Unterschied Kipphebel, Kippelhebelwerk, Ventiltrieb und Ventilbrücke?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ventiltrieb: das ist die Summe aller Bauteile, die zur Betätigung der Ventile gehört.

Bild zum Beitrag

Quelle: https://klaus-motoren.com/ventiltrieb/ventiltrieb-2/

Was man hier sieht ist die Nockenwelle, ein Kipphebel, ein Stößel, eine Ventilfeder, ein Aus- und ein Einlassventil sowie eine Stoßstange (Stößelstange).

Das Kipphebelwerk umfasst alle Bauteile, die mit den Kipphebeln zu tun haben.

Ein Kipphebel überträgt die Bewegung der Nockenwelle (obenliegend) oder der Stößelstangen (unten liegende Nockenwelle) auf die Ventile. Auf der einen Seite wird der Kipphebel angehoben und drückt dadurch das Ventil nach unten.

Ventilbrücke: die braucht man nur, wenn man mit einem Nocken oder einer Stößelstange zwei Ventile gleichzeitig drücken will. Die überträgt die Bewegung von Kipphebel auf das zweite Ventil und sieht in etwa so aus:

Bild zum Beitrag

Quelle: https://www.lkw-teile24.de/Ventilbruecke-210153

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Motorentechnik im Hauptfach studiert
 - (Technik, Motor, Diesel)  - (Technik, Motor, Diesel)

g1vee810 
Beitragsersteller
 05.04.2022, 21:31

Vielen vielen Dank! Hat mir sehr geholfen :)

1

Hallo

der Ventiltrieb besteht aus unterschiedlichen Bauteilen die je nachdem ob OHV oder OHC anders aufgebaut sind und teilweise gleich heissen teilweise unterschiedlich.

Zb ein Kipphebel überträgt nur einen Hub, ein Schlepphebel erzeugt denn Hub. Dann ich gibt es Motorhersteller die Schlepphebel als Kipphebel bezeichnen