Unterschied Kipphebel, Kippelhebelwerk, Ventiltrieb und Ventilbrücke?
Hallo,
ich bin seit dem ersten April in einer neuen Tätigkeit in meiner Firma zuständig und habe jetzt in Zukunft mehr mit technischen Bauteilen, um genau zu sein Teile für Verbrennungsmotoren, zutun. Was ist der Unterschied zwischen Kipphebel, Kippelhebelwerk, Ventiltrieb und Ventilbrücke? Ich werde da aus den technischen Zeichnungen nicht schlau. Ich brauche da keine komplette technische Erklärung. Nur grob damit ich weiß was da auf mich zu kommt.
2 Antworten
Ventiltrieb: das ist die Summe aller Bauteile, die zur Betätigung der Ventile gehört.
Quelle: https://klaus-motoren.com/ventiltrieb/ventiltrieb-2/
Was man hier sieht ist die Nockenwelle, ein Kipphebel, ein Stößel, eine Ventilfeder, ein Aus- und ein Einlassventil sowie eine Stoßstange (Stößelstange).
Das Kipphebelwerk umfasst alle Bauteile, die mit den Kipphebeln zu tun haben.
Ein Kipphebel überträgt die Bewegung der Nockenwelle (obenliegend) oder der Stößelstangen (unten liegende Nockenwelle) auf die Ventile. Auf der einen Seite wird der Kipphebel angehoben und drückt dadurch das Ventil nach unten.
Ventilbrücke: die braucht man nur, wenn man mit einem Nocken oder einer Stößelstange zwei Ventile gleichzeitig drücken will. Die überträgt die Bewegung von Kipphebel auf das zweite Ventil und sieht in etwa so aus:


Hallo
der Ventiltrieb besteht aus unterschiedlichen Bauteilen die je nachdem ob OHV oder OHC anders aufgebaut sind und teilweise gleich heissen teilweise unterschiedlich.
Zb ein Kipphebel überträgt nur einen Hub, ein Schlepphebel erzeugt denn Hub. Dann ich gibt es Motorhersteller die Schlepphebel als Kipphebel bezeichnen