Vektor Diagonale berechnen?


09.05.2021, 01:23

Nr 10

AltFVier  09.05.2021, 01:20

Kannst du mal bitte die Aufgabe mit anfügen? Es ist schwer deinen Schilderungen zu folgen. :)

Kirito1212 
Beitragsersteller
 09.05.2021, 01:22

Hab ich doch gemacht in dem ich die Aufgabe niedergeschrieben habe .Aber wenn es sein muss kann ich das auch machen.

Ist ergänzt kommt in maximal 8 min

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hier liegt dein Fehler:

✓ -1^2+7^2+2^2

Das müsste korrekt lauten:
(-1)^2+7^2+2^2 = ✓ 1^2+7^2+2^2 = ✓54 = 7,348

Du hast beim Quadrieren von -1 das Vorzeichen vorgezogen und daher mit ✓52 gerechnet, weil du die 1 subtrahiert und nicht addiert hast.

a) Skalarprodukt machen, wenn es gleich 0 ist, ist es rechtwinklig (hast du glaub schon gemacht)

b) Ich geh davon aus, dass BC die Hypothenuse des Dreiecks ist (?) Dann bau dir aus dem Vektor BC eine Gerade, und spiegle den Punkt A an der Gerad. Hier wird erklärt wie: https://abiturma.de/mathe-lernen/geometrie/konstruktionsprobleme/spiegelung-punkt-an-gerade

c) Jetzt wo du Punkt D gefunden hast, ist es natürlich ein Leichtes, die Längen zu vergleichen. In der Frage hast du schon erklärt wie es geht: Euklidische Länge durch sqrt(a^2+b^2+c^2)

d) aus den Vektoren BC und AD kannst du dir ebenfalls zwei Geraden bilden, deren Schnittpunkt du dann berechnen kannst.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Abitur Physik und Mathe

Kirito1212 
Beitragsersteller
 09.05.2021, 01:33

Jap Aufgabe a und b hab ich bereits beantworten können. Für die c hab ich aber das problem das AC und BD unterschiedlich lang sind. Die Zahlen dazu stehen in der Frage. Sie unterscheiden sich um 0,1LE(Längeneinheiten). Deswegen muss da ein Fehler drinn sein den ich nicht verstehe.

0
Kirito1212 
Beitragsersteller
 09.05.2021, 01:50

Ich brauche eine Zweitmeinung. Wenn ich -1^2 hab kommt dann -1 oder 1 bei raus. Kriegst den Stern sowieso das würde es nur legitimieren haha

0
AltFVier  09.05.2021, 14:24
@Kirito1212

Das kommt drauf an, ob du den wert oder die variable quadrierst. Beispiel:
-x^2 ist für x = 1 gleich -1.
Dagegen ist (-1)^2 = 1

0