Warum darf man Aufgeblähte Akku nicht ins Wasser legen?
Hallo.
Also wenn der Akku aufgebläht ist, warum darf man nicht ins Wasser legen. Weil normalerweiße ist man mehr gegen Brand geschützt, weil Wasser kann nicht Brennen.
5 Antworten
Denke alle was sagen dass akkus in Wasser brennen stimmt nicht hab schon öfter gehört von RC und Modelbauläuten dass sie die Lipo Akkus gezielt in Salzwasser legen dann entladen sie sich auf 0% und die ausgasungen können nicht zu brennen anfangen weil ja im Wasser und danach ist der Akku unschädlich
Wird sogar von Herstellern zu Entsorgung angegeben^^ Also um Himmels WIllen schlimm kann es nicht sein: https://i.imgur.com/0UZMYtO.png
Nur weil irgendein Chinese das irgendwo draufschreibt, wird es nicht besser!
Vor allem, wenn der Akku bereits aufgebläht, und somit defekt ist!
Was Du hier verbreitest ist einfach nur gefährlich und unverantwortlich.
WENN Du einen defekten Akku entsorgen musst, dann gibt es hierfür brandfeste Beutel und dann geht der Akku zur fachgerechten Entsorgung!
Wenn dann salzwasser, damit er sich entlädt.
Aber , wenn er voll ist, oder sehr groß, dann löst er intern die Kontakte und du hast ne Akku, den du nicht mehr entladen kannst
Man sollte Akkus generell nicht ins Wasser legen?
Und was ist mit dem Kurzschluss, den du durch Wasser überhaupt erst erzeugst?
Welches Kurzschluss? Wenn der Akku aufgebläht ist, ist es egal.
Wieso sollte es? Durch die Aufblähung ist der Akku sowieso schon geschädigt, heißt aber nicht, dass er keine Spannung mehr hat.
Lithium geht bei Kontakt mit Wasser sofort in Flammen auf. Akku in Wasser macht also sofort, dass der Akku brennt.
Salzwasser verursacht keinen Kurzschluß. Das hat doch keinen Widerstand = annähernd 0 Ohm.
Das ist jetzt totaler Unsinn!!
"Salzwasser .... hat doch keinen Widerstand..."
Salzwasser (10%-Lösung) hat den 4,705 882-fachen spez. Widerstand von Kupfer. Wenn das kein Widerstand ist! Siehe Tabelle bei Wiki!
"Salzwasser verursacht keinen Kurzschluß ..."
Wenn das so wäre, müsste der Widerstand des Salzwassers noch ein bisschen größer sein!
Salzwasser hat nach deiner Angabe einen Widerstand, der 4,7 mal höher ist als der von Kupfer. Damit stellt Salzwasser keinen Kurzschluß dar.
Ein Kurzschluß bedeutet, eine Verbindung mit einem Widerstand von annhähernd 0 Ohm herzustellen. Das ist mit Salzwasser nicht möglich.
Es fließt durch Salzwasser ein Strom, aber eben kein Kurzschlußstrom.
Zunächst Entschuldigung, da oben hat sich mir versehentlich ein Komma eingeschlichen. Der spez. Widerstand von 10%er Salzsole ist nicht 4,7 mal, sondern 4_705_882 mal, also 4,7 Millionen mal so groß wie der von Kupfer. Das ist schon etwas mehr als "fast null"! Aber was soll jetzt das?
"Es fließt durch Salzwasser ein Strom, aber eben kein Kurzschlußstrom."
Nein, warum denn das? Um einen Kurzschlussstrom in allen Fällen zu verunmöglichen, müsste der Widerstand aber theoretisch schon unendlich sein, weil dabei auch der Innenwiderstand der Stromquelle und v.a. der Leiterquerschnitt zu berücksichtigen sind. Und der Leiterquerschnitt ist bei Wasser oft sehr groß, bei offenen Gewässern meistens mehr als zehnmillionenfach so groß wie alltägliche Kupferleiter.
Als Kurzschluß bezeichnet man die Verbindung zweier Pole mit einem Leiter, der einen Widerstand von nahezu 0 Ohm hat.
Salzwasser hat einen wesentlich höher Widerstand. Damit stellt Salzwasser keinen Kurzschluß dar.
Weil es auch Dinge gibt, die unter Wasser brennen (Magnesium beispielsweise). Außerdem kann Wasser durchaus auch als Brandbeschleuniger dienen. Wenn Du beispielsweise Wasser in einen Fettbrand kippst, dann fliegt Dir alles um die Ohren.
Außerdem gilt für Lithium Ionen Akkus: Lithium ist hoch reaktiv, wirkt auf die Haut stark ätzend und geht bei Kontakt mit Wasser sofort in Flammen auf.
Außerdem kann Wasser durchaus auch als Brandbeschleuniger dienen. Wenn Du beispielsweise Wasser in einen Fettbrand kippst, dann fliegt Dir alles um die Ohren.
Die Gefahr, einen Fettbrand mit Wasser zu löschen, besteht doch nach meiner Ansicht in der "Verpuffung", falls man das so nennen kann. Fett ist hydrophob und wenn es heißt genug brennt, der Brandherd genug Hitze hat, würde das Wasser doch schlagartig in Wasserdampf übergehen, der sich ausbreitet und dabei brennendes Fett verteilt. Die Verbrennung wird doch dann nicht beschleunigt sondern eher nur der Brandherd verteilt. Oder sehe ich das falsch?
Lithium ist hoch reaktiv, wirkt auf die Haut stark ätzend und geht bei Kontakt mit Wasser sofort in Flammen auf.
Weil es mich interessiert, habe ich eben auf Youtube folgendes Video gesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=7_S2KA6Rs3k
Die Reaktion ist stark exotherm, aber hier scheint die Temperatur nicht auszureichen, um das Lithium über Zündtemperatur zu bringen. Weißt Du vielleicht, wie hoch die Temperatur ist, die bei der Reaktion entstehen kann?
Nein, das weiß ich nicht. Aber dass man einen defekten Lithium Akku nicht in Wasser legt, das weiß ich... :-)
Die Gefahr, einen Fettbrand mit Wasser zu löschen, besteht doch nach meiner Ansicht in der "Verpuffung", falls man das so nennen kann. Fett ist hydrophob und wenn es heißt genug brennt, der Brandherd genug Hitze hat, würde das Wasser doch schlagartig in Wasserdampf übergehen, der sich ausbreitet und dabei brennendes Fett verteilt. Die Verbrennung wird doch dann nicht beschleunigt sondern eher nur der Brandherd verteilt. Oder sehe ich das falsch?
Klar, das Wasser macht nicht, dass es "mehr brennt", aber das Wasser macht, dass sich durch die Verpuffung der Brandherd schlagartig vergrößert. Vielleicht ist "Brandbeschleuniger" nicht wirklich das richtige Wort, aber dass Wasser gegen alle Brände hilft ("Wasser kann ja nicht brennen"), ist eben falsch.
Habe schon oft von Modellbau läuten gehört dass sie Lipo akkus gezielt in Salzwasser legen damit die sich auf 0 entladen und unschädlich sind...
Die Feuerwehr legt die Abgebrannten Elektroautos in einen Container voll mit wasser, damit die Akkus gekühlt werden.
Um HIMMELS WILLEN! Erstens ist das gefährlich, umso mehr, wenn der Akku defekt ist. Zweitens zerstört das den Akku. Drittens wird Lithium nicht aus dem Akku entfernt, wenn er leer ist (dass es in Brand gerät bei Wasserkontakt ist eine Gewissheit, nichts was Du mit "ich denke" wegdiskutieren kannst), drittens ist das Wasser danach verseucht und muss als Gefahrstoff entsorgt werden.
Also bitte: Schreib sowas nicht mehr...
Ich hab mal nur einen Thread rausgesucht zu dem Thema: