Wärmepumpen Abluft über Kamin nach Außen führen?
Ich habe eine Warmwasser Wärmepumpe mit ca. 2kW im Keller stehen. Die Wärmepumpe zieht die Luft aus dem Waschraum und bläst sie in die Speise. Problem ist nun das der Keller durch die kalte Abluft sehr herunter gekühlt wird. Nun habe ich überlegt ob ich die Abluft über einen vorhandenen Reservekamin nach außen führe. Funktioniert das? Die Luft ist ja nicht warm wie beim Holzofen. Oder brauche ich einen Zusarzlüfter? Welche Risiken bestehen noch? Vielen Dank für alle Antworten Gruß Dominik
4 Antworten
Das ist theoretisch durchaus möglich, sofern der Reservekamin völlig frei, alte Zugänge verschlossen, und ansonsten nicht benutzt wird.
Kondensationprobleme dürften hier nicht auftreten.
Ein Zusatzlüfter könnte, je nach Herstellerdaten der WW-WP, notwendig werden.
Die kalte Abluft im Keller zu belassen, reduziert die Energieeffizienz deutlich.
Wenn die WW-WP Luft aus dem Waschraum zieht, woher kommt die Zuluft für diesen?
Der Kamin ist völlig frei außer 2 Revisionstürchen.
Wie kommst du drauf das kein Kondenswasser entsteht?
Die Zuluft kommt von Außen über den Wintergarten der nicht komplett dicht ist.
Welche Brauchwasser Wärmepumpe ist es ? Besteht vieleicht die möglichkeit ein Abluftrohr durch eine Kelleraussenwand zu führen aber eine Rückschlagklappe einbauen und aussen ein Fliegengitter anbauen wegen den grauen Lebewesen. Wenn der Weg zur Aussenwand nicht zu lang ist brauchst du nicht einmal ein Zusatzlüfter, musst dir halt einen Adapter basteln wenn kein Anschluss ab Werk besteht. Deswegen meine Frage welche Brauchwasser Wärmepumpe. Geht net gibs net. Mfg.
Das würd ich lieber lassen! Durch die Abluft wird der Kamin heruntergekühlt. Dadurch kann sich daran Kondenswasser bilden das über kurz oder lang zu Schimmelbildung führt.Außerdemmüsste die kalte Luft entgegen der Schwerkraft (sie ist im Gegensatz zu heißen Abgasen ja bestrebt herabzusinken) angedrückt werden.
Ja, ein gesonderter Abzug ist da schon notwendig. Ich weiß ja jetzt nicht wie dieses Modell geartet ist aber üblich ist es einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen, wo die Pumpe Außenluft ansaugt, abkühlt und wieder herausbläst. Es geht aber auch eine Rückschlagklappe in die Wand einzubauen, wie sie für Wäschetrockner gängig ist. Die wird duech die Abluft aufgedrückt und schließt wenn das Gerät nicht läuft.
Eine Luft-Wärme-Pumpe im Haus, das ist ja so als ob du mit einem offenen Kühlschrank den Raum kühlen wolltest.
Wie lange ist das schon so in Betrieb? Ihr müsst doch Probleme mit Kondenswasser an den Kellerwänden haben.
Das läuft seit ein paar Monaten. Kondenswasser kann ich bis jetzt nicht feststellen.
Dann wohl besser direkt nach draußen führen? Aber dann habe ich halt ein großes Loch im Keller wo auch wieder kalte Luft von außen eindringen kann wenn die Wärmepumpe nicht läuft?!