Vertragen sich Windows Defender und Avira?
Wenn ich bei Avira den Echtzeitschutz abstellen und dann den Windows Defender aktivieren und ihn das System scannen lasse ist dieser dann beeinträchtigt/macht Fehler weil Avira installiert ist? Und funktioniert Avira später wieder normal wenn ich den Echtzeitschutz aktiviere (Windows Defemder natürlich davor wieder deaktiviert)?
Ich bin eigentlich mit Avira zufrieden weil es im Test auch besser abschneidet als der Defender. Ich habe aber einmal bei jemand anderem gesehen dass der Windows Defender in einem Chip Download angeblich einen Virus gefunden hat während Avira nicht meckerte. Ich lade normalerweise alles von der original Seite aber vielleicht sollte man trotzdem mal den Defender über das System schauen lassen sofern es später keine Probleme zwischen den beiden Scannern gibt.
schon einmal ein Danke im Vorraus an jeden der hilft.
10 Antworten
Angeblich werden nur 60% aller Viren überhaupt gefunden.
Bloss, weil Du einmal gesehen hast, dass ein Virus von einem gefunden wurde und vom anderen nicht, - das macht den Virenscan nicht gut.
Deinstalliere Avira. Nicht, weil er schlecht wäre, sondern weil er soviel Ärger macht und dazu relativ wenig findet. Es steht sich nicht dafür.
Besser ist, selbst darauf zu achten, was man anklickt. Viel zuverlässiger.
Nicht alles glauben. Vor allem diesen kommerziellen Seiten wie Chip, Computerbild oder PCWelt nicht.
Aber auch hier wird Avira besser gerankt als der Defender. Zudem finde ich doof dass der Defender so wenig Einstellmöglichkeiten hat bei den Scanns bei Avira kann man sagen dass er keine Dateien auslassen soll. Andersherum verstehe ich nicht weshalb bei jemanden der Defender 3 Bedrohungen findet und Avira keine?
Ja, die vertragen sich, allerdings nutze ich seit Jahren nur die Bordlösung von Microsoft und spare mir extra Installationen ohne irgendwelche Probleme
Da würd ich dann vorschlagen, starte Windows im abgesicherten Modus, dort startet Avira nicht mit. Dann kannst du dort den Defender scannen lassen.
Alternativ mach einen Offline Scan vor dem System:

Grundsätzlich immer nur eine Antiviren-Lösung laufen lassen.
Zwei zeitgleich behindern sich oder heben sich im dümmsten Fall auf.
Testen kannst du natürlich, wie du lustig bist. Dazu solltest du Avira aber wirklich komplett ausschalten. So wie du fragst, empfehle ich dir eher eien Deinstallation von Avira. Hinterher kannst du es ja wieder installieren.
windows defender wurde von microsoft so optimiert, dass dieser sich mit den gängigen drittanbieter "versteht". grundlegend benötigt man nicht zwingend überhaupt ein antivirus, ich würde aber immer zu einem raten, ich wiederhole, zu einem, denn doppelt hält nicht besser, im gegenteil. der windows defender lässt sich aber auch abschalten, oder dies geschiet teilweise automatisch, sobald drittanbieter installiert werden (zb mit integrierter firewall usw.). gruß
Der Test von PC Welt sagt jedoch dass Avira besser ist als der Windows Defender.