Kann man einen Wäschetrockner mit Wärmepumpe in einem geschlossenen Raum betreiben?
Ich beäbsichtige mir bis zum Herbst einen neuen Wäschetrockner mit Wärmepumpe zu kaufen, damit ich den eventuell bei geschlossenem Kellerfenster betreiben kann.
Das Problem ist, dass ich mit meinem alten Abluft-Wäschetrocker die ganze Zeit das Fenster gekippt lassen muss wodurch die Raumtemperatur im Keller je nach Außentemperatur unter 0° C fallen könnte.
Aber ich möchte in dem selben Keller auch einen Backupserver betreiben, dessen Betriebstemperatur 10° C nicht unterschreiten sollte.....
Jetzt meine Frage kann man einen Wäschetrockner mit Wärmepumpe in einem geschlossenen Raum betreiben und wenn ja wie würde sich das auf die relative Luftfeuchtigkeit auswirken.
(der Kellerraum ist ca 18 m² groß)
4 Antworten
Hallo BrilleFielmann
Ein Wärmepumpentrockner hat 2 Luftstromkreise: Kreis 1 geht über den Heizkörper (Verflüssiger), durch die Wäsche, wird im Wärmetauscher abgekühlt, das Kondenswasser wird in einen Auffangbehälter oder in einen Ablauf gepumpt und der Kreislauf beginnt wieder von vorne. Im Kreis 2 wird die Raumluft angesaugt, beim Wärmetauscher wird die Luft durch die feuchte Wärme von Kreis 1 erwärmt und als trockene, warme Luft wieder in den Raum zurückgeblasen. Der Wärmetauscher trennt die 2 Luftkreise durch dünne Blechlamellen. Die 2 Kreise berühren sich dabei nicht.
Wärmepumpentrockner und auch Kondenstrockner blasen warme, trockene Luft in den Raum und erwärmen den Raum dadurch. Je wärmer der Raum wird umso länger braucht der Trockner, darum sollte man die Türe einen Spalt offen lassen damit der Raum nicht zu sehr aufgeheizt wird. Es genügen auch Schlitze in der Türe. Das Fenster kann geschlossen bleiben.
Liebe Grüße HobbyTfz
Moment!
Backupserver in einem Keller? Nein, das geht gar nicht, vor allem wenn dort auch noch Wäschetrockner und dergl. rumstehen. Wie sicher sollen denn bitte die Backups sein?
Kondensor-Waschetrockner, also die, wo man den Wassertank leeren muss, kann man in geschlossenen Räumen betreiben. Aber die Luftfeuchtigkeit steigt schon gewaltig an, was man auch selbst merkt. Kein Klima für IT.
freundliche Grüße
Martin
Das Problem ist, dass der Backupserver aus Brandschutzgründen aus der Wohnung heraus muss - wenn es jetzt in meiner Wohnung im 1. Stock brennen würde, wäre alles weg auch meine Backups....
Also war meine Idee den Backupserver (ein alter Linux-PC) welcher jeden Tag ein Backup von meinem NAS zieht in den Keller zu stellen. Wenn es dann in der Wohnung brennen würde, dann hätte ich immer noch meine gesammten Daten auf dem Backupserver..
Hier steht der Backupserver schon >5J. zusammen mit Wäschetrockner und 400L Warmwasserspeicher im gleichen Keller*. Da gibt es keinerlei Probleme, warum auch. Auch Temp. um 0°C haben ihm bisher nichts ausgemacht zumal er ja selbst Wärme produziert. Zu warm ist da eher kritisch als zu kalt. Bedenken hätte ich da eher mit der Luftfeuchtigkeit wenn der Raum nach einem Trockengang wieder abkühlt, aber auch dann ist der Backupserver ja eher wärmer als das Übrige.
*) etwas 1,5m hoch im Regal
Kondestrockner und Wärmepumpentrockner blasen warme, trockene Luft in den Raum
ein wärmepumpentrockner benötigt nicht wie ein ablufttrockner ein offenes fenster. beim abluft wird das kondenswasser ja aus dem schlauch geblasen, beim wärmepumpen funktioniert es im grunde wie bei einem kondenstrockner. es ist trotzdem empfehlenswert den raum regelmäßig zu luften, es brauch aber keine dauerlüftung. zum server kann ich dir leider keine tips geben da ich nicht weis ob ein wärmepumpen die raumfeuchtigkeit stark erhöht, aber das kannst du sicher im fachhandel erfahren.
Ich glaube du musst wirklich für eine Luftzirkulation sorgen. Sonst wird es dort zu heiß.
Könnte ich die Luftzirkulation durch Lüftungsschlitze (oben und unten) in der Kellertür erreichen?
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.