Warum gehört Stettin nicht zu Deutschland?
Ja, ich fange damit an, dass ich selbst aus Stettin komme. Meine Großeltern waren Deutschen und auch heute ist die Stadt trotz der Massenvertreibung und der folgenden Flucht teilweise deutschsprachig. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die neue Grenze an der Neiße und Oder festgesetzt. Stettin liegt aber westlich der Oder, trotzdem wurde es Polnisch. Trotz allen internationalen Friedensverträgen. Auch später gab es viele Möglichkeiten, Stettin wieder zu Deutschland anzugliedern, jedoch hat die deutsche Regierung keine Gebietsansprüche erhoben. Ich bin nicht unzufrieden mit dem Leben hier in Polen, ich fahre oft nach Deutschland, wo ich Freunde, Familie und teilweise auch Arbeit habe, es interessiert mich aber sehr.
9 Antworten
Die sowjetische Grenze wurde kurz vor dem II. WK nach Westen verschoben, die von dort vertrieben Polen besetzten dann die westlichen Gebiete des heutigen Polens obgleich es eigentlich immer noch deutsche Gebiete auch zum Ende des II. WK waren. Außer Ulbricht hatte keiner Interesse das zu ändern und der wurde von Moskau deswegen gemaßregelt. Dann wurde die heutige Grenze festgelegt und so wurde sie auch von bei der Wiedervereinigung beibehalten. Kurzfassung.
Lies die Geschichte der Sowjetunion, Weissrussland gehörte dazu. Gründer der Sowjetunion war übrigens Lenin.
Die Geschichte meines Landes kenne ich ganz gut. Der Punkt ist Polen annektierte weissrussische Gebiete von Sowjetrussland damals. Diese Gebiete kamen dann zurück zur Sowjetunion.
https://de.wikipedia.org/wiki/Polnisch-Sowjetischer_Krieg
Dir wird geholfen, allerdings du ruehrst dich selber nicht. Ueberlege einmal, was man unter geben und nehmen verstehen koennte?
Die Oder Neisse Grenze ist das Ergebnis des Zweiten Weltkrieges durch die Westverschiebung von Polen, von den Alliierten festgelegt.
Es gab noch Zoff um einen Zipfel bei Stettin, der durch den Schweriner Vertrag beigelegt wurde.
Weil das sogenannte Dritte Reich angetreten ist nicht nur die im Ersten Weltkrieg schon verlorenen Gebiete zurück zu gewinnen, sondern auch noch weiteren "Lebensraum im Osten" auf Kosten der dort lebenden Menschen zu erobern. Das Verhungern der dort lebenden Bevölkerung wurde dabei bewußt mit eingeplant
https://de.wikipedia.org/wiki/Hungerplan
Glücklicherweise ist daraus nichts geworden. Das Ergebnis des glücklicherweise verlorenen Zweiten Weltkriegs waren dann halt weitere Gebietsverluste. Vielleich hätte man gar nicht erst die Nationalsozialisten an die Macht kommen lassen sollen. Vielleicht haben ja die Konservativen diesmal aus der nationalen Katastrophe irgend etwas gelernt.
Ja, aber wo sollten die Deutschen dann gehen. Daran hast du schon nicht gedacht. Die Mehrheit der in den Ostgebieten lebenden Menschen war ganz schuldlos, aber trotzdem vertrieben oder anderswie geschädigt.
Ich werde mit dir nicht weiter über die Kriegsfolgen diskutieren. Über das Thema "Schuld" der Deutschen, auch der in den Ostgebieten, wurden schon regalweise Abhandlungen verfaßt. Ebenso über die Rechmäßigkeit der Vertreibung.
Du hast nach dem Grund gefragt warum Szczecin nicht mehr zu Deutschland gehört, ich habe ihn dir genannt. Damit ist diese Diskussion beendet. Wenn du dich über die verschiedenen Dimensionen der Vertreibung informieren willst, mach eine neue Frage auf.
Weil Stettin eine polnische Stadt ist. Punkt. Und wenn es den Deutschen nicht gefällt, sollten sie weniger "ab 5:00 Uhr zirückschiessen".
Ganz einfach: weil es zu Polen gehört.
Auch später gab es viele Möglichkeiten, Stettin wieder zu Deutschland anzugliedern, jedoch hat die deutsche Regierung keine Gebietsansprüche erhoben.
Wann nach 1949 sollen denn DDR oder Bundesrepublik solche Möglichkeiten gehabt haben? Die DDR hat immerhin 1950 die Oder-Neiße-Grenze einschließlich Stettin in einem völkerrechtlichen Vertrag anerkannt. Und die Bundesrepublik konnte ja schlecht Ansprüche erheben, die ausschließlich die Rechte Dritter betroffen hätten.
Und wie sollte die Sowjetunion aus weissrussischen Gebieten Polen vertreiben, ausser du meinst die polnischen Besatzer.