Vektorgerade?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

P(1/2/5) → Ortsvektor p(1/2/5)

Gerade g: x=a+r*m

a(2/9/4)

p-a=(1/2/5)-(2/9/4)=(-1/-7/1)

Dieses Verfahren sehe ich zum 1.ten mal

Ich benutze immer das Lotfußpunktverfahren

Hilfsebene Normalengleichung der Ebene E: (x-a)*n=0

P(1/2/5)=a(1/2/5) benutzen wird als Stützpunkt für die Ebene

Richtungsvektor m(3/-4/1) ist der Normalenvektor der Ebene n(3/-4/1)

E: (x-(1/2/5)]*(3/-4/1)=0

Die Gerade ist hier die Lotgerade,die senkrecht auf der Hilfsebene steht,deshalb ist auch der Richtungsvektor m(3/-4/1) auch der Normalenvektor der Ebene n(3/-4/1)

Gerade in die Ebenengleichung eingesetzt

[(2/9/4)+r*(3/-4/1)]*(3/-4/1)=0

mit dem Skalarprodukt a*b=ax*bx+ay*by+az*bz

ergibt dann umgestellt nach den Parameter r=1

In die Gerade eingesetzt,ergibt das den Fußpunkt (Schnittpunkt mit der Ebene)

dann Abstand von 2 Punkten im Raum

Betrag d=Wurzel((x2-x1)²+(y2-y1)²+(z2-z1)²)

P(x1/y1/z1)=(1/2/5) und Pf(x2/y2/z2) → ist der Schnittpunkt mit der Ebene

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Stufn 
Beitragsersteller
 11.01.2021, 18:55

Ich benutzte jetzt die Formel d= I (P- Vektor a) Kreuzprodukt Vektor b I /I Vektor BI

(I I stellt betrag da )

Das geht doch auch oder ?

Ich komme immer noch auf ein anderes Ergebnis als im Video

Beim Kreuzprodukt habe ich alles richtig gemacht und mit einem Programm nachrechnen lassen.

0
fjf100  11.01.2021, 19:15
@Stufn

Ich habe hier die Formel aus meinem Mathe-Formelbuch

Gerade g: x=a+r*m und den gegebenen Punkt Po(x/y/z) → Ortsvektor po(x/y/z)

Abstand Betrag d| (m/|m|) kreuz (po-a) | hier a(ax/ayaz) Stützpunkt der Geraden

Betrag m=Wurzel(mx²+my²+mz²)=5,099

m/|m|=mx/|m|+my/|m|+mz/|m|=0,588-0,784+0,1916

m/|m|=mo ist der Einheitsvektor mit den Betrag m=1

po-a=(1/2/5)-(2/9/4)=(-1/-7/1)

mo kreuz (-1/-7/1)=(0,5572-0,7796-4,9 Betrag d=5 ist der Abstand

0
fjf100  11.01.2021, 19:34
@Stufn

kürzester Abstand der Punkte ist d=5

Punkt auf der Geraden bei r=1 Pgerade(5/5/5)

(x/y/z)=(2/9/4)+1*(3/-4/1)

x-R.: x=2+3=5

y-R.: y=9+1*(-4)=5

z-R.: z=4+1*1=5

Abstand Betrag d=Wurzel((5-1)²+(5-2)²+(5-5)²)=5

Mach Proberechnungen mit r=1,5 und r=0,5 dann ist d>5

Hinweis:mach eine Proberechnung auf ein Blatt Papier

z=0

eine Gerade zeichnen und einen Punkt P(x/y)

Den Abstand kannst du dann direkt ausmessen.

Dann überprüfst due deine Formeln auf Richtigkeit mit der z-Komponente z=0

0
Stufn 
Beitragsersteller
 11.01.2021, 19:51
@fjf100

Dankesehr hat mir echt sehr weiter geholfen.

Vielen lieben Dank !

0

Man hat hier den Vektor X(2+3r|9-4r|4+r|) sowie den Punkt P(1|2|5), den man als Ortsvektor interpretieren kann. Bei Verbindungsvektoren rechnet man ja salopp gesagt "Endvektor minus Anfangsvektor". Hier ist nun X der Endvektor und P der Anfangsvektor. Damit ergibt sich dann PX. Bspw. entsteht die erste Komponente von PX wie folgt:

Analog für die zwiete und dritte Komponente von PX.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Höheres Fachsemester

fjf100  11.01.2021, 18:57

große Buchstaben verwendet man für Punkte

kleine Buchstaben verwendet man für Vektoren

1) ein x-y-z-Koordinatensystem zeichnen

Punkt P(1/2/5) → Ortsvektor p(1/2/5)

Anfang vom Ortsvektor liegt im Ursprung P(0/0/0) des x-y-z-Koordinatensystem

Vektor von Punkt P nach Punkt X ist ein "Richtungsvektor"

Anfang des Richtungsvektors liegt im Punkt P und die Spitze im Punkt X

Die ganze Aufgabe ist nur eine Vektoraddition und Vektorsubtraktion und natürlich wird auch das "Skalarprodukt" a*b=ax*bx+ay*by+az*bz=0 angewendet,wenn 2 Vektoren "senkrecht" aufeinander stehen

0
Stufn 
Beitragsersteller
 11.01.2021, 19:11

Ich benutzte jetzt die Formel d= I (P- Vektor a) Kreuzprodukt Vektor b I /I Vektor BI

(I I stellt betrag da )

Das geht doch auch oder ?

Ich komme immer noch auf ein anderes Ergebnis als im Video

Beim Kreuzprodukt habe ich alles richtig gemacht und mit einem Programm nachrechnen lassen.

0
MeRoXas  11.01.2021, 20:29
@Stufn

Wenn dein Ergebnis stimmt, geht das auch, klar. Es gibt ja oftmals mehrere Lösungswege.

1