Vorsorgepflicht KITA?
Mein Kind (3 Jahre) wollte in der KITA nachmittags zum raus gehen die Jacke nicht anziehen (war die Tage zuvor wärmer). Als meine Mann ihn abholte spielte er draußen ohne Jacke obwohl es frischer und windiger war als die Tage zuvor und es schon anfing zu regnen. Als mein Mann die Erzieherin fragte warum er den keine Jacke an hat meinte sie ; er wollte nicht; nun ist unser kleiner Krank geworden und fing an dem Abend mit starken Husten an. Nun meine Frage: hat die Erzieherin hier nicht ihre Vorsorge Pflicht nicht erfüllt? Wer wenn nicht sie sollte in der Lage sein unser Kind zu animieren doch die Jacke anzuziehen anstatt es einfach ohne raus gehen zu lassen
weil es das will! Mit der Gefahr das es sich Erkältet (was auch passiert ist) Das kann es so nicht sein.
5 Antworten
Und wenn sie ihn gezwungen hätte die Jacke anzuziehen, stünde hier die Frage „Darf die böse Erzieherin mein Kind zu etwas zwingen was es nicht will?“
Ein Kind darf und sollte selbst die Erfahrung von Kälte machen. Und vielleicht war ihm ja auch gar nicht kalt. Menschen haben ein unterschiedliches Temperaturempfinden (Mein Mann geht bei 10 Grad auch mit kurzer Hose und ohne Jacke raus- da bin ich noch eingepackt in Jacke und Schal).
Und Erkältungen kommen auch nicht vom ohne Jacke draußen sein. So funktionieren Virus-Krankheiten nicht.
Beruhig dich mal ein bisschen.
Nochmal: eine Virusinfektion bekommt man nicht, weil man ohne Jacke draußen war. Du kannst auch nackt mit nassen Haaren im Schnee rumspringen- wenn da kein Virus in dir ist bekommst du keine Erkältung.
Das Kind soll ja auch nicht durch „Schmerz“ lernen (ohne Jacke draußen zu sein ist doch kein Schmerz, übertreib mal nicht). Aber es soll und muss lernen sein eigenes (!) Temperaturempfinden einzuschätzen. Und mit 3 kann ein Kind durchaus mitteilen, dass ihm kalt ist und es nun doch eine Jacke braucht. Oder es sagt eben, ihm ist nicht kalt und es braucht keine Jacke. Wie soll er denn lernen sein Temperaturempfinden (das wie gesagt bei jedem verschieden ist) einzuschätzen, wenn man ihm jedesmal das eigene (erwachsene) Temperaturempfindem aufdrückt? Damit unterdrückst du seinen Lernprozess.
Wenn ihm kalt gewesen wäre, hätte er ja noch nachträglich eine Jacke anziehen können.
Das stimmt nicht ganz was Du schreibst. Man bekommt tatsächlich eine Viruserkrankung durch Kälte, also z.B. durch die berühmten kalten Füße. Viren halten sich leichter wenn es kühl ist, und unterkühlt (auch wenn nur leicht) der Körper des Kindes, so überleben mehr Viren. Wegen der Kälte verlangsamt sich der Kreislauf, was auch vorteilhaft für die Viren ist, die sich leicht ausbreiten können, dagegen hat das kompliziert und aufwendig wirkende Immunsystem schwerer und kann nicht mit voller Kraft gegen die Viren vorgehen. Dazu wird auch der Stoffwechsel verlangsamt, was auch die Viren unterstützt und Immunsystem schwächt. Aber das ist noch nicht alles. Unterkühlt ein Körper etwas und kommt dann später wieder in warme Umgebung, so wärmt sich der Körper bei weitem nicht so schnell auf wie er davor abgekühlt wurde. Das abkühlen geht schnell, das auswärmen nur sehr langsam, was das Fenster für die Virenvermehrung vergrößert.
Aber trotzdem kann ich die Kritik verstehen. Eltern sind schlau immer, weil sie nicht auf 8 fremde (zum Teil quellende) Kinder aufpassen müssen. Was man aber der Erzieherin vielleicht vorwerfen könnte, das wäre, wenn sie z.B. nicht alle Paar Minuten gefragt hat, ob er sich nicht wärmer anziehen möchte.
Dir ist aber schon bewusst, dass man nicht krank wird, nur weil man friert und schon gar nicht innerhalb von nur 2 oder 3 Stunden?. Die Virusinfektion hat schon vorher in Deinem Kind gesteckt und ist zufällig zu diesem Zeitpunkt ausgebrochen. Die Inkubationszeit einer Erkältung dauert normalerweise ca 2 bis 4 (auch mal bis 7) Tage. Die Erzieher hätten Dein Kind sicher nicht erfrieren machen, sondern es durfte die wertvolle und wichtige Erfahrung nachen, selbst zu entscheiden, ob es friert oder nicht und durfte seinen Körper und dessen Bedürfnisse kennenlernen und durch das eventuelle leichte Frösteln sogar etwas abhärten.
"Die Virusinfektion hat schon vorher in Deinem Kind gesteckt und ist zufällig zu diesem Zeitpunkt ausgebrochen."
Nein, Das ist nicht zufällig. Viren mögen Kälte. Unterkühlt der Körper ein wenig, so wachsen Viren viel stärker. Das ist schon richtig, daß durch die Kälte eine Viruserkrankung leichter hat.
Nicht umsonst ist das so, daß Viren eher im Norden und Süden der Erde sich ausbreiten, während Bakterien eher am Ecuador.
Das eine Erkältung eine Infektionskrankheit ist, ist dir bewusst?
Ansonsten sprich die Erzieherin darauf an, das sie zukünftig darauf achtet.
Zwingen kann die Erzieherin das Kind dazu nicht. Eine Konsequenz wäre gewesen dass das Kind drin bleibt. Dazu muss aber auch ein Erzieher drin bleiben oder halt die ganze Gruppe. Meist sind nicht soviele Erzieher da um sowas zu machen. Ich persönlich finde, dass man die Kinder auch ruhig mal alleine entscheiden lassen könnte. Das sind so Sachen. Warum darf das Kind nicht alleine herausfinden was gut für ihn ist und was nicht? Und wenn es gefroren hätte hätte sicher niemand gesagt :" jetzt darfst du keine Jacke mehr anziehen". Erfahrungsgemäß sagen sie dann wenn sie eine anziehen wollen und ihnen kalt wird. Auch mit 3 ist das schon möglich. Und ich finde es schlimm die Kinder andauernd zu Sachen zu zwingen die die Eltern für richtig halten damit das Kind ja nicht krank wird. Das wird es so oder so immer mal. Es sind Gemeinschaftseinrichtungen! Mich macht es echt wütend die Kinder dann zu sehen die dick eingepackt sind weil es die Eltern so wollen, und nicht wie andere frei spielen können. Wahrscheinlich ist den Eltern dann lieber dass das Kind einen Hitzeschlag abbekommt als das es keine Jacke anhat wie viele anderen.
Wenn selbst die Erzieherin eine Jacke an hat wenn sie mit den Kindern draußen ist aber die Kinder nur im dünnen Lang Arm Shirt an haben ist nicht stimmig. Unser Kind hat ganz viele verschiedene Jacken in der KITA für alles was dabei und wir achten auf das Wetter und übertreiben es nicht. Alles im Ramen.
Die Erzieher bewegen sich in der Regel nicht so stark wie die Kinder beim Spielen, toben etc. . Diese Spielen und schwitzen irgendwann. Ihnen wird heiß und der Hitze Austausch durch den Kopf oder die Füße müsste stattfinden. Da einige Kinder aber Mütze aufhaben müssen und dicke Schuhe findet der nicht statt. Folge das Kind fühlt sich unwohl und fragt ob es die Jacke ausziehen darf. Die Erzieher müssen dann dem Kind auf empathische und motivierende Art sagen, dass das nicht geht weil es sonst krank wird. In Wirklichkeit würde sie aber lieber sagen. Ich handle nicht nach meinem Empfinden, sondern nach denen deiner Eltern. Er müsste also sagen du darfst nicht weil deine Eltern das so wollen und sonst der 3.Weltkrieg ausbricht wenn wir dich nicht dazu zwingen. Irgendwann früher hatte man mal Vertrauen in die Arbeit der Erzieher. Natürlich gab es und gibts da auch schwarze Schafe. Aber ich denke das ist nicht die Mehrheit. Die meisten sorgen sich auch um die Kinder und holen ihnen eine Jacke wenn es scheint dass das Kind friert. Sie sind gefrustet von der Kontrollsucht aufgrund Unsicherheiten der Eltern. Die Kinder werden nicht sterben nur weil sie mal keine Mütze anhatten...
nochmal es ging nicht um eine Mütze sondern einfach eine Jacke. Wir würde auch nicht so reagieren wenn die Erzieherin uns nicht immer so korrigieren würde und was nicht alles richtig läuft und wo wir ihr dabei helfen sollen das er schnell seine Schuhe anzieht wenn sie ihm das sagt er am Tisch sitzen bleibt wenn sie das will. Alles dinge die er bei uns macht wenn wir in darum bitten (motivieren spielerisch ect.) das heißt wir helfen ihr das sie das sie nicht so viel stress hat. Es ist eh schon eine kleine Gruppe (19 bis 20 Kinder 3 Erzieher) Wir bekommen aufgaben wie wir mit unseren Kind machen sollen. Eigenständig Toilette mit abputzen aus und anziehen. Und wehe er braucht zu lange oder zieht sich nicht die Hose richtig hoch weil er Hilfe braucht. Wir achten schon das er nur Sachen an hat die er eigenständig an und ausziehen kann, damit sie keine Arbeit hat.
Es sollte ja eigentlich so sein dass sich Eltern sowie Erzieher da auch unterstützen und diese Aufgaben sind ja eigentlich ne Hilfestellung woran man arbeiten könnte. Wenn dann gemeckert wird würde ich das auch nicht so verstehen und würde mich ärgern. Wenn sie das Gefühl haben dass sie alles alleine machen sollen dann sollten sie das Gespräch suchen. Eigentlich geht's nicht um die Jacke sondern das nicht gewürdigt wird was sie dem Kind zuhause alles beibringen.
Der Husten kann wer weiß woher kommen, es ist immer noch erklältungszeit.
Ansonsten bin ich ich bei GillyDi.
Kinder müssen auch mal die Erfahrung machen es ist kalt ohne Jacke. Kinder toben auch, da ist ihnen eh schneller warm. und auch schon Kinder haben ein unterschiedliches Temperaturempfinden.