Wann darf ich laut Musik in der Wohnung hören, ohne mit Konsequenzen rechnen zu müssen?

5 Antworten

Übermäßige Geräuschentwicklung ist immer zu unterlassen. Keinem Mieter ist es zuzzmuten von 7 Uhr morgens bis 21 Uhr deinem Lärm ausgesetzt zu sein. Kauf dir Kopfhörer und belästige nicht andere.


Sakul777 
Beitragsersteller
 15.01.2024, 20:09

Unter der Dusche schwierig.

Wenn es den Nachbarn stört, dann kann er sich schon um 18 Uhr beschweren. Das du laut Musik machen darfst, wenn es nicht nicht so spät ist, das ist ein Gerücht das sich hartnäckig hält..


scharfzahn26  14.07.2024, 09:55

Gerichtsurteile widersprechen deiner Aussage, denn Musik hören und Musizieren gehört zur gewöhnlichen Nutzung einer Wohnung und der erlaubten und legitimen Lebensgestaltung eines Menschen auch innerhalb seiner eigenen Wohnung. Das gerichtlich zugestandene Ausmaß schwankt jedoch zum Teil sehr (wahrscheinlich je nach Richter und dessen Einstellung zur Musik, weshalb es auch zum Teil Revisionsurteile gab, die dem Musiker oder Musikliebhaber dann geringere oder längere Zeiten des Musizieren oder des Musikhörens zugestanden). Es gibt viele Musiker oder Musikliebhaber und nicht jeder von ihnen kann sich ein eigenes Haus oder Proben-/Musikräume leisten.

Jedoch sind die Ruhezeiten einzuhalten zu denen dann Zimmerlautstärke gilt. Entgegen der landläufigen Meinung bedeutet Zimmerlautstärke NICHT unhörbar in angrenzenden Wohnungen, sondern ist mit bestimmten Dezibelgrenzwerten verbunden.

Jeder der selbst gerne Musik hört oder auf Konzerte geht, sollte Verständnis für die Musikliebe anderer haben, finde ich, egal ob Musiker oder Hörer.

Doch es gibt ein Recht auf Musik machen, Musizieren und Musik hören, das gehört zur gewöhnlichen Nutzung einer Wohnung. Die Ruhezeiten sind aber einzuhalten. "Zimmerlautstärke" - das entspricht einer gewissen Dezibelzahl - gilt lediglich in den Ruhezeiten. Auch jeder deiner Nachbarn hat das Recht Musik zu machen und Musik zu hören, so wie diese auch Fernsehen dürfen oder auch Bohren oder Hämmern dürfen usw. Es gibt zahlreiche Gerichtsurteile, die das Recht auf Musik machen und Musik hören bestätigen. Das Nachbarn deswegen regelmäßig klagen ist eigentlich skandalös, insbesondere weil viele Menschen gerne Musik hören und Musik wird nun mal von Musikern gemacht, die z.B. auch üben müssen. Ich würde jedoch an deiner Stelle unbedingt die Ruhezeiten einhalten und nicht mehrere Stunden täglich laut Musik machen oder laut Musik hören, es sei denn es stört deine Nachbarn eher weniger. Ich würde an deiner Stelle auch nicht morgens Musik machen, es gibt doch einige Leute, die auch mal länger schlafen. Wenn deine Nachbarn im Schichtdienst arbeiten (Frühdienst, Nachtdienst), solltest du darauf auch Rücksicht nehmen, rechtlich musst du das zwar nicht unbedingt, aber wir alle möchten doch fair und empathisch mit unseren Mitmenschen umgehen.

Daher: Mache es, spreche mal mit deinen Nachbarn und bestehe auf dein Recht zur Musik, denn das ist auch dein gutes Recht. Evtl. verlagerst du das laute Musik hören oder machen in einen anderen Raum deiner Wohnung.

Alles was deine 4 Wände verlässt, ist nicht statthaft! Der Begriff Zimmerlautstärke bedeutet: verläßt das Zimmer nicht.


scharfzahn26  14.07.2024, 09:57

Gerichtsurteile widersprechen deiner Aussage, denn Musik hören und Musizieren gehört zur gewöhnlichen Nutzung einer Wohnung und der erlaubten und legitimen Lebensgestaltung eines Menschen auch innerhalb seiner eigenen Wohnung. Das gerichtlich zugestandene Ausmaß schwankt jedoch zum Teil sehr (wahrscheinlich je nach Richter und dessen Einstellung zur Musik, weshalb es auch zum Teil Revisionsurteile gab, die dem Musiker oder Musikliebhaber dann geringere oder längere Zeiten des Musizieren oder des Musikhörens zugestanden). Es gibt viele Musiker oder Musikliebhaber und nicht jeder von ihnen kann sich ein eigenes Haus oder Proben-/Musikräume leisten.

Jedoch sind die Ruhezeiten einzuhalten zu denen dann Zimmerlautstärke gilt. Entgegen der landläufigen Meinung bedeutet Zimmerlautstärke NICHT unhörbar in angrenzenden Wohnungen, sondern ist mit bestimmten Dezibelgrenzwerten verbunden.

Jeder der selbst gerne Musik hört oder auf Konzerte geht, sollte Verständnis für die Musikliebe anderer haben, finde ich, egal ob Musiker oder Hörer.

ich finde in einer mietwohnung ist es nicht in ortnung wenn alle mieter teils sch.musik eines jugentlichen hören müssen-