Vogelhaus auf dem Balkon - Vogelkot vermeiden?
Hallo zusammen!
Wir haben ein Vogelhaus auf unserem Balkon stehen, welches von Spatzen, Meisen und Amseln sehr gut angenommen wird. Natürlich krümmeln die beim futtern auch rum, aber das kann man ja zusammen kehren. Aber seit es sich rumgesprochen hat, dass es bei uns was zum Essen gibt, kommen natürlich immer mehr Vögel und unser Balkon wird auch immer mehr zum Klo. Wenn sie auf dem Geländer sitzen, dann schauen sie ungünstigerweise immer vom Haus weg, so dass es auf dem Balkon landet. Meine Mutter hat gemeint, ich soll CDs am Geländer anbringen. Aber das verscheucht sie doch komplett, oder? Dann kommen sie ja auch nicht mehr zum futtern her. Gibts irgendeine andere Möglichkeit, außer das Vogelhäuschen wieder zu entfernen?
3 Antworten
Du könntest auch einfach am Rand des Balkons Zeitungen auslegen, die dann zwischendurch austauschen. Vorausgesetzt, du findest das optisch nicht allzu störend.
Zuerst einmal möchte ich die anderen Meinungen widerlegen, die hier behaupten dass du den Vögeln schadest, weil du sie fütterst. Das ist Unsinn! So etwas behaupten nur Leute die keine Ahnung haben. Du kannst deine Vögel unbesorgt das ganze Jahr hindurch füttern. Damit unterstützt du sie und steigerst ihren Bruterfolg.
Nur in der Brutzeit solltest du keine Sonnenblumenkerne ohne Schale verfüttern. Wenn zum Beispiel Blaumeisen oder Kohlmeisen geschälte Sonnenblumenkerne an ihre Jungen verfüttern, dann können die Kleinen diese Nahrung nicht verdauen. Sie sterben daran. So bald die Brutzeit vorbei ist, kannst du wieder zu den geschälten Kernen greifen. Die machen weniger Dreck.
In der Brutzeit solltest du nur Kerne mit Schale verfüttern. Das ist den Meisen zu mühsam, sie aus der Schale heraus zu lösen. Da verfüttern sie dann doch lieber Raupen und Insekten, und genau das ist der Plan. Sie sollen in der Brutzeit Insekten verfüttern und keine Sonnenblumenkerne oder Erdnüsse. Das vertragen die Kleinen nämlich sehr viel besser.
Wenn dir die Vögel auf deinem Balkon zu viel Dreck machen, dann solltest du dein Futterhäuschen durch eine andere Futterquelle ersetzen. Wenn du zum Beispiel keine Spatzen auf deinem Balkon haben möchtest, dann hängst du nur ein Obstnetz mit Erdnüssen an deinen Balkon. Die Meisen haben dann ihre Ruhe und werden nicht mehr von den Spatzen belästigt.
https://www.youtube.com/watch?v=BwyX3WB_jOM
Wenn du Körnerfresser wie zum Beispiel Grünfinken oder Spatzen füttern willst, dann hängst du eine Futterflasche auf. Damit hinderst du die Amseln daran, das gesamte Futter auf deinem Balkon zu verteilen. Es gibt noch mehr Futterquellen, mit denen du deine Vögel selektiv füttern kannst. Schau man auf YT, da solltest du genug finden.
https://www.youtube.com/watch?v=cvLD9d481dU
Wenn du auf deinem Balkon einen schönen Ast festmachst, dann haben deine Vögel einen Ort auf dem sie sitzen können. Dort werden sie ihr Futter fressen und hin und wieder auch genau dort ein Häufchen machen. Unter diesem Ast kannst du ein Stück Lenoleum hin legen. Das lässt sich ganz leicht reinigen. Natürlich werden sie hin und wieder auch mal daneben zielen. Aber damit musst du leben.
Ich benutze sie seit 15 Jahren, da ist noch nie ein Vogel hängen geblieben.
Dann hattest du Glück. Da kam diesbezüglich ein Bericht vor ein paar Jahren im Fernsehen. Ich nehme Tontöpfe und fülle die mit Kernen und Fett und hänge sie in die Bäume.
https://amp/s/www1.wdr.de/wissen/natur/voegelfuettern-100.amp
Da vertraue ich doch lieber dem NABU als einer Zeitschrift für unterforderte Hobbygärtner...
In meinem Link wurde Professor Dr. Berthold zitiert. Du weißt ganz sicher wer das ist.
Ja. Was aber zeigt, dass du meinen Link gar nicht gelesen hast. Sonst hättest du gemerkt, dass ihm in allen Punkten widersprochen wird, weil seine Theorien schlicht und einfach falsch sind...
Natürlich habe ich deinen Link gelesen, denn es hat mich schon interessiert, wer sich da erdreistet Professor Berthold im Namen den NABU zu widersprechen. Aber da steht nur eine Katja Göbel. Von der habe ich noch nie gehört.
Achso - und weil DU sie nicht kennst, hat sie auch keine Ahnung. Bestechende Logik...
Du kennst zumindest Professor Berthold. Das ist schon mal was.
Woher beziehst du bitte deine Infos? Die NABU rät sogar selbst dazu, Vögel ganzjährig zu füttern.
Die einzigen Punkte, die es zu beachten gilt, sind die spezielle Wahl des Futters im Sommer und ein hygienischer Futterort, in dem die Vögel nicht herumlaufe können, um Krankheiten zu vermeiden - zb. in Form eines Futterspenders.
Du bist drei Jahre zu spät, das hast du schon bemerkt?
Das ändert aber nichts am Sachgehalt. Bei Fragen um Themen wie diese gibt es meiner Meinung nach kein 'zu spät'. Es ist aktueller denn je.
Nein. Ursache -> Wirkung
Die Netze sind sehr gefährlich für die Vögel. Sie bleiben mit ihren Füßen darin hängen und verletzen sich. Jeder Vogelkenner warnt davor und vor diesen Meisenknödel, die umnetzt sind.