VW Golf 4 sehr sehr hocher Ölverbrauch?
Hallo Leute,
Ich besitze einen VW Golf 4 16V mit 105 PS BJ 2002. Kilometer ca 240tkm
Woran kann das liegen das er so viel verbraucht? Ich komme mit einem vollem Öl ca bis zur Hälfte von min. ca 1500km. Am Wochenende wieder aufgefüllt ca 200km gefahren und schon ist es bei min.
6 Antworten
Von Max bis Minimum sind es etwa 0,7 Liter (beim Nachfüllen kannst Du das ausrechnen).
240tkm ist eine stattliche Laufleistung und die Benzinmotoren des Golf 4 sind nicht besonders haltbar. Daher wundert mich der erhöhte Ölverbrauch jetzt nicht. Der Ölverbrauch ist eine Verschleißerscheinung und lässt sich nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand beheben. Der Ölverbrauch ist gleichzeitig der Anfang vom Ende für Deinen Wagen.
Mit steigender Laufleistung wird der Wagen immer mehr Öl verbrauchen. Das Verbrennen von Öl ist nicht gut und wird auf Dauer den Motor und die Abgasreinigung schädigen.
Verschlissene Kolbenringe Defekte Kopfdichtung Qualmt er bläulich das wäre ein Anzeichen das er Öl verbrennt eventuell auch ne Defekte Ölwannen Dichtung dann wäre aber auch mindestens ein Fleck da wo er steht
Die VW-Motoren aus dieser Zeit neigen generell zum hohen Ölverbrauch, das fängt in der Regel bei etwa 100.000 Kilometern an und steigert sich immer weiter. Es dürfte also auch auf den Fahrzeugtypen zurückzuführen sein, wenn dein Wagen so viel Öl braucht, zumal 240.000 Kilometer schon sehr viel sind. Der Golf IV müsste mit 105 PS drei oder vier Liter Öl fassen können, was dann etwa einem Verbrauch von 1,5 Litern auf 1500 Kilometern entspricht. Das ist nicht so unnormal: Nach 1500 Kilometern hat er dann ca. 1,5 bis zwei Liter Öl verbraucht, wenn drei oder vier Liter im vollen Kreislauf gewesen sind. Das ist bei einem alten VW nach dieser Laufleistung nichts in dem Sinne Bedenkliches.
Wenn es aber so extrem wie bei dir ist, dass nach 200 Kilometern der Ölstand bei der Hälfte ist, liegt ein Schaden vor und sollte der Golf zu einer Werkstätte gebracht werden, die dir sagt, woran er krankt. Möglich ist es etwa, dass der Golf irgendwo Öl verliert und etwa durch defekte Dichtungen rausschwitzt, was bei einem 20 JAhre alten Wagen passieren kann, (müsste man prüfen) oder dass er es aufgrund technischer Defekte in erhöhtem Maß verbrennt, etwa durch undichte Kolbenringe.
Die zwei Hauptursachen sind:
- die Ventilschaftdichtungen sind nach der langen Zeit ausgehärtet, sodass über die Ventile Öl in den Motor läuft und mitverbrannt wird
- die Ölabstreifringe unten am Kolben sitzen zu oder haben zu wenig Anpressdruck an der Zylinderwand, sodass bei der Abwärtsbewegung des Kolbens Öl im Brennraum verbleibt und mitverbrennt.
Beides wären sehr teure, weil arbeitsaufwendige Reparaturen und würden vermutlich den Fahrzeugwert übersteigen. Letztlich bildet sich im Motor Ölkohle und der Katalysator geht über den Jordan.
Nach 200 km abgesunken auf Minimum ist dann nicht mehr mit normalem Schwitzen der Dichtungen,Undichtigkeiten im Motor und Ölverbrennung zu erklären.
Ab in die Werkstatt,die Ursache des Ölverlustes muß gefunden werden.
Wenn Du nichts siehst,unter der Ölwanne,keine blaue Wolke beim Fahren hinter Dir siehst,könnte das Öl ins Kühlwasser gedrückt werden.
In diesem Falle würdest Du einen Motorschaden riskieren.
Also gleich gucken ob sich Emulsion ( weißer Schmodder ) im Wasser befindet.