Wann feierte Jesus das letzte Abendmahl?
Gemäß der Bibel starb Jesus am 14. Nisan. Damals und heute feiert man das Passah allerdings erst am 15. Nisan. Das geht aus dem Johannesevangelium hervor:
(Johannes 18:28) . . .Dann führten sie Jesus von Kaiphas zum Palast des Statthalters. Es war nun früh am Tag [14. Nisan]. Sie selbst gingen jedoch nicht in den Palast des Statthalters hinein, damit sie sich nicht verunreinigten, sondern das Passah essen könnten. . .
Spät am 14. Nisan wird bei den Juden das Opferlamm geschlachtet und nach Sonnenuntergang am 15. Nisan gegessen. Zu diesem Zeitpunkt war Jesus allerdings schon tot. Wann also feierte er das letzte Abendmahl?
4 Antworten
Am 13. Nissan ("Rüsttag" - Joh.19,14) zelebrierte Jesu das Abendmahl (3.Mose 23,5) und nahm damit seinen Tod am 14. Nissan vorweg (2.Mose 12,6-16; Lk.22,15),
welcher (2.Mose 12,6) gegen 15 Uhr ("zwischen den Abendstunden": zw.13 und 18 Uhr) eintrat.
Hay.
Ich versuchs mal- schwierige Frage.
Der Sonnenkalender spielt keine Rolle für die Juden- lediglich der Mondkalender. Die Essenersekte machte so oder so ihr eigenes Ding.
Ich würde sagen: am 14ten Nisan.
Donnerstag Abend: Anfang vom 14 Nisan*: Jesus führte das Abendmahl ein.
Freitag, früher Freitag Nachmittag: Jesus wurde an einen Pfahl ....
*Zu beachten ist: Ein Tag dauerte in biblischer Zeit „von Abend zu Abend“ (3. Mose 23:32).
Wenn also am Freitag Abend geschlachtet wird und nach Sonnenuntergang (!) gegessen wird, dann ist dies der 15 Nisan.
Jesus allerdings nahm am 14 Nisan noch am Abendmahl teil. Nämlich an einem Donnerstag Abend.
Der 14. Nisan endete am Freitag Abend.
Jetzt wäre noch die Frage zu klären, weshalb Jesu vorm letzten Abendmahl die Passahfeier einleitete und beendete- wenn sie doch erst am 15ten Nisan gefeiert wird.
Falls ich falsch liegen sollte: bitte um Verbesserung.
der 14. Nisan ist bei den Juden der sogenannte Rüsttag oder Vorbereitungstag - das eigentliche Passah wird dann am 15. begangen.....
Ganz ehrlich: ich habe mich gerade selbst total verwirrt. Warten wir es ab: da wird schon wer deine Frage beantworten- oder habe ich sie bereits beantwortet? :-D
Wenn also am Freitag Abend geschlachtet wird und nach Sonnenuntergang (!) gegessen wird, dann ist dies der 15 Nisan.
Die Juden schlachten allerdings am 14. Nisan und essen am 15. So gesehen wäre also der Termin für Jesu Tod der richtige.
(1. Korinther 5:7) . . .Denn Christus, unser Passah, ist tatsächlich geopfert worden. . .
Jesus brach die Feier übrigens ab, um das Abendmahl einzuführen. Bei Bedarf, bekommst du die Erklärung.
Sind schlachten und essen wohl zwei unterschiedliche Paar Schuh, telemann2000? Nur weil du nach Sonnenuntergang isst, muss es ja noch lange nicht heißen, dass du vorher nicht feiern tust? Von dem Aspekt aus betrachtet, erübrigt sich die Frage rund um die Pessahfeier während der Anwesenheit Jesu.
telemann2000: hätte diese vermeintliche Erkenntnis allerlei Auswirkungen auf gewisse christliche Lehren? Inwieweit ist dieser Aspekt von Bedeutung für dich? Wenn ich fragen darf?
Mein Interesse an diesem Thema ist größtenteils studienhalber.....
telemann2000: hmmm. Wie ist das möglich, wenn Jesus selbst mit seinen Jüngern Passah feierte? Am Donnerstag Abend, 14 Nisan?
Möglicherweise zog er den Zeitpunkt um einen Tag vor um selbst als Opfer zum korrekten Zeitpunkt zu sterben....
telemann2000: also fand das letzte Abendmahl am 14. Nisan statt, ebenso die Passahfeier.
Das Abendmahl ja, die Passahfeier der Juden nein....
Ok, telemann2000: freut mich, dass man dir behilflich sein konnte.
richtig. Es ging aus den Antworten hervor....
die Diskrepanz des Abendmahles des Herrn und des Passahs einen Tag später.....
telemann2000: und folgendes. Dieser Befreiung sollten die Israeliten von nun an gedenken. Gott sagte zu ihnen: „Dieser Tag soll euch ein Gedenktag sein, und ihr sollt ihn als ein Fest für Jehova durch eure Generationen hindurch feiern. Als eine Satzung auf unabsehbare Zeit solltet ihr ihn feiern.“ Auf die Feier am 14. Nisan folgte ein siebentägiges Fest. Das eigentliche Passah fand zwar am 14. Nisan statt, aber der Name Passah konnte sich auch auf alle acht Festtage beziehen (2. Mo. 12:14-17; Luk. 22:1; Joh. 18:28; 19:14). Das Passah gehörte zu den „bestimmten Festen“, die jährlich von den Hebräern gefeiert werden sollten (2. Chr. 8:13).
telemann2000: und das hier. Wie lief das Passah des Jahres 33 u. Z. ab? Am 13. Nisan, als der Tag nahte, „an dem das Passah-Opfertier geopfert werden musste“, sagte Christus zu Petrus und Johannes: „Geht und bereitet für uns das Passah, damit wir es essen“ (Luk. 22:7, 8). „Schließlich [kam] die Stunde“ für das Passahmahl — nach Sonnenuntergang, 14. Nisan, das heißt am Donnerstagabend. Jesus aß es mit seinen Aposteln und führte anschließend das Abendmahl ein (Luk. 22:14, 15). In derselben Nacht wurde er festgenommen und verhört. Um die Mittagszeit des 14. Nisan brachte man ihn dann an den Pfahl, und am Nachmittag starb er (Joh. 19:14). Ja, „Christus, unser Passah, ist tatsächlich geopfert worden“ — am selben Tag wie das Passahlamm (1. Kor. 5:7; 11:23; Mat. 26:2). Als dieser jüdische Tag zu Ende ging, noch vor Beginn des 15. Nisan, wurde Jesus begraben (3. Mo. 23:5-7; Luk. 23:54).
telemann2000: Vielleicht hilft dir folgende Info: Unter den Juden kam das Argument auf, dass es Stunden gedauert hätte, all die Lämmer zu schlachten, die zum Tempel gebracht wurden. Folglich müsse sich 2. Mose 12:6 auf das Ende des 14. Nisan beziehen — zwischen der Zeit, wo die Sonne ihren höchsten Stand überschritt (nach Mittag), und dem Ende des Tages (bei Sonnenuntergang). Aber wann wäre das Passahmahl dann gegessen worden? Professor Jonathan Klawans, ein Experte für Judaistik, schrieb dazu: „Der neue Tag beginnt bei Sonnenuntergang. Somit wird das Opfer am 14. dargebracht. Doch der Beginn des Passahs und das Mahl fallen eigentlich auf den 15., wobei diese zeitliche Abfolge in 2. Mose nicht erwähnt wird.“ Weiter führte er aus, dass „die rabbinische Literatur . . . einfach nichts darüber sagt, wie der Seder [das Passahmahl] vor der Zerstörung des Tempels [70 u. Z.] abgelaufen ist“.
die Aussage des Professors deckt sich also mit den zwei Texten:
(Matthäus 26:5) . . .Sie sagten jedoch wiederholt: „Nicht beim Fest, damit unter dem Volk kein Aufruhr entstehe. . .
Und:
(Johannes 18:28) . . .Dann führten sie Jesus von Kaiphas zum Palast des Statthalters. Es war nun früh am Tag [14. Nisan]. Sie selbst gingen jedoch nicht in den Palast des Statthalters hinein, damit sie sich nicht verunreinigten, sondern das Passah essen könnten. . .
hi,
telemann2000,
Jesus führte diese Feier in der Passahnacht 33 u.Z. ein.
Jesus hat das Abendmahl am Tag des jüdischen Passahs eingesetzt und noch am selben Tag starb er (Matth.26:1,2)
Das jüdische Passah wurde immer ein Mal im Jahr gefeiert. Es diente zum Gedenken an die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei
(2.Mo.12:1-6; 3.Mo.23:5)
Die Juden orientierten sich an der Tag- und Nachtgleiche (12 Std. hell, 12 Std . dunkel).
Der Monat Nisan begann, wenn nach dem Neumond (der der Frühjahrs Tag- u. Nachtgleiche am Nächsten lag), die Mondsichel das erste Mal wieder zu sehen war.
14 Tage später wurde das Passah gefeiert, und zwar nach Sonnenuntergang,
Gem.2.Mo.12:6 sollte das Lamm zwischen zwei Abenden geschlachtet werden.
Ereignisse am 14.Nisan
Donnerstagabend: das Abendmahl (Luk.22:14,15)
Nacht: Festnahme und Verhör
Mittag:Jesus wurde an den Pfahl gebracht
Nachmittag: Jesus starb (Joh.19:14) u, wurde begraben
"Christus, unser Passah, ist tatsächlich geopfert worden" - am selben Tag wie das Passahlamm (1.Ko.5:7; 11:23; Matth.26:2; Luk.23:54))
Zusatz/ Erklärung:
Ein "Tag" dauerte damals von Abend zu Abend, also von Sonnenuntergang zu Sonnenuntergang
Ich möchte hierzu noch eine Anmerkung machen.
(2. Mose 12:3) . . .Am zehnten Tag dieses Monats nehme sich jeder ein Lamm für das Stammhaus, ein Lamm für ein Haus. . .
(2. Mose 12:6) . . .Und es soll von euch bis zum vierzehnten Tag dieses Monats in Verwahrung gehalten werden, und die ganze Versammlung der Gemeinde Israel soll es zwischen den zwei Abenden schlachten. . .
Hier ist die Anweisung aufschlussreich. "Es soll von euch bis zum vierzehnten Tag dieses Monats in Verwahrung gehalten werden"
Das heißt also: Es konnte nicht schon zu Beginn des 14. Nisan geschlachtet werden, weil es auch den 14. Tag in Verwahrung gehalten werden sollte.
Die Tradition der Juden zur Zeit Jesu und auch die Heutige ist klar. Das Passah wurde erst am Ende des 14. Tages vorbereitet und zu Beginn des 15. Nisan gegessen. So kann man auch die Erklärung 'zwischen den zwei Abenden' verstehen.
Wirf mal einen Blick auf den jüdischen Kalender:
https://www.timeanddate.com/calendar/monthly.html?year=2017&month=4&country=34
telemann2000,
irgendwie verstehe ich nicht, wo dein Problem liegt.
Wenn es bis zum 14.Tag "in Verwahrung gehalten" wird, um dann geschlachtet zu werden, kann es an diesem Tag auch geschlachtet werden.
Es heißt ja nicht den "ganzen Tag", , es heißt "bis zum"
und tatsächlich wird am Vorbereitungstag - also der 14. Nisan das Passah geschlachtet aber nicht gegessen....
Da für die Juden der Tag nach Sonnenuntergang begann und am nächsten Tag bei Sonnenuntergang endete, begann der 14. Nisan nach Sonnenuntergang. Folglich wurde das Passah am Abend, nachdem der 13. Nisan geendet hatte, gefeiert. Da die Bibel unmißverständlich zeigt, daß Christus das Passahopfer ist (1Ko 5:7) und daß er das Passahmahl am Abend vor seiner Hinrichtung einnahm, muß der 14. Nisan (nicht der 15.) sein Todestag sein, und so erfüllte sich das, worauf das Vorbild oder der Schatten, den das Gesetz enthielt, hinwies, zur richtigen Zeit (Heb 10:1).
irgendwie verstehe ich nicht, wo dein Problem liegt.
Es hängt mit deinem Kommentar zusammen. Du schreibst:
14 Tage später wurde das Passah gefeiert, und zwar nach Sonnenuntergang.
Genau dieses Ereignis feierten die Juden allerdings erst am 15.
Das stimmt dann allerdings wiederum nicht mit der Verwahrung des Lammes überein. Es heißt ja, es soll bis zum 14. Tag aufbewahrt werden. Es kann folglich nicht schon am Anfang des 14. Tages geschlachtet werden.
Beispiel: Ich gehe in den Urlaub. Ich erkläre meinen Kollegen, dass ich bis zum 14. im Urlaub bleibe. Welche Erkenntnis gewinnen meine Mitarbeiter aus dieser Information? Das ich schon am 14. wieder mit der Arbeit anfange oder eher, dass ich am 15. beginne?
allerdings ist es richtig, dass das Opferlamm Jesus Christus am 14. Nisan dargebracht wurde. es geht also im Fall Jesu Christi nicht um das Essen sondern vielmehr um das Opfer als solches.....
telemann2000,
an Jesus erfüllte sich die Vorschattung.
Daher paßte die Vorschattung 100% auf Jesus
Auch das Passahlamm wurde am 14.Nisan gegessen
telemann2000,
es sollte "bis zum" aufbewahrt werden.
Dein Vergleich hinkt, weil er ausschließt, daß es noch weitere Ereignisse an deinem Urlaubstag gibt.
Mit dem Opfer passieren eben verschiedene Ereignisse an einem Tag, nämlich dem 14.Nisan: das Schlachten und das Essen.
Diese Aussage stimmt allerdings nicht mit den tatsächlichen Ereignissen der Zeit Jesu überein, weil:
(Johannes 18:28) . . .Dann führten sie Jesus von Kaiphas zum Palast des Statthalters. Es war nun früh am Tag [14. Nisan]. Sie selbst gingen jedoch nicht in den Palast des Statthalters hinein, damit sie sich nicht verunreinigten, sondern das Passah essen könnten. . .
zusätzlich ist hier noch der Begriff 'zwischen den zwei Abenden'
Was bedeutet das? Der Tag begann bei Sonnenuntergang. Es war also schon dunkel am Ende des Vortags (14.Nisan). Das Opfer wurde geschlachtet am Abend des 14. und gegessen am Anfang des 15. Nisan....
telemann2000,
die Bibelstelle sagt aus, daß Jesus "früh am Tag" (des 14.Nisan) in den Palast des Statthalters führten.
Danach gingen sie das Passah essen. Es war immernoch der 14.Nisan.
Der Tag begann/ endete NACH Sonnenuntergang
richtig, genau das hier ist der Knackpunkt. weil ja das Passah zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschlachtet war. Das wurde ja zwischen den Abenden geschlachtet.....
Deshalb ja auch meine Frage hier auf GF....
telemann2000,
ich hab es dir versucht zu erklären.
"Zwischen zwei Abenden" bedeutet, daß das Schlachten und das Essen passierte.
So wie bei Jesus. Er wurde verurteilt , starb und wurde beerdigt ebenfalls am 14.Nisan.
Das Passah war am 14.geschlachtet.
Du kannst es natürlich weiter so sehen, wie du möchtst.
Meine Ausführungen sind nun beendet.
Du hast anscheinend die Schriftstelle nicht richtig verstanden.
Ich zeige dir noch eine andere:
(Matthäus 26:5) . . .Sie sagten jedoch wiederholt: „Nicht beim Fest, damit unter dem Volk kein Aufruhr entstehe. . .
Wann war also deiner Meinung nach das Fest, wenn sie Jesus nicht während des Festes verurteilen wollten?
Zusätzlich möchte ich dich nochmals auf den jüdischen Kalender aufmerksam machen, der perfekt mit den biblischen Aussagen übereinstimmt.
https://www.timeanddate.com/calendar/monthly.html?year=2017&month=4&coun...
aber es stimmt juste, es braucht ne gewisse Zeit, bis man das versteht.
Hab mich auch einige Tage intensiv damit beschäftigt.....
telemann2000,
Ereignisse tagsüber:13.Nisan: Luk.22:7-13 Das Passah wurde vorbereitet; Jünger trafen Vorbereitungen im Obergemach
Ereignisse nach Sonnenuntergang (14.Nisan):Luk.22:14-65
Das Passah wurde gefeiert
Festnahme Jesu und Verhör
"...als es nun Tag wurde...."Vers 66; es war immernoch der 14.Nisan
Jesus kommt an den Pfahl und stirbt; wird begraben . - es war immernoch der 14.Nisan
Luk 23:54: "...es war nun , daß das Abendlicht des Sabbats nahte ....." - der Sabbat war also erst der 15.Nisan
Genau das hier ist das Problem. Jesus feierte tatsächlich schon am Anfang des 14. Nisan das Abendmahl, wohingegen die Juden das Passahlamm erst am 15. aßen. (Siehe der Text aus dem Johannesevangelium)
Die Frage stellt sich hier: Warum tat er es schon einen Tag vorher? Meine Erklärung hier lautet: Um am 14. als Opfer zu sterben.....
nein, das stimmt nicht mit dem jüdischen Kalendar überein.
Allerdings fiel der 15. tatsächlich auf einen Sabbat. Das dürfte aber kein Grund gewesen sein, das Passah auf den Tag davor zu legen, weil die Passahfeier wichtiger war als der Sabbat und folglich Vorrang hatte....
Hier nochmals der Text aus dem Matthäusevangelium dieses Mal im Zusammenhang:
(Markus 14:1, 2) . . .Nun fand zwei Tage später das Passah und [das Fest] der ungesäuerten Brote statt. Und die Oberpriester und die Schriftgelehrten suchten, wie sie ihn durch einen listigen Anschlag greifen und töten könnten; 2 denn wiederholt sagten sie: „Nicht am Fest; vielleicht könnte unter dem Volk ein Aufruhr entstehen. . .
Hier bezieht sich der Begriff Fest also eindeutig auf das Passah und das folgende Fest der ungesäuerten Brote und nicht auf den Sabbat der zufälligerweise auf den 15. fiel....
telemann2000,
du kannst die Schriftstellen noch so oft wiederholen: Passah und Abendmahl sind vollkommen unterschiedliche Ereignisse.
Erklärung:
Jesus bezog sich auf das Passah, als er seinen Jüngern am 13.Nisan den Auftrag erteilte, Vorbereitungen zu treffen
Denn die Ereignisse sollten sich so erfüllen, wie es bei den Opferzeremonien der Israeliten vor sich ging/gegangen war, damit sich das an ihm, dem größeren und vollkommenen Opfer, erfüllen würde.
Das letzte Abendmahl jedoch besiegelte den NEUEN Bund zwischen Jesu Nachfolgern und ihm.
Vielleicht liegt darin eine vermeintliche Differenz in den Ausführungen
Am folgenden Tag, dem 15.Nisan, nach Jesu Tod und Beerdigung, fand tatsächlich ein Passah statt.
Daraus erklärt sich ja auch, weshalb Jesus so schnell beerdigt werden mußte.
"Nach dem Sabbat, als es am ersten Tag der Woche hell wurde.....war der Stein weggewälzt....." (Matth.28:1ff)
Bedeutet:
Am 14.Nisan starb Jesus und wurde beerdigt.
Am 15.Nisan fand das Passah statt.
Am 16.Nisan (Wochenanfang) : Auferstehung (=3.Tag nach dem Tod)
Berichtigung:
am folgenden Tag, dem 15.Nisan, nach Jesu Tod, fand der SABBAT statt..." - KEIN Passah
Richtig. Er fiel allerdings mit dem passah zusammen. Folglich wurde beides gefeiert....
(Markus 14:1, 2) . . .Nun fand zwei Tage später das Passah und [das Fest] der ungesäuerten Brote statt. Und die Oberpriester und die Schriftgelehrten suchten, wie sie ihn durch einen listigen Anschlag greifen und töten könnten; 2 denn wiederholt sagten sie: „Nicht am Fest; vielleicht könnte unter dem Volk ein Aufruhr entstehen. . .
Ebenso "Am 15.Nisan fand der SABBAT statt...." - NICHT das Passah
telemann2000,
ja, es gab den sog. "Vorbereitungstag"
Und einmal wird von diesem Tag als Vorbereitungstag in Joh.19:14 gesprochen.
Die Angaben beziehen sich auf eine Zeit nach der Passamahlzeit, die in der Nacht zuvor eingenommen wurde (14.Nisan)
paraskú (Vorbeitung ;auch Vorbereitungstag)
Dieses Wort scheint sich nicht auf den Tag zu beziehen, der dem 14.Nisan vorausging, sondern auf den Tag, der dem wöchentlichen Sabbat vorausging
Dieses Mal war es nicht nur ein wöchtentlicher, sondern ein "großer" Sabbat.
Am 15.Nisan begann also das Fest der ungesäuerten Brote.
Manchmal wurde die Bezeichnung "Passah" dann auch auf das ganze Fest bezogen
Scheint???
Man sollte in diesem Fall auch die anderen Evangelien zu Rate ziehen...
Man ist hier nicht auf Vermutungen angewiesen. Johannes drückt sich klar aus. Was wurde vorbereitet?
Es war aber Rüsttag für das Passah, und zwar um die sechste Stunde. Und er sprach zu den Juden: Seht, das ist euer König!
Johannes 19:14 SCH2000
http://bible.com/157/jhn.19.14.SCH2000
telemann2000,
sicherlich auch eine Erklärung für dich:
"Fragen zur Zeitbestimmung:
Das Problem der Verunreinigung gab zu der Erklärung Anlaß: `Sie selbst gingen nicht in den Palast....sondern selbst das Passah essen können `- Joh.18:28
Diese Juden dachten, sie würden sich durch das Betreten eines heidnischen Hauses verunreinigen - Apg.10:28
Nach dem Bericht geschah dies jedoch `früh am Tag`, also nach der Passahmahlzeit.
Hierzu sei bemerkt , daß damals oft die ganze Zeit, der Passahtag und das nachfolgende Fest der ungesäuerten Brote , als `Passah`bezeichnet wurde
Aufgrund dieser Tatsache gibt. A.Edersheim folgende Erklärung:
Èin freiwilliges Opfer wurde am Passah dargebracht und ein weiteres, ein vorgeschriebenes am nächsten Tag`- am 15.Nisan, am ersten Tag des Festes der ungesäuerten Brote.
Von diesem zweiten Opfer nicht essen zu dürfen, befürchteten die Juden, wenn sie sich im Gerichtsgebäude des Pilatus verunreinigt hätten`"
aus: The Temple, 1874, S.186. 187
Lass mich raten: Anhand der Verwendung des Zeitbegriffes nehme ich an, dass Du zu den Zeugen Jehovas gehörst. Dahingehend will ich keine Wertung abgeben, sondern dies nur feststellen.
Mit einer kleinen Google-Suche fand ich das folgende Ergebnis: https://de.wikipedia.org/wiki/Abendmahl_Jesu
Ich nehme an, dass Du darin Deine gesuchte Antwort finden wirst. Und wenn es darum geht, diese zu akzeptieren, kannst Du gern den Links entsprechend folgen, die in dem Wikipedia-Artikel enthalten sind, oder die Schriftstellen ganz einfach in Deiner eigenen Bibel nachlesen.
(Ich muss dazu aber schreiben, dass ich von der Neuen Welt Übersetzung nicht gerade viel halte, denn einerseits hielten die Juden den Namen Gottes in der Form heilig, dass sie möglichst vermieden, den Namen Gottes zu verwenden, während die Neue Welt Übersetzung seinen Namen sicherlich wenigstens durchschnittlich einmal pro Seite verwendet - also im krassen Gegensatz dazu, was die Juden auch zur Zeit Jesu als Heilighaltung angesehen hätten, und zweitens gibt es in der NWÜ verschiedene Veränderungen, etwa im Johannesevangelium 8,58, wo durch eben diese Veränderung eine beabsichtigte Mehrdeutigkeit verloren ging, ebenso wie der Sinn der Handlung im Folgevers.)
Nein, ich bin kein Zeuge Jehovas. Ich halte auch nicht allzu viel von der Art und Weise wie sie die Abendmahlfeier gestalten
Okay, dann lag meine Vermutung falsch, aber durch die Verwendung des Zeitbegriffes war sie naheliegend.
Allerdings ist dieser Aspekt hier interessant:
Ein neuer Ansatz, den (scheinbaren) Widerspruch aufzulösen, wurde in den 1950er-Jahren im Zuge der Qumranausgrabungen von Annie Jaubert vorgetragen. Sie argumentierte, dass es zwei Pessachfeste gegeben habe: einerseits nach dem offiziellen jüdischen Mondkalender, wonach im Kreuzigungsjahr Jesu das Pessachfest auf einem Freitag fiel; andererseits gab es auch einen Sonnenkalender in Palästina, der zum Beispiel von der Essenersekte der Qumrangemeinde genutzt wurde, wonach das Pessachfest stets an einem Dienstag stattfand
Nun ja, zur Zeit Jesu, war die Karwoche ohnehin voll von Ereignissen, egal ob nun mit oder ohne dem letzten Abendmahl.
Dem Matthäusevangelium nach ist es klar, dass das letzte Abendmahl Jesu stattfand, kurz bevor er zum Garten Getsemani ging, wo er kurz darauf gefangengenommen, wurde in Folge dessen er gefoltert, zum Tode verurteilt und schließlich hingerichtet wurde. Allzuviel Zeit kann also nicht zwischen dem letzten Abendmahl und - wie Du es nennst, dem 15. Nisan, wenn dieser einen Tag nach seinem Tod gewesen sein soll, vergangen sein.
Jesus soll ja am Karfreitag gestorben sein. Selbst wenn es zwischen Verhaftung und Hinrichtung sehr schnell ging, muss da wenigstens ein Tag dazwischen gelegen haben, denn die Jünger schliefen bei der Wache beim Garten Getsemani immer wieder ein, weshalb naheliegend sein muss, dass es wohl bereits Nacht war. Vielleicht war es nach jüdischer Vorstellung derselbe Tag, wie der seiner Hinrichtung, was aber dann nur daran liegt, dass für die Juden der Tag mit dem Sonnenuntergang des Vorabends beginnt - nicht wie bei uns mit Mitternacht.
Laut dem Matthäusevangelium Kapitel 26 geschah wohl alles vom Abendmahl bis zur Verhaftung Jesu an einem einzigen Abend, bzw. in einer einzigen Nacht. Von daher kann es durchaus sein, dass all dies entweder am Gründonnerstag geschah, oder zumindest in derselben Woche seiner Hinrichtung.
Noch ne Info: Das Passah (hebr.: péßach; gr.: pás·cha) wurde am Vorabend des Auszugs aus Ägypten eingesetzt. Das erste Passah wurde um die Zeit des Vollmondes am 14. Abib (später Nisan genannt) des Jahres 1513 v. u. Z. gefeiert. Es sollte danach jedes Jahr gefeiert werden (2Mo 12:17-20, 24-27). Der Monat Abib (Nisan) fällt in unseren März und April. Anschließend an das Passah — vom 15. bis 21. Nisan — wurde das siebentägige Fest der ungesäuerten Brote gefeiert.