VAR im Fußball - pro oder contra?
Seit der Saison 2017/18 wird nun der VAR (Video Assistant Referee) in der Bundesliga eingesetzt.
Damals waren die aktiven Fanszenen in ganz Deutschland strikt gegen diese Einführung. Unter den 'normalen' Fans war es eher ein 50:50.
Jetzt, nach 4 Jahren im Einsatz: welches Resümee zieht ihr?
21 Stimmen
13 Antworten
...man Fehler immer noch nicht hundertprozentig ausschließen kann und es dadurch immer noch zu Fehlentscheidungen kommt.
Zudem ist dieses verzögerte Jubeln einfach nur nervig, weil du bei gefühlt jedem zweiten Tor erstmal abwarten musst, ob das Tor überhaupt gezählt wird.
Der VAR und die Regeln sind bei weitem nicht perfekt, aber alles in allem haben die Fehler im Spiel schon abgenommen. Und das war das Ziel des VAR.
Ich war und bin immer eine Befürworterin des VAR.
Allerdings muss der VAR richtig funktionieren und dafür braucht es klare Regeln und Bezeichnungen.
- Abseits: Klare Regel! Bei Abseits gibt es eben nur Schwarz und Weiß: entweder es ist Abseits oder nicht. Es gibt keinen Toleranzbereich in den Regeln.
- Rote Karte: ebenfalls klare Regel, nur die Umsetzung klappt nicht immer.
- Handspiel: Hab ich schon vor 5 Jahren aufgegeben, die Handspielregel zu verstehen. Vielen Fans geht es genauso. Den Schiedsrichtern ist die Regel zwar angeblich klar, dann aber auch bitte konsequent in allen Stadien gleich umsetzen!
- klares elfmeterwürdiges Foul: Was bitte soll das sein?! Mich stört die ungleiche Bewertung, wenn eine Aktion außerhalb des Strafraums Freistoß gibt, innerhalb läuft das Spiel aber weiter. Foul ist Foul, und muss auch überall als Foul bewertet werden. Wenn es außerhalb Freistoß gibt, muss es innerhalb Elfmeter geben. Weg mit "kann gepfiffen werden", entweder es wird überall gleich auf Foul entschieden oder nie! Auch in allen Stadien muss es gleich gepfiffen werden, wenn es in Stadion A Elfmeter gibt, muss es auch in Stadion B Elfmeter geben, oder umgekehrt.
- Wie lange bis zum Eingriff des VAR? Auch das stellt ein Problem dar. Es kann nicht sein, dass 5 Minuten vergehen ehe sich VAR zur Überprüfung einer Szene meldet. Auch, dass er sich erst bei der nächsten Spielunterbrechung meldet, ist ebenfalls nicht glücklich gewählt.
Da es an einer einheitlichen und konsequent gleichen Linie in der Umsetzung der Regeln in allen Stadien fehlt, ist der VAR noch lange nicht perfekt. Es ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.
Ich für meinen Teil verliere lieber auf ehrliche Weise ohne Fehlentscheidungen, als durch haufenweise Fehlentscheidungen zu gewinnen.
Den Kritikpunkt, durch den VAR würden die Emotionen verloren gehen, konnte ich noch nie nachvollziehen. Schließlich kochen bei jedem VAR-Einsatz die Emotionen über.
Auch sorgt der VAR immer wieder für Diskussionsbedarf. Es hatten ja viele Fans vor Einführung des VAR die Befürchtung, es würde nichts mehr zu diskutieren geben.
Ja, allerdings ausschließlich negativ.
Falsch! Für die generischen Fans nämlich das Gegenteil.
Das ist doch purer Unsinn.
Ist es nicht! Wenn meine Mannschaft durch Fehlentscheidungen gewinnt, kann ich mich nie über den Sieg freuen und fühle mich dabei auch schlecht.
Vorher gab es auch immer wieder eine ausgleichende Gerechtigkeit im Fußball. Mal wurde gegen, mal für einen entschieden. Im groben hielt sich das immer mal die Waage.
Mag sein, aber zweimal falsch bleibt dennoch falsch. Ich halte davon nichts, denn jedes Spiel muss für sich betrachtet werden.
Auch von sogenannten Konzessionsentscheidungen bin ich kein Fan, weil der Schiri da nämlich gleich mehrere Fehlentscheidungen trifft.
Etwas mehr Objektivität würde vielen Fans gut tun, und nicht immer nur die subjektive Betrachtungsweise aus ihrer Fansicht.
Nur ist Fußball ein Emotionssport und keine berechenbares Bauprojekt. Der Fußball lebt durch seine Emotionen und nicht durch sein Gerechtigkeitsempfinden.
Oder freust du dich nicht über einen Sieg deiner Mannschaft, obwohl sie deutlich schlechter war?
Es macht schon einen Unterschied, ob man als spielerisch unterlegenere Mannschaft gewinnt oder durch Fehlentscheidungen.
Gewinnt meine Mannschaft, obwohl sie deutlich unterlegen war, freue ich mich natürlich, solange sie nicht durch Fehlentscheidungen gewinnt.
Das macht keinen Sinn. Denn der Sieg war dann auch nicht gerecht. Demnach misst du mit zweierlei Maß..
Ich habe auch nie geschrieben, dass es mir um Gerechtigkeit, was sowieso ein subjektives Empfinden ist, geht.
Ich kann mich einfach nicht über Fehlentscheidungen freuen. Das war schon in der Schule so, als Lehrer Fehler in Klassenarbeiten von mir übersehen haben, habe ich sie darauf angesprochen.
Fußball ist ein Ergebnissport, und es verdient der zu gewinnen, der mehr Tore (auf fairem Weg) schießt.
Ernsthaft? 😂 Ein so ausgeprägtes Schuldgefühl, dass du deine Lehrer auf ihre Fehler hingewiesen hast?
Eine Freundin hat unseren Lehrer damals auch schon mal auf übersehene Fehler hingewiesen — der Lehrer hat dann unserer gesamten Klasse gesagt, dass wir uns nur an ihn wenden sollen, wenn sich ein Fehler positiv auf die Note auswirkt — nach dem Motto:
„Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten.” 🤭LG 🙋🏼♀️💁🏼♀️🧔🏼♀️
Hallo,
Ich habe einfach gehofft dass die var schiris aufpassen und sich an die regeln halten. Aber es ist komplett misslungen. Der var zerstört die bundesliga. Schnell abschaffen
Mario 1515
Ich schaue sehr viel Fussball, häufig auch mal 2 - 3 Spiele pro Tag.
Einmal kommt der VAR gar nicht so oft zum Einsatz wie viele immer behaupten, dann finde ich es letztlich immer echt spannend wenn er dann doch mal zur Hilfe geholt wird.
Dabei wirkt sich der VAR auch nicht wirklich auf die Quote an Fehlentscheidungen aus. Die passieren auch so und so, häufig ist es sogar eher zu gunsten der Spieler.
Und an der Dramaturgie, den Emotionen im Spiel hat sich auch nicht wirklich was geändert - im Gegenteil, es baut doch häufig mehr Spannung auf.
Und an der Dramaturgie, den Emotionen im Spiel hat sich auch nicht wirklich was geändert - im Gegenteil, es baut doch häufig mehr Spannung auf.
Im Stadion auf keinen Fall. Du freust dich nicht mehr richtig, weil du nicht weißt, ob das Tor in 2 Minuten nicht doch zurückgenommen wird.
Wenn ein Tor gegeben wird durch den VAR, das zuvor nicht gegeben wurde, ist der Jubel nicht ansatzweise vergleichbar.
Nein, du verstehst nicht, was ich meine. Der VAR kann sich bei jedem Tor einschalten! Ob vorher ein Foulspiel war, oder doch Abseits oder sonst was. Das bekommst du im Stadion nicht immer alles mit. Deswegen genießt man jedes Tor automatisiert mit Vorsicht.
Ich bin weder Pro noch Contra, einfach weil er seine Arbeit gut machen kann und viele Fehlentscheidungen korrigieren kann aber weil er auch absolut Rotz sein kann und z.B die ganze Jubelstimmung zerstören.
Aber du musst doch für dich abwägen können, was dir wichtiger ist? Die Emotion oder die Gerechtigkeit. Wobei letzteres beim VAR auch nicht immer gegeben ist.
die Emotion wäre für mich schon wichtiger. Aber Ich hab auch nix gegen VAR wenn er die Emotionen des Gegners zerstört. Es ist halt schwierig.
Ja, allerdings ausschließlich negativ.
Das ist doch purer Unsinn. Vorher gab es auch immer wieder eine ausgleichende Gerechtigkeit im Fußball. Mal wurde gegen, mal für einen entschieden. Im groben hielt sich das immer mal die Waage.