Wärmepumpentrockner in fensterlosen Raum?

9 Antworten

Da, wo ich damals gewohnt hab, hatten wir die Waschmaschine und den Trockner in der Vorratskammer, die auch schätzungsweise 3qm groß war. Hat nie Probleme bereitet, außer dass es da drin wärmer geworden ist, wenn der Trockner gelaufen ist.

Das einzige, was dagegen spricht ist, dass man pro Trocknung ca. 40 Cent bis 1 Euro Stromkosten zahlt (je nach Effizienz), was man mit nem einfachen Wäscheständer auch kostenlos kriegen könnte.

Beim Betrieb würde ich auf alle Fälle für gute Belüftung sorgen, denn auch solche Trockner geben warme Luft ab.
Ist keine ausreichende Belüftung da,  kann sich auf alle Fälle die Trockenzeit verlängern.
Wie viel Restfeuchte in der "Abluft" vom Gerät befindet kann Dir nur der jeweilige Hersteller mitteilen.
(einfach mal nach der Bedienungsanleitung des gewünschten Gerätes googlen)

Zur Info:
Im Gegensatz zum Ablufttrockner wird die der Wäsche entzogene Feuchtigkeit nicht an die Raumluft abgegeben, sondern in einem Behälter gesammelt (oder direkt in den Abluss gebeben, je nach Gerät / Anschlüssen etc.)


Ich habe selber einen Wäschetrockner mit Wärmepumpentechnik.

Wärmepumentrockner sind ideal für fensterlose Räume, denn sie geben keinerlei Wasserdampf an die Umgebung ab - es wird alles in einem Behälter gesammelt.

Ich habe bei meinem den Schlauch umgesteckt (geht bei manchen Geräten) einfach an den Sifon angeschlossen - dadurch spare ich mir das leeren des Kondensatbehälters.

kein ding... auch ein wärmepumpentrockner ist im grunde nichts anderes als ein kondenstrockner. die feuchtikeit in der wäsche wird im kondensator abgeleitet und in einem auffangbehälter gesamelt.

lg, Anna

Den kannst du dort betreiben, es ensteht nur ein bischen Wärme, wichtig sind 3 cm von der Wand weg und alle 5 Wäschen den Filterschwamm putzen!