Verbesserungen bei meiner Inhalsangabe (Erlkönig) :)?
Hey :)
Ich schreib bald eine Deutscharbeit zum Thema Balladen. Ich habe hier eine Inhaltsangabe von der Erlkönig geschrieben . Mein Schluss war nicht so gut hätte jemand Tipps dafür ? Freue mich riesig auf die Tipps/Verbesserungen ;)
Hier meine Inhaltsangabe :
Die Ballade ,,der Erlkönig" ist von Johann Wolfgang von Goethe verfasst worden .In der Ballade geht es um einen Vater der einen nächtlichen Ritt durch den Wald macht , während der verängstigte Junge einen Erlkönig sieht . Der Vater findet Erklärungen zu den Einbildungen bis sein Sohn Schmerzen verspürt . Das verängstigt auch den Vater der schneller reitet .Jedoch ist der Junge bein Ankommen tot . Ich vermute dass das Kind krank war und somit sich den Erlkönig eingebildet hat .Die Ballade wirkt traurig und zugleich spannend auf mich.
3 Antworten
Hier ein paar kleine Verbesserungen:
In der Ballade ,,der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe welche (Datum) verfasst wurde, handelt es um einen Vater der mit seinem Sohn auf einem Nächtlichen Ritt durch den Wald ist. ["macht" ist teilweise umgangssprachlich und nicht korrekt] Dabei sieht sein Sohn [Junge ist nicht korrekt] verschiedene Naturelemente und interpretiert diese als einen Erlkönig. Er glaubt den Erlkönig mit sich reden zu hören, sodass er von dem Erlkönig zugefügte Schmerzen wahrnimmt. Dies verängstigt auch den Vater der daher schneller zu reiten Beginnt. Bei der Ankunft findet der Vater jedoch den Sohn tot vor. Ich vermute dass das Kind krank war und somit sich den Erlkönig eingebildet hat. Die Ballade wirkt traurig, dramatisch und zugleich spannend auf mich. Hierbei wird erläutert wie Natureinflüsse den Menschen Angst einflößen können.
Ich habe versucht alle Fehler zu korrigieren. Du schreibst generell etwas umgangssprachlich und nicht ganz deutlich. Aber es kommt auch darauf an in welche klasse du gehst. Für die Arbeit müsstest du jedoch etwas mehr lernen, da ich denke das so etwas nicht besonders gut sein wird. Du müsstest etwas detaillierter schreiben ich hab jetzt glaub ich auch nicht alles mit reingenommen.
Ich wünsche Dir gelingen bei der Arbeit.
Statt "ist verfasst worden" würde ich "wurde von ... verfasst" schreiben.
Nach "Vater" kommt ein Beistrich.
"... einen Erlkönig sieht, der ihn mit verlockenden Worten zum Mitkommen auffordert".
"der verängstigte Junge in seinem Arm" erleichtert das Verständnis.
Es fehlen auch einige Beistriche, zum Beispiel vor "bis", "der schneller reitet " oder "dass".
Damit der Schluss deiner Zusammenfassung aus mehr als nur einem Satz besteht, kannst du noch etwas hinzufügen, wie zum Beispiel: Der Ausgang des Gedichts hat mich überrascht und zugleich vor die Frage gestellt, ob das Kind nun tatsächlich tot ist oder ob es nur um ein symbolisches Ende der Kindheit geht.
Als Deutschlehrerin habe ich einiges auszusetzen
Einleitung: Titel - Autor - Erscheinungsjahr
Kurze Antwort: worum geht es,ohne zuviel vorweg zu nehmen.
Hauptteil nicht korrekt wiedergegeben
Erlkönig? Düstere Stimmung / Kind fiebert
Der Vater findet keine (!) Erklärungen sondern versucht ihn zu beruhigen
Obwohl der Vater immer schneller reitet, ist der Junge tot,als sie den Hof erreichen
Schluss: eine schaurige Ballade mit traurigem Ende
Tipp: schau auch mal bei Antikörperchen