Warum fehlt in der Elberfelder-Bibel ein Vers (Markus 11,26)?
https://www.bibleserver.com/ELB.SLT/Markus11%2C26
In der Elberfelder-Bibel, im Gegensatz zu der Schlachter-Bibel, fehlt folgender Vers:
Wenn ihr aber nicht vergebt, so wird auch euer Vater im Himmel eure Verfehlungen nicht vergeben.
Ps. Siehe auch meine vorletzte Frage, da fehlen auch zwei Verse im "Vater-unser-Gebet"
5 Antworten
Warum fehlt in der Elberfelder-Bibel ein Vers (Markus 11,26)?
Tut er doch gar nicht - das Problem, wenn man so will, bei den Online-Versionen ist, dass Verweise und Fußnoten fehlen.
Lt. der revidierten Elberfelder Fassung wurde dieser Vers erst in späteren Handschriften hinzugefügt. Daher wurde er in die Fußnoten verschoben.
Fazit: Es lohnt sich, die Papierausgaben von Bibeln zur Hand zu haben. 😉

Es gibt bei der Bibel einen wissenschaftlich rekonstruierten Urtext für das Neue Testament, da ist dieser Vers nicht als ursprünglich zum Text gehörend eingeschätzt worden. In den meisten, neueren Bibelausgaben bzw. Revisionen älterer Bibelausgaben ist das auch berücksichtigt und der Text findet sich dann in den Fußnoten. Es gibt aber auch Bibelausgaben, die diese Texte im Text oben beibehalten haben und ihn in [eckige] Klammern gesetzt hat, da wäre z.B. die Herderübersetzung zu nennen, andere lassen diese Texte völlig weg, wie es z.B. mit Joh 7,53-8,11 in der Bibelfalschübersetzung der Wachttumgesellschaft geschehen ist.
Warum die Wachturmgesellschaft diese Verse weggelassen hat, kann ich nur vermuten. Joh 7,53-8,11 findet sich in den ältestesten Textzeugen (Handschriften, Übersetzungen und den Kirchenvätern) nicht oder ist umgestellt. Dieser Abschnitt stand ursprünglich nicht im Johannesevangelium und steht stilistisch dem Lukasevangelium nahe. Soweit nur zur Textforschung. Der Wert dieser Stelle in der Überlieferung und ihre kanonische Geltung wird allerdings dadurch nicht geschmälert. Von daher ist das komplette Weglassen dieses Textes in der NWÜ der Wachturmgesellschaft nicht so ganz nachvollziehbar bzw. gerechtfertigt.
(Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Ich bin kein Zeuge Jehova, auch kein ehemaliger. Ich bin katholisch, und das {hoffentlich} durch und durch😇)
In der Elberfelder-Bibel, im Gegensatz zu der Schlachter-Bibel
Die Schlachter-Bibel beruht im NT aus dem Textus Receptus, der im Wesentlichen auf Handschriften des 14. bis 16.Jh. beruht.
Die Elberfelder Bibel beruht auf textkritischen Ausgaben, die deutlich mehr und ältere Handschriften berücksichtigen. Die Ausgabe des Instituts für Textkritik in Münster (auch nach früheren herausgeben „Nestle.-Aland” genannt) berücksichtigt ca. 80 Handschriften des Mt-Ev, und hat bei tausenden Handschriften per Stichprobe entschieden, ob es sich lohnt sie zu berücksichtigen, oder ob die nur den Text des Spätmittelalters bietet, der in etwa mit dem Textus receptus übereinstimmt und schon aus zahlreichen Handschriften und gedruckten Ausgaben bestens bekannt ist.
fehlt folgender Vers:
Der steht in den meisten älteren Handschriften nicht, insbesondere auch nicht in den ältesten aus dem 4. Jh. Erst im 5. Jh. gibt es den, z.T. mit unterschiedlichem Wortlaut. Angenommen wird, dass jemand, der den Text aus Mt kannte, das hier ergänzt hat, weil er einen Irrtum vermutete.
Nach Angabe der Fußnoten im Greek New Testament ist das ein Fall der Kategorie A (d.h. der dort gebotene Text ohne diesen Vers ist so gut wie sicher der originale Wortlaut).
Manche Grundtexte haben den Text nicht.
Deswegen läßt man ihn manchmal weg. Das ist erstaunlich, weil er an anderer Stelle fast wörtlich zu finden ist. Die Textsammlungen von Nestle und Westcott&Hort haben ihn nicht. Auch der Sinaiticus (Tischendorf) nicht.
Der BYZ (Byzantinischer Majoritätstext) hat ihn.
Die Griechisch-Orthodoxe Kirche hat ihn.
Die King-James-Bibel hat ihn wegen ihrer Texte von Scrivener und Stephanis.

Danke!