Wann schreibt man "das" mit "ss" und wann ohne "ss"?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Eigentlich hört man es schon bei korrekter Aussprache. Wird der Laut "a" kurz und scharf ausgesprochen, muss ein "ss" hin. "Das" ist im Grunde immer ein Artikel dem Ursprung nach, auch wenn das Substantiv danach weggelassen wird, weil überflüssig. Meist kannst du den Satz auch probeweise umbauen, so dass ein "der" oder "die" den Platz einnimmt.

Beispiel: "Das Mädchen, das ich liebe ..." wird zu "Die Frau, die ich liebe ..."

dann ist klar: 1 "s".

So viel zu dieser Seite. Das andere ("ss") wurde bereits von den anderen Beantwortern beantwortet. (ein genialer Satz)

Nun kannst du, wenn du unsicher bist, die Probe von beiden Seiten her machen.


MinusDrei651  14.12.2024, 19:41

Du sagst doch nicht daas und dass –und Falls doch, hast du einen Akzent.

Es gibt nämlich keinen Unterschied in der Aussprache von das oder dass. Genaues Hören hilft dir bei der richtigen Schreibung von das oder dass somit nicht weiter. Wir brauchen eine andere Strategie!

https://dein-sprachcoach.de/das-oder-dass/

LG

WilliamDeWorde  15.12.2024, 12:59
@MinusDrei651

Was mich angeht, spreche ich "dass" schärfer und "das" leicht stimmhafter aus. Wenn die Leute es verschleifen, so wie sie in der Geschichte schon viele Worte verhunzt haben, weil sie nach Analogie gegangen sind, ist das nicht meine Schuld.
Das Problem des mittellangen und langen Vokals besteht im Deutschen ja bei vielen Wörtern. Wie schreibe ich eine Verlängerung richtig: "daas" oder "dahs" oder doch nur "das"? Das ist historisch gewachsen. Gewiss zieht man das "das" nicht so sinnlos in die Länge wie im Beispiel, was deshalb Quatsch ist. (Das Beispiel Wal - Wahl oder Wallnuss / Walnuss ist besser) Aber du kannst nicht sagen, ob man es früher nicht doch länger als nur ganz kurz ausgesprochen hat. Es gibt ja keine Tonaufnahmen. Es wäre also ein Streit um des Kaisers Bart.

dass mit doppel s immer dann wenn du dafür NICHT "dieses , jenes oder welches einsetzen kannst.

Bspw ich weiß, dass du es kannst!

ansonsten nur mit einem s

Ist doch voll einfach, sehe ganz viele die das nd unterscheiden können xD

Wenn du es als Artikel vor einem Wort schreibst, dann mit einem S. Also zb das Besteck, das Haus, das Zimmer.. Und im Satz :

"heute war mir kalt, weil das Fenster in meinem Zimmer offen war"

Und wenn du es mit zwei S schreibst, sieht es im Satz zb so aus :

"du sagtest mal, dass ich gut singen kann."

Ich wusste jetzt nd wie ich es beschreiben sollte, ich hoffe du verstehst es trotzdem


WilliamDeWorde  15.12.2024, 13:02

Entschuldige bitte, aber kommst du dir nicht doof vor, ständig "nd" zu schreiben? Das wirkt wie ein Tick und Menschen mit Tick sind gewöhnlich daran interessiert, nicht dadurch aufzufallen. Ist nicht böse gemeint, aber du fällst auf! Und es ist kein gutes Deutsch. Schreib doch einfach wie jeder normale Mensch "nicht".

BlackCat622  15.12.2024, 13:42
@WilliamDeWorde

Ich darf doch wohl schreiben wie ich möchte oder nicht? 💀 Ich benutze es "nicht" immer, aber manchmal eben schon. Und außerdem ist "nd" trotzdem die gleiche Bedeutung wie "nicht". Es geht einfach schneller zum schreiben.

WilliamDeWorde  15.12.2024, 13:45
@BlackCat622

Ja, schreib, wie du willst. Fällste halt auf. Hast du nicht noch paar mehr Wortgruppen zum Verstümmeln? Man kann es noch zu gut erkennen, was du sagen willst.

Man schreibt „das“ wenn man dies, jenes oder welches einsetzten kann Z.B Ja, das (dies) stimmt.

Man schreibt „dass“ wenn man nichts einsetzten kann, weil es als Konjunktion, also Bindewort dient Z.B Die Klasse sagt, dass die Prüfung schwer wird.

Ich hoffe ich konnte helfen:D