USA Wahlsystem für Deutschland?
Würde eine Reform des Wahlsystem in Deutschland, sowie es in den USA gehandhabt wird funktionieren? mit Wahlmännern und der Unterteilung der Bundesländer als Stimmenzählung. Z.B. dass man als Bürger den Landtag wählt und die wiederum wählen dann den Bundestag / "Bundespräsidenten", wobei es als Duell zwischen maximal zwei Kandidaten als Kopf einer Partei ausgetragen wird.
6 Antworten
Das US-Wahlsystem ist vollkommen veraltet, fehleranfällig und manipulierbar. Umgekehrt würde ein Schuh draus.
Es gibt seit mindestens den 1970ern immer wieder Ansätze, es zu reformieren. Das scheitert aber immer an der Partei, die gerade von dem Ist-Zustand profitiert.
Das mit den Wahlmännern hat ihren Ursprung darin, dass es bei der Entstehung noch zig Tage gedauert hat, bis die Wählerstimme an der zentralen Stelle gewesen wäre. Es gab halt nur Kutschen. Also hat man lokal Wahlmänner gewählt, die dann zur zentralen Stelle gereist sind, um deren Stimme abzugeben. Das ganze war aber auch damals schon der Kompromiss der Kompromisse.
Heute hat man viel bessere Möglichkeiten.
Das ganze war aber auch damals schon der Kompromiss der Kompromisse.
Nicht nur das. Auch damals wäre es möglich gewesen, dass die Wahlmänner die Zahl der Stimmen hätten melden können.
Technisch wäre das wohl möglich.
Allerdings wäre es ein Rückschritt, denn das US-Wahlsystem ist hoffnungslos veraltet. Vor 200 Jahren mag das ja in Ordnung gewesen sein, aber im 21. Jahrhundert führt es zu immer mehr Dysfunktion.
Und die beiden einzig nennenswerten Parteien in USA bekommen es im Leben nicht hin, sich auf etwas besseres zu verständigen.
Bloß nicht.
Eher sollten die USA ihr Wahlsystem ändern. Diese Wahlmänner sind doch ein Krampf, und dass sie sich registrieren müssen, statt einfach die Unterlagen zu bekommen...-
Wahl technisch würde das gehen, wäre aber sehr unfair und ungerecht.
Am 19. Dezember 2016 wurde Donald Trump Präsident, obwohl Hillary Clinton fast 3 Millionen Stimmen mehr hatte
Fand und finde ich nicht gut, schönen Abend.
Nein, da müsste man die komplette Verfassung neu schreiben. Außerdem wäre es undemokratisch. Die Bundesländer haben viel weniger Autonomie und es würde dann ein Kandidat gewinnen, welcher weniger Stimmen hätte. Im Jahr 2016 hatte Trump 3 Millionen Stimmen weniger und wurde Präsident. Außerdem haben wir viel mehr Parteien.