Warum bricht mein Pc die Verbindung immer wieder ab, obwohl er mit dem Ethernet verbunden ist?
bitti bitti will doch nur bissi zocken :(
4 Antworten
Auch die Qualität oder welcher Kategorie das Lan Kabel ist hat mitunter ein Gewichtiges Problem. Je nach Kategorie :
https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel
- STP
- UDP
- S/STP
- U/UDP
Im Zusammenhang , kann das Lan Kabel auch Unterschiedlich die Störeinflüsse Abschirmen. Und Heutzutage sollte man nur noch Ab CAT 5a ( veraltete Kennung) Leitungen Nutzen. Besser wäre generell ab CAT 6.
Nicht selten liegt das daran, dass das LAN-Kabel zu dicht an Störquellen verlegt ist, etwa über längere Strecken dicht an Stromkabeln oder dicht an Netzteilen, Ladegeräten. Ich weiß, wovon ich rede...
Schau mal in die Win-Ereignisanzeige rein
mögliche Ursachen:
- Port am PC defekt
- LAN-kabel-Stecker defekt
- LAN-Kabel defekt
- Port am Router defekt
- veralteter oder nicht konformer LAN-Treiber installiert
joa.... bedingt aber nur, da müßte es schon ein miserabel isoliertes und abgeschirmtes LAN-Kabel sein
Bei mir klappt das reproduzierbar mit CAT5-Kabeln. Werde das mal auch mit CAT6 und besser testen.
ja gut, Cat5 je nach Hersteller war da auch noch n icht so gut abgeschirmt und dann kommts noch drauf an, ob die Kabel-Abschirmung auch per abgeschimrte Stecker an entsprechenden Switch/Router aufgeschaltet wird
Davon gehe ich bei handelsüblichen Kabeln aber aus, zumal das bei verschiedenen Kabeln reproduzierbar ist. Zudem wissen wir ja auch nichts konkretes diesbez. beim FS.
hmmm na es werden auch heute noch fertig konfektionierte Kabel über 5m ohne abgeschirmte Stecker (erkennbar an dem Metall"rahmen" am Stecker) verkauft
Na wenn die Stecker selber nicht abgeschirmt sind, ist die Abschirmung des Kabels, die Alufolie, denn nicht trotzdem verbunden? Welchen Sinn hätte das sonst?
nein, der Stecker ist doch pures Plastik und das leitet die Abschirmung dann nicht an einen geschirmten Port weiter und somit ist das nur ne Kabel-Abschirmung um der Norm genüge zu tun. die Kabel-Schirmung bringt aber nur was, wenn auch der Stecker mit besagtem Metall"rahmen" versehen ist um dann auch die Erdung herzustellen. Drum sollte man immer auf geschirmte Stecker achten und am besten Switch einsetzen, die noch nen separaten Erdungsanschluß bieten
Mein "Testkabel" mit den reproduzierbaren Aussetzern nahe Steckernetzteilen hat Metallkontackte an den Steckern. Und steckt in einer Fritzbox und einer on-board-RJ45-Buchse.
hmmmm… dann ist’s über den PC geerdet und somit die Abschirmung ordentlich hergestellt, vielleicht liegts am Cat5..
Vermute ich. Wohlgemerkt lag das Kabel direkt an einem 5V-Volt-USB-Netzteil. Ob dieses bez. Entstörung den Richtlinien genügt, weiß ich nicht. Es gab da so ein, zwei Mal am Tag Abbrüche beim Streamen usw. Kaum war das Kabel "ordentlicher" verlegt, war alles in Butter, keine Abbrüche mehr.
Physik ist halt nicht schwarz-weiß... ;-)
Das stimmt, ja
Na könnte natürlich in der Tat an dem Netzteil liegen
In meinem Elternhaus liegen hunderte Meter Cat5e auch parallel zu 230V-Leirungen über längere Strecken und da gibt's keine Probleme
Also schieben wir es mal auf das NT
Damals bei den Alarmanlage war die Regel: Mindestabstand von 10cm zu Stromleitungen, ich behaupte Mal effeff hat sich schon was bei gedacht...
Auf 230V-Leitungen sind vermutlich trotz der Länge nicht so "harte" zig kHz-Schwingungen drauf.
dennoch ist ein Magnetfeld vorhanden, das eben Datenleitungen beinflußt
Natürlich, ich denke aber, die sind nicht so "hart rechteckförmig" wie direkt am Netzteil.
das stimmt wohl, ja
Müßtest mal das NT genauer unter die Lupe nehmen
Wir hatte mal bei nem Kunden ein ähnliches Problem, da war der Schuldige dann das externe NT eines Workstation-Notebooks...
Habe ja so'n tiny-Spektrum-Analyzer, 100kHz bis 5,3GHz, muss ich mal nachher ans Netzteil halten.
das ne gute Idee, dann hast am Sonntag was zu tun, nicht daß Du nicht noch langweilst 😋
Habe eben mal 'n schnellen Versuch gemacht, habe den Scanner noch nicht lange. Im Bereich von 100kHz bis 2000kHz zeigt er unter 100dBm wenn man fernab von Netzteilen misst. Dicht an verschiedenen Netzteilen steigt das an mit verschiedenen Spitzen auf 80 bis 60dBm. Werde's mal weiter probieren, mal sehen, ob ich da auch mit 'n Oszi und 'ner "Antenne" mehr sehen kann. Wozu hat man denn sowas alles! ;-)
Ich liebe jede Sinneserweiterung! Röntgenbrille fehlt mir noch. ;-)
hmmmm... Was willstn damit? Da würd ich eher Gedankenlesen bevorzugen 🧐
Gedankenlesen - oje, nee, lieber nicht, ich fürchte, ich würde Verzweifeln ob der Differenzen zwischen Gesagtem und Gedachtem...
hmmmm Nu ja... Da muß man halt abwägen und die Leute in Sicherheit wiegen und dann nach Jahren bumm mit raushauen oder es gleich gegen sie verweisohne, daß sie es merken. Auch ne Kunst 😀
Warum glaubst du, dass eine Ferndiagnose ohne jegliche Info zu Hardware und Betriebssystem möglich sein soll?
Also wieder mal eine Runde Rätselraten, da die Foren-Kristallkugel gerade beim Polieren ist.....
Du verwendest Windows und hast dir noch nicht die Mühe gemacht, darin nach Fehlermeldungen zu sehen.
Daneben hast du auch noch nicht kontrolliert, welche Einstellungen deine Netzwerkkarte verwendet und ob die vom Router übermittelten IP-Adressen darin vollständig und korrekt sind.
... und zu dicht an Störquellen verlegte LAN-Kabel, lege mal ein LAN-Kabel direkt an Ladegeräte heran.