Kamin: Betonschieber oder Reinigungsverschluss (Putztür)?
Halllo,
ich habe an einem meiner beiden Kamine auf dem Dachboden 2 veraltete Reinigungsöffnungen. Diese muss/möchte ich nun ersetzen um dort einen Holzofen im Ergeschoss meines zweigeschossigen Wohnhauses anschließen zu können.
Paralell dazu hat der Kamin im Keller noch eine zusätzliche Reinigungsöffnung.
Meine Frage hier ist: muss ich, wie es bei meinem anderen Kamin (Ölheizung) auf dem Dachboden derzeit der Fall ist, ebenfalls einen Betonschieber (z.B. Ahrens Model B mit Wandvorsprung) benutzen, oder "reicht" es, wenn ich einen Reinigungsverschluss (Metall, z.B Upmann 10114 Kamintür K20/4 sv) dafür benutze und diesen mit Feuerzement einmauer?
Gibt es dazu Bestimmungen die ich irgendwo nachlesen kann, welche einer der beiden Lösungen obligatorisch machen?
Mein Schornsteinfeger meinte bei einer Begehung im letzten Jahr (ich wohne erst ein Jahr dort) nur, dass die Öffnungen zu gemacht werden müssten, da hab ich versäumt zu fragen, wie am besten.
Das ich beide Lösungen so einbauen muss, dass sie die Strömungs- und Zugeigenschaften nicht beinflussen, ist mir dabei bewusst.
Besten Dank im Voraus für die Antworten.
1 Antwort
Hallo,
wie die Bestimmungen dazu sind, kann ich dir nicht sagen.
Ich kann dir aber sagen, dass Schornsteinfeger sehr gerne dazu bereit sind, dir Rede und Antwort zu stehen, bevor du bauliche Maßnahmen ergreifst, sie sind sogar in der Regel überaus dankbar wenn der Kunde vordenkt und ihn mit einbezieht.
Dazu kommt es auf deinen speziellen Schornsteinfeger und seine Meinung an, denn auch die Vorgaben die er hat kann er nochmals auslegen und hat da einen gewissen Handlungsspielraum.
Grüße