Wärmepumpe, wie viel KW brauche ich?
Ich habe nun einige Rechner, Seiten usw. durchgeschaut und wollte mal fragen, was Ihr meint, wie viel KW meine Wärmepumpe haben müsste.
Hier ein paar Fakten:
- Haus aus 1976
- 160qm Wohnfläche
- Einblasdämmung
- Dach gedämmt
- 2 Fach verglast
Verbrauch von Gas letztes Jahr waren 15.400kWh. Wasser ist schon vom Verbrauch abgezogen.
Allerdings gab es letztes Jahr noch keine Einblasdämmung, die kam erst im Mai dieses Jahr. Sprich der Bedarf müsste ja gesunken sein.
3 Antworten
Die Dimensionierung übernimmt die Fachfirma für Dich.
Und das ist auch gut so, weil diese auch den Kopf hinhält, wenn diese nicht richtig gewesen sein sollte.
Zugegeben fällt diese aus Sicherheitsgründen meistens etwas zu groß aus. Aber das ist immer noch besser als in einem kalten Haus zu sitzen.
Exakter geht es nur mit einem Heiztest. Dazu brauchst Du aber Zeit, weil das nur geht, wenn einmal mehrere kalte Wintertage aufeinander folgen.
Einblasdämmung verringert den Verbrauch erheblich. Ich schätze, von 15.400 auf etwa 11.000 - 11.500.
Ich bin nur Laie, beschäftige mich aber seit 40 Jahren mit Wärmedämmung, und Energiesparen.
Ich denke, eine Wärmepumpe mit 8KW Heizleistung sollte reichen.
- Kommt drauf an wie dick die Einblasdämmung ist und ob sie richtig verteilt wurde. Wenn es Winter ist und geheizt wird, dann mach Aufnahmen mit einer IR-Kamera von außen, von den Außenwänden um sehen zu können wie gut die Dämmung war und ob die Wände Wärmebrücken aufweisen oder Bereiche wo keine Dämmung eingespült wurde.
- Wenn das Dach gedämmt wurde, hat man dann auch eine Folie verbaut um die Luft im Inneren zu lassen? Es gibt da diese Unterdrucktests mit denen man feststellt ob es Löcher gibt durch die Luft nach draußen entweichen kann.
Das sind alles Parameter welche die Wärmeverluste extrem beeinflussen können. Es reicht schon wenn die Folie zwar installiert wurde, aber es ein kleines Loch gibt, dann steigt die warme Luft nach oben und drückt sich dort aus dem Loch hinaus.
Ich hatte hier mal den Fall dass die Zwangslüftung eines alten Fensters zwar verschlossen wurde, aber die Luft trotzdem durch einen kleinen Schlitz hindurch gekommen ist, das war im Winter dann wie ein scharfer Strahl (ganz geringe Luftmasse, örtlich scharf abgegrenzt) kalter Luft der in das Gebäude hinein gepresst wurde. Diese konstant fließende Luft hat das ganze Zimmer sehr stark ausgekühlt.
Es kommt also auch darauf an ob die Dichtungen des doppelt verglasten Fensters gut sind und ordentlich dicht schließen, das ist teilweise wichtiger als die Isolierung des Gebäudes, weil der prozentuale Anteil der Verluste durch ein undichtes Fenster deutlich höher sein können als eine schlechte Isolierung.
Bei einer Wärmepumpe kannst du eine große Außeneinheit verbauen und viele kleine Inneneinheiten.
Es gibt aber auch Leute die verbauen sich zwei Außeneinheiten, um beim Ausfall eines Gerätes noch Wärme zu haben. Das zweite Gerät kann auch so ein 12000BTU Gerät sein welches ein einzelnes Zimmer beheizen kann.
Bei Luft-Luft und Luft-Wasser Wärmepumpen verbaut man heutzutage am besten welche mit Propan als Kältemittel, das ist umweltschonend und es gibt da auch keine Auflagen, man braucht also keinen Kältemittelschein um das Ding zu installieren.