Wann kann man von einem ,,wirtschaftlichen Handeln'' sprechen?

4 Antworten

Allgemein bedeutet wirtschaftliches Verhalten der sparsame Umgang mit knappen Gütern. 

Minimalprinzip heißt: Ein bestimmtes Ziel mit  geringstmöglichem Aufwand erreichen.

Maximalprinzip: Mit einem bestimmten Aufwand einen einen größtmöglichen Ertrag erzielen.

Man kann von "wirtschaftlichem Handeln" sprechen,

wenn durch Methode A ein Aufwand betrieben wird, der niedriger/günstiger ist als bei Methode B.

Beispiel:

  • Du kaufst ein Haus, anstatt es mit eigenen Händen zu bauen

Bei Klaus wäre es völlig anders. Er ist gelernter Handwerker. Für ihn ist es günstiger, wenn er ein Haus baut anstatt eines zu kaufen.

Wenn das Handeln das oberste Ziel verfolgt, den höchstmöglichen Profit für den/die Handlungsträger zu erlangen (unabhängig in welcher Form).

Wäre meine selbst erstellte Definition.

Ganz einfach: wenn zwischen den Einnahmen und den Ausgaben eine positive Differenz besteht.