Unterschied ozeanische Platten und kontinentale Platten?
Wir behandeln in Erdkunde momentan die Plattentektonik und haben bereits über die unterschiedlichen Platten gesprochen. Jetzt war unsere Aufgabe, auf einer Karte beispielsweise anhand des Krakataus oder Tristan da Cuncha die Plattenbewegung zu beschreiben. Mein Problem ist:Theoretisch ist ja z.B. die amerikanische Platte kontinental. Aber darauf befindet sich ja trotz dem Ozean. Wenn sich dann also eine Insel auf der amerikanischen Platte befindet, ist es dann trotzdem kontinental oder ozeanisch, weil sie ja im Ozean liegt?
4 Antworten
Der Unterschied zwischen einer kontinentalen und einer ozeanischen Platte liegt in der Dichte. Da die ozeanische Platte eine höhere Dichte aufweist, als die kontinentale Platte ist sie dementsprechend auch schwererer. Die Dichte ist abhängig vom Gestein, da die ozeanische Platte vorwiegend basaltisch und die kontinentale vorwiegend aus Granit besteht, ist die ozeanisch schwerer. Die Inseln "auf" der ozeanischen Platte sind meist Teile des ozeanischen Rückens. Ein sehr bekanntes Beispiel dafür ist Island, welches als Teil des Mittelozeanischen Rückens oberhalb des Meeresspiegels liegt.
Nur weil ein Teil einer kontinentalen Platte mit Wasser bedeckt ist, wird sie noch lange nicht zu einer ozeanischen Platte.
Ah okay ja, wir hatten das in der Schule damals immer so bezeichnet (wahrscheinlich weil es einfacher war, um die Plattenbewegungen zu erklären), aber danke für den Hinweis!:)
Ich hatte es ja auch so in Erinnerung, aber zum Glück nochmal nachgeguckt.
Sofern sich die Insel auf einer kontinentalen Platte befindet ist sie „kontinental“. Befindet sie sich auf einer ozeanischen Platte, so ist sie „ozeanisch“.
Gute Frage. Versuche es zu umschreiben oder zu beschreiben, wie du es in deiner Frage getan hast. '...die Insel auf der amerikanischen Platte...', ...die amerikanische Platte, die im Ozean bis zum mittelatlantischen Rücken reicht,...'.
So - noch mal gegoogelt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Plattentektonik#Die_Lithosph%C3%A4renplatten
Es gibt gar keine ozeanischen und keine Kontinentalplatten! Das ist eine Unterscheidung, die wissenschaftlich nicht gemacht wird. Die große Platten (Lithosphärenplatten) sind Teile, die zusammenhängen und sich zusammen bewegen. Sie bestehen sowohl aus ozeanischer als auch kontinentaler Kruste.
Auch die kontinentale Kruste (Lithosphärenbereich) ist z.T. meeresbedeckt - das ist z.B. der Schelfbereich mit Inseln.
Ersetze Platte durch Kruste. Dann stimmt es soweit. Die großen Lithoshärenplatten, die umgangssprachlich Kontinentalplatten genannt werden, umfassen auch die ozeanische Kruste. Ozeanische Platten gibt es gar nicht. Die ganze Erde ist eingeteilt in diese 'Kontinentalplatten', die jeweils ein sich zusammen bewegendes Gebilde darstellen.