das überhaupt und wenn ja, wo könnte mein Fehler sein?
Ich benutze:
Router: Fritz!Box 7530
Mainboard: MSI H310M PRO-VD PLUS
UEFI Version: 1.70
Netzwerktreiber: Realtek PCIe GbE Family Controller
VPN: WireGuard (wie oben schon erwähnt)
APP: Wake Me Up (IOS)
Ich bedanke mich schonmal für die Antworten.
3 Antworten
Die FritzBox hat indirekt auch ein Wake On LAN aus der Ferne.
Wenn du dein PC auf der FritzBox öffnest, also dort wo du den PC direkt starten kann, gibt es direkt daneben eine andere Funktion. Aktiviere diese Option.
Wenn du jetzt den PC über die IP Adresse erreichen möchtest, sendet die FritzBox (im Heimnetz auf Layer 2) das WoL Paket an den PC.
Das automatische Starten funktioniert nur über Geräte, die im VPN sind oder wenn das Gerät über Portfreigaben erreichbar ist. Ersteres ist gegeben, da du vermutlich WireGuard über die FritzBox nutzt.
Bei der Variante brauchst du nur dein Webbrowser auf dem Smartphone und nicht mehr die WoL App. Öffne also den Browser deiner Wahl und tippen die IP Adresse deines PC in die Adresszeile ein. Falls eine Suche gestartet wird, tippe davor noch "http://" ein.
Mit dem Absenden versuchst du den PC zu erreichen und die FritzBox startet ihn.
Es ist völlig egal, ob irgendein Service auf deinem PC läuft. Im ausgeschalteten Zuständ läuft er sowieso noch nicht. Ein "konnte Server nicht erreichen" im Browser wird als Antwort erwartet.
Du könntest dir die IP Adresse auch als Lesezeichen im Browser speichern.

Direkt im WLAN wird es auch nicht funktionieren. So steht es auch in der Beschreibung von AVM.
Über welches Gerät läuft dein VPN? Über deine FritzBox? Das müsste auch eine Vorraussetzung sein.
Ich habe es mit der FritzBox 7490 getestet. Da diese FritzBox (noch) kein WireGuard unterstützt, habe ich die Alternative über IPSec benutzt.
Wake-on-Lan funktioniert auf dem Data Link Layer, ein Layer unter dem Network Layer. VPN funktioniert darüber, darum funzt das nicht.
Das geht nicht, weil du eben in einem virtuellen Netzwerk bist mit der App.
Was geht, vpn aus und dann die App nutzen, anschließend vpn wieder einschalten.
Das setzt dann wieder voraus, dass ich mich direkt im lokalen Netzwerk befinde, richtig?
Ich würde nämlich gerne, wenn ich auf dem Weg nach Hause bin, den PC hochfahren lassen.
Und in der App habe ich die lokalen Daten wie IP und MAC Adresse angegeben.
Richtig, du könntest höchstens einen kleinen Computer wie nen RasPi zu Hause hinstellen und diesen dazu verwenden, einen entsprechenden Impuls auszusenden.
Du könntest z.B. für den RasPi ein GSM Modul kaufen, eine SIM Karte einlegen und auf diese SIM Karte eine SMS schicken. Dazu noch ein Skript bauen, welches beim Empfang einer SMS einen entsprechenden Impuls sendet.
Ob es noch andere Möglichkeiten gibt, wie z.B. via Telegram eine Nachricht im RasPi zu empfangen, weil ich nicht, müsstest du dann nochmal genauer nachschauen.
Leider passiert dabei nichts, wenn ich das Häkchen gesetzt habe und es über die IP probiere.
Ich habe es über die VPN Verbindung, als auch über die direkte Verbindung (WLan) zum Heimnetzwerk probiert.