Wann benutzt man zu + Infinitiv?
Hallo, ich will mein Hochdeutsch etwas aufbessern, grade im Bezuge auf Verben (die Verben in mein Dialekt funktionieren ganz anders, wie im Hochdeutschen, aber das ist Nebensache).
Ich verstehe, wie um + zu + Infinitiv funktioniert; diese Konstruktion beschreibt einen Grund, Absicht oder Zweck, z.b.:
"Ich gehe ins Bett, um zu schlafen."
F: Warum gehe ich ins Bett?
A: Um zu schlafen.
Aber wann benutzt man zu + Infinitiv und was ist der Zweck dieser Konstruktion?
Habe hier ein paar Beispielsätze, dass ihr wisst, was ich meine:
"Wir vergessen jedes mal, die Fenster zu schließen."
"Du hast mir versprochen, dein Zimmer aufzuräumen."
"Er freut sich dich wieder zu sehen."
Ich habe schon überall recherschiert, aber die Erklärungen waren zum Teil viel zu einfach, so dass ich es nie verstand (gefühlt nur "Man benutzt es in sätzen wie "...", etc...").
Hoffe das ihr mir eher helfen könntet.
Danke im Voraus!
3 Antworten
Im Allgemeinen müssen Infinitivsätze mit zu immer dann gebildet werden, wenn das Verb aus dem Hauptsatz sich auf die Handlung des Nebensatzes bezieht. Der Hauptsatz bestimmt also, wie und in welcher Art und Weise die Handlung des Nebensatzes ausgeführt wird. „Ich versuche, das Tor zu treffen."
Soweit zur Antwort auf die Frage. Nun zu der Nebensache:
Hallo, ich will mein Hochdeutsch etwas aufbessern, grade (besser: insbesondere) im Bezuge auf (im Bezug auf ist zwar korrekt, besser ist jedoch in Bezug auf) Verben (die Verben in mein (in meinem Dialekt!) Dialekt funktionieren ganz anders, wie (kein Komma und merke Dir die Regel: anders als, gleich wie, hier gehört also ein als hin) im Hochdeutschen, aber das ist Nebensache).
Wer brauchen ohne "zu" gebraucht ist selbst nicht zu gebrauchen.
Haben wir in der Schule so gelernt.
Hallo Ujrosch45,
den Infinitiv verwenden wir, wenn sich das Verb aus dem hauptsatz, auf ein Verb im nebensatz bezieht.
Ich gehe ins Bett, um zu schlafen.
Ich gehe zum Schlafen.
Was(/wohin) gehen? -> zu schlafen
Wir vergessen jedes Mal, die Fenster zu verschließen.
Wir vergessen das Verschließen.
was vergessen? -> zu verschließen
Du hast mir versprochen, dein Zimmer aufzuräumen."
Was versprochen? -> aufzuräumen
Du hast das Aufräumen versprochen.
Er freut sich sehr, dich wieder zu sehen.
Über was freuen? -> zu sehen.
Er freut sich sehr über das Auto.
Über was freuen? -> über das Auto (hier sehen wir ein Beispiel, an dem sich das Verb auf ein Nomen bezieht.)
LG