Vers Jesaja 53 in bibel für Christen und Juden. Was glaub ihr, wenn Jesaja meint?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Dieser prophetische Hinweis bezieht sich auf eine Person und nicht auf ein Kollektiv.

Und weist bereits prophetisch auf den kommenden Messias hin, der als das Lamm Gottes oder als Gottes Knecht die Sünden der Menschen auf sich nehmen wird.

Diesen prophetischen Hinweis auf ein Kollektiv (Israel) anzuwenden funktioniert nicht, weil das Volk keine Sünden auf sich nehmen kann, sondern selber jemand braucht, das ihm die Sünden abnimmt.

Was durch die Opferdarbringung am Brandopferaltar geschehen ist. Die aber die Sünden nicht beseitigen konnten.

Das ist erst durch Christus als Passah-oder Opferlamm geschehen.

Darum hat Johannes d. Täufer ausgerufen als er Christus sah:
"Sie, dass ist das Lamm Gottes, das die Sünden der Menschen hinweg nimmt." Joh. 1,29

Durch Christus ist die prophetische Ankündigung in Jesaja 53, 1-10 in Erfüllung gegangen.

Woher ich das weiß:Recherche

Judentum:

Kollektive Identität: Der "Knecht" ist das jüdische Volk, das durch Verfolgung und Leid eine Rolle in Gottes Plan spielt.

„Und man bestimmte sein Grab bei Gottlosen, aber bei einem Reichen [war er] in seinem Tod, weil er kein Unrecht getan hatte und kein Betrug in seinem Mund gewesen war.“ Jesaja‬ ‭53‬:‭9‬ ‭SCH2000‬‬ https://bible.com/bible/157/isa.53.9.SCH2000

Damit ist die Behauptung von Juden widerlegt, dass mit diesem Leidenden das Volk der Juden gemeint sei - denn der Leichnam des Messias wurde in das Felsengrab des Ratsherrn Joseph aus Arimathia, eines Ratsherrn der Juden gelegt.


David1997Ar 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 19:07

Ich sehe es als Christ so:

1. "Man bestimmte sein Grab bei Gottlosen":

Jesus wurde zwischen zwei Verbrechern gekreuzigt, was als „Grab bei Gottlosen“ gedeutet wird.

2. „Aber bei einem Reichen war er in seinem Tod“:

Jesus wurde in das Felsengrab von Joseph von Arimathäa, einem reichen Ratsherrn, gelegt (Matthäus 27,57-60).

3. Moralische Reinheit:

„Kein Unrecht getan, kein Betrug in seinem Mund“ wird als Hinweis auf die Sündlosigkeit Jesu gedeutet.

Es kann nur der Messias gemeint sein. Ich hatte dazu mal eine Debatte mit einem Juden und diesem Punkt ist er konsequent ausgewichen:

4 Fürwahr, er hat unsere Krankheit/Leiden getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen; wir aber hielten ihn für bestraft, von Gott geschlagen und niedergebeugt.

8 Infolge von Drangsal und Gericht wurde er weggenommen; wer will aber sein Geschlecht beschreiben? Denn er wurde aus dem Land der Lebendigen weggerissen; wegen der Übertretung meines Volkes hat ihn Strafe getroffen.

Dieser Knecht wird ganz klar vom Volk Israel unterschieden. Er ist nicht Israel, sondern Er stirbt für Israel. Ich habe ihm das wiederholt vorgehalten, es kam nie eine Antwort.

Man kann noch viel mehr zu dem Thema schreiben, aber ich verlinke mal ein Video:

https://youtu.be/Mzm925admK0

https://youtu.be/4FHeyH1uBw0

lg

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigener Glaube -- bin bibelgläubiger Christ

Jesaja 53:7 ELB71

[7] Er wurde mißhandelt, aber er beugte sich und tat seinen Mund nicht auf, gleich dem Lamme, welches zur Schlachtung geführt wird, und wie ein Schaf, das stumm ist vor seinen Scherern; und er tat seinen Mund nicht auf. -

Wenn man jesaja 53 auf israel anwenden will, warum tun sie dann nicht bei Misshandlungen den Mund auf? Also passt das nicht auf das volk israel anzuwenden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Seit Jahren lese und studiere ich die Bibel

David1997Ar 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 13:47

Danke für deine ehrliche Wahrliche Meinung 🙏🏾❤️✝️

Hoerli79  26.12.2024, 13:51
@David1997Ar

Ich hab mich ein bisschen verschrieben. Ich hoffe du hast verstanden was ich meinte. Sie tun den Mund auf die Israelis, sie sollten schweigen gleich dem Lamm.

Jesaja 53,8 sagt am Versende, dass die Strafe über sie (das Volk Israel!) kommen solle, nicht über eine Einzelperson, Jesus.

חַיִּ֔ים מִפֶּ֥שַׁע עַמִּ֖י נֶ֥גַע לָֽמֹו׃

Lass es dir von einem Israeli übersetzen. Da steht

.... Strafe (komme) über sie.

Wenn Jesus gemeint wäre, dann stünde da Singular oder "Jesus/Immanuel/Messias".


David1997Ar 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 15:54

Die hebräischen Wörter bedeuten:

חַיִּים (chayyim): „Leben“ oder „Lebendigsein“

מִפֶּשַׁע (mi-pesha‘): „wegen der Übertretung“, „wegen des Verbrechens“

עַמִּי (ammi): „meines Volkes“

נֶגַע (nega‘): „Strafe“, „Plage“, „Schlag“

לָמֹו (lamo): „über sie“, „für sie“ (Plural).

Jüdische Übersetzungsperspektive:

Wegen der Übertretung meines Volkes kam die Strafe über sie.“

In dieser Sichtweise ist „lamo“ Plural und bezieht sich auf das Volk Israel. Das Volk selbst leidet aufgrund der Sünden anderer (kollektives Leiden).

Christliche Übersetzungsperspektive:

> „Wegen der Übertretung meines Volkes kam die Strafe auf ihn.“

In der christlichen Auslegung wird „lamo“ oft als Singular interpretiert und auf den leidenden Messias (Jesus) bezogen. Er nimmt die Strafe für die Sünden seines Volkes auf sich.

Das grammatikalische Problem: Singular oder Plural?

לָמֹו (lamo):

Im Hebräischen wird dieses Wort meistens im Plural verwendet und bedeutet „für sie“ oder „über sie“ (z. B. Psalm 99,7). Es könnte also Israel als Kollektiv meinen.

Es gibt jedoch einige seltene Fälle, in denen „lamo“ auch für den Singular verwendet wird. Daher ist es nicht völlig ausgeschlossen, dass es sich auf eine Einzelperson bezieht.

🤷🏾‍♂️

David1997Ar 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 17:09
@2desmond

1. 2. Mose 19,9 (Exodus 19,9):

> „Und der Herr sprach zu Mose: Siehe, ich komme zu dir in einer dichten Wolke, damit das Volk es hört, wenn ich mit dir rede, und auch dir für immer vertraut.“

Hier wird „lamo“ verwendet, obwohl es sich offenbar auf Mose (Singular) bezieht. Der Kontext legt nahe, dass die Ansprache individuell ist, obwohl das grammatikalische Plural „lamo“ verwendet wird.

Psalm 11,7:

> „Denn gerecht ist der HERR, Gerechtigkeit liebt er; die Redlichen werden sein Angesicht schauen.“

Im Hebräischen lautet der letzte Teil: „יָשָׁר יֶחֱזוּ פָנֵימוֹ“ (jaschar jechezū fanemo), wörtlich: „Die Aufrichtigen werden sein Gesicht schauen.“

Hiob 22,2:

> „Kann ein Mensch Gott nützen? Nein, nur sich selbst (lamo) dient der Weise.“

Das Wort „lamo“ wird hier im Kontext einer Einzelperson (der Weise) verstanden, obwohl es grammatisch auch im Plural gelesen werden könnte.