Unterschied zwischen Vollvereb, Hilfsverben & Modalverben? Bitte helfen! :-)

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
  • Vollverben sagen, was einer/eine/eines " tut": Ich laufe. Ich lief. Peter betrügt. Peter betrog . Die Glühbirne leuchtet/leuchtete. Es stinkt/stank.
    Mit Vollverben kann ich eine Aussage aber nur im Aktiv des Präsens und des Präteritums ohne weitere Hilfe machen.

  • Hilfsverben "der Zeit" - sein, haben, werden - dienen zum Ausdrücken der meisten Zeiten und des Passivs: Ich bin gelaufen. Peter hat betrogen. Peter wird betrügen. Peter wurde betrogen. Peter war betrogen worden. Peter ist betrogen worden Peter wird betrogen werden. Peter wirdbetrogen worden sein. Die Glühbirne hat geleuchtet. Es wird stinken.

  • Modalverben: können, sollen, wollen, mögen, dürfen, lassen, brauchen "modifizieren" andere Verben (Vollverben). Sie zeigen die Art und Weise (den Modus) des Tuns: Ich will laufen. Ich muss laufen. Ich möchte laufen. Ich mag nicht laufen müssen. Ich brauche nicht zu laufen.... Es kann stinken. Es könnte stinken. Es dürfte stinken.


akesipalisa  30.08.2017, 08:59

Hinzugefügt sei, dass manche Verben sowohl als Voll-, Hilfs- als auch Modalverben verwendet werden können:

Ich bin hungrig und habe Durst (beides Vollverben im Präsens).

Er soll morgen kommen (soll = Hilfsverb, weil es das Futur ausdrückt, oder Modalverb, weil das Kommen vermutet, befohlen oder befürchtet wird.

0

Ganz grob zu unterscheiden: Ein Vollverb steht als Verb für sich alleine. Ein Hilfsverb ist dem Verb zugeordnet. Das sind Verben wie sein und haben = Ich bin gelaufen, ich habe gegessen.

*Vollverben


madleenk 
Beitragsersteller
 22.09.2013, 18:14

Sorry :-)

0