Vermaß bestimmen Martial

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Vermaß nur mit Worten zu erklären ist schwierig.

Gib als erstes "elegisches Distychon" bei Google ein und geh dann auf "Bilder" um das Versmaß angezeigt zu bekommen. (Ein langer Strich (-) steht für eine lange Silbe, ein "Badewannensymbol (~u) steht für eine kurze Silbe und ein (´) steht für die Betonung. Wenn zwei Badewannensymbole und ein langer Strich übereinander geschrieben sind, bedeutet dies, dass der Dichter die Wahl hatte, ob er eine lange oder zwei kurze Silben gesetzt hat.

Ich skandier dir jetzt erstmal den Text, indem ich die betonte Silbe (also (´)) fett schreibe. Damit kannst du dich im Vers orientieren. Wenn nach einer betonten Silbe eine Silbe folgt, bevor die nächste betonte Silbe kommt, ist diese eine Silbe lang.

Wenn nach einer betonten Silbe zwei Silben folgen, bevor die nächste betonte Silbe kommt, sind diese zwei Silben kurz.

1 Cras te victurum, cras dicis, Postume, semper.

2 Dic mihi, cras istud, Postume, quando venit?

3 Quam longe cras istud, ubi(e)st? aut unde petendum?

4 Numquid apud Parthos Armeniosque latet?

5 Iam cras istud habet Priami vel Nestoris annos.

6 Cras istud quanti, dic mihi, possit emi?

7 Cras vives? hodie iam vivere, Postume, serum (e)st:

8 Ille sapit, quisquis, Postume, vixit heri.

Letztendlich braucht man den gewissen "Rhythmus", um da spontan durchzublicken.

Regel 1) Eine Silbe wird dann lang gesprochen, wenn ihr 2 Konsonanten folgen. (Beispiel aus Vers 1: Gleich beim ersten Wort Cras te: s und t sind Konsonanten, deswegen ist das a von cras auf jeden Fall lang)

Regel 2) Eine Silbe wird dann lang gesprochen, wenn sie "naturlang" ist. D.h. ein paar Silben sind einfach lang und das muss man wissen. Z.B. das a von laudare ist immer lang. (Beispiel aus Vers 5: Bei habere ist das a immer lang gesprochen. Sprich es für dich einmal kurz aus (=habbere) und du wirst merken, dass es sich besch...eiden anhört.)

Regel 3) Vocalis ante vocalem corripitur: Folgen zwei Vokale direkt auf einander, ist der erste auf jeden Fall kurz. (Beispiel aus Vers 7: Hodie: Hier folgen 2 Vokale direkt aufeinander. Also ist das i mit Sicherheit kurz.)

Regel 4) Muta cum liquida: Folgen auf einen Vokal zwei Konsonanten, gilt Regel 1. Von dieser Regel DARF (muss nicht) abgewichen werden, wenn der erste Vokal eine Muta ist (p / k / t / b / g / d) und der zweite eine Liquida (l / r). (Beispiel aus Vers 3: Bei longe müsste das e lang sein, weil 2 Konsonanten folgen. Weil der erste Konsonant (c) eine Muta ist und der zweite Konsonant (r) eine Liquida, darf von Regel 1 abgewichen werden mit dem Ergebnis, dass das e von longe kurz ist.

Vorgehen

1) Skanier erst einmal das, was du durch das Versmaß mit Sicherheit weißt:

Beim Hexameter sind das die letzten beiden Daktylen. Die sind vorgegeben. Da hatte der Dichter keine Wahl. Ebenso die zweite Hälfte vom Pentameter (rechts von der Mitteldihärese). Die ist auch vorgegeben.

2) Untersuche das, was jetzt noch übrig ist, auf Regel 1) und Regel 3) und, wenn du dir sicher bist, auch auf Regel 2).

3) Beim Pentameter kannst du jetzt in der vorderen Hälfte schon fast durch bloßes Abzählen der Silben darauf kommen, ob der Dichter zwei kürzen durch eine Länge ersetzt hat, oder nicht. Bei 5 Silben hat er beide Längen gesetzt, bei 7 Silben hat er beide Kürzen stehen lassen und bei 6 Silben hat er eine Länge gesetzt und wirst mit den Ergebnissen aus Schritt 2 leicht herausfinden, welche das ist.

4) Beim Hexameter kannst du mit den Ergebnissen aus 2 und dem Wissen, dass du nur 6 Versfüße (- -) oder (- u u) zu verteilen gibt, von denen du die letzten beiden schon hast, recht gut durchprobieren, wo ein Versfuß zu Ende sein muss.

Viel Erfolg

MCX

PS: Ich habe es genauso gelernt und mit einem Lineal im Rhythmus dazu auf den Tisch geklopft. Nach einem halben Jahr (Klasse 11) brauchte ich dieses ganze Abgezähle nicht mehr und konnte es vom Blatt weg richtig lesen. (Und das, obwohl ich in Musik eiine absolute Nullpe bin). Also Kopf hoch: Es ist nicht so schwer, wie es scheint.


KateBloom 
Beitragsersteller
 24.10.2012, 21:16

und wie wäre das jetzt hier mit dem langen und kurzen silben, nur zur kontrolle von meinem ergebniss ;)

0
KateBloom 
Beitragsersteller
 24.10.2012, 21:09

Danke -- ich war hier schon am verzweifeln :D

0

Ist mir eben beim Aufwachen eingefallen: Ich habe in Vers 3 einen Fehler gemacht. Da gilt die Muta cum Liquida Regel gar nicht, weil das o in longe durch Regel 1 lang sein muss. Neu skandiert lautet der VErs:

3 Quam longe cras istud, ubi(e)st? aut unde petendum?

Sorry für den Fehler

LG

MCX