Warum führt defekter Katalysator zu Leistungsverlust?
Ich möchte demnächst meinen Kat wechseln, da meine ABgaswerte bei der AU zu hoch waren und es ggf. daran liegt. Wenn ich "Symptome defekter Kat" googele, dann steht da als Symptom für defekten Kat u.a. unruhiger Motorlauf und Leistungsversuch. Warum?
Ich dachte, dass der Kat nur für die Schadstoffumwandlung ist. Der Kat liegt doch genau vor dem Mittelschalldämpfer. Das kann dem Motor doch egal sein, ob der Kat defekt ist. Wieso sollte ein heiler Motor wegen defektem Kat Leistungsverlust haben?
3 Antworten
Der oben geschilderte Leistungsverlust deutet darauf hin, weil der Kat offensichtlich ganz zärtlich dahin geschmolzen ist und deshalb der Gasdurchsatz stark gemindert ist. Der Motor wird das Abgas nicht richtig los, was wiederum zu einer weiteren Hitzeerhöhung wg. allzu vieler Abgasmehrfachverbrennung führt: der LMM registriert die reduzierte Brennluftmenge, die Steuerung gibt entsprechend weniger Kraftstoff (Benzin/Gas) hinzu. Zack, läuft der Motor insgesamt etwas magerer, was die Brenntemperatur weiter erhöht. Da zudem eine reichliche Menge heißen Abgas im Zylinder verblieben ist, ist auch die Starttemperatur der Verbrennung überhöht.
mal so grob...
Mit deiner Denkweise liegst du falsch, dein Fahrzeug kann die Abgase nicht mehr vorschriftsmäßig reinigen. Damit darf das Fahrzeug nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen.
Das Motorsteuergerät muss das "Notlauffahrprogramm" aktivieren, das keine hohe Motorleistungen mehr zulässt, man sollte ja damit noch bis zur nächsten Werkstatt kommen.
Der Motor würde schon laufen, solange der defekte Kat nicht beispielsweise den Abgasweg blockiert. Aber die Motorelektronik bemerkt den defekten Kat und geht in ein Notlaufprogramm. welches den Motor mit stark verminderter Leistung fährt. Die beschriebenen Symptome sind also auf das Notlaufprogramm zurückzuführen, und nur indirekt auf den defekten Katalysator.