Unter Fliesen dämmen: Fliesen ohne Fußbodenheizung einigermaßen warm bekommen?
Wir machen unser EG neu: Küche, Wohnzimmer, Esszimmer, Gang, alles offen gestaltet. Es ist ein altes Haus aus den 50ern, das heißt der Boden ist unglaublich kalt. Wir würden gerne den kompletten Bereich mit Travertin fliesen. Gibt es eine Möglichkeit - außer Fußbodenheizung und Kellerdeckendämmung - unter den Fliesen eine Dämmung anzubringen? Meine Recherchen sagen eher nein, da der Untergrund unter Fliesen fest sein muss. Aber vielleicht hat ja dennoch jemand eine Idee?
Vielen Dank.
6 Antworten
Danke für eure Antworten. Meine Frage ist damit geklärt. Ohne massiven Bodenaufbau gibt es keine Dämmmöglichkeit unter dem Boden. Der Kommentar mit dem Neubau war unnötig, falsch und unsachlich. Werde ich wohl Parkett verlegen, obwohl ich das in der Küche eigentlich nicht so gut finde.
Hier würde auch eine Dämmung nichts bringen, da die aufgebrachten Fliesen dadurch auch nicht wärmer würden.
Wenn ihr das gesamte EG mit Steinzeug auslegen wollt, kommt ihr um eine FBH nicht herum. Allerdings wird - von den massiven Kosten mal ganz abgesehen - der Boden um wohl um ca. 2 - 3cm höher liegen. Ob sich diese Investition in ein Gebäude aus den 50er Jahren je lohnen wird, wage ich zu bezweifeln. NB.: Auch die Gestaltung als Loft ist hier m.E. höchst fragwürdig, weil weder Aufteilung / Konstruktion noch Bausubstanz dafür je vorgesehen waren. Wer so etwas schätzt, dem ist eher ein Neubau anzuraten.
Aus einem 50er-Jahre Gebäude wird auch mit noch so viel Einsatz kein modernes Loft, das sich - wie ich dem anderen Kommentar entnehme - auch noch per regenerativer Energie komfortabel und preiswert heizen und nutzen liesse. Das geben schlicht weder Konstruktion noch Bausubstanz her.
Kommentar mit Neubau ist unnötig und unsachlich.
Kathinkas Law:
Eine Frage im Usenet (Internet) zu stellen, heißt nicht, die Antwort zu bekommen, die man hören will.
Denkst du, die Fliesen in einem Neubau wären wärmer? Wenn ihr die Kellerdecke dämmt, dann sind die Fliesen auch nicht wirklich warm. Außer Fussbodenheizung, oder einen anderen Bodenbelag, fällt mir da nix ein.
Wir haben einen Schwedenofen, der wärmt auch den Boden gut, insofern er die Wärme nicht so schnell nach unten abgibt. Mir würde schon kalt reichen anstatt arschkalt
Im Strahlungsbereich des Ofens ist das sicher richtig, aber durch den Ofen wird sicher nicht der ganze Boden des Erdgeschosses warm werden. Wie weit mag der Strahlungsbereich sein? Vielleicht 2-3 Meter?
Ich habe ein ähnliches Problem. Und meine Frau immer kalte Füße.
Ich nehme den gesamten Fußbodenaufbau raus, biss auf die Rohdecke (Beton).
Dann wird gedämmt und eine Warmwasserfußbodenheizung an die bestehende Heizungsanlage angeschlossen.
Aufwendig, teuer aber alternativlos wenn man es von unten warm haben möchte.
Natürlich kann man unter Fliesen auch dämmen. Allerdings erfordert das dann einen so hohen Bodenaufbau daß es niemand machen würde. Selbstverständlich würde dann nämlich auch dazu gehören, daß man oberhalb der Dämmung eine weitere massive Platte auflegt. Ohne die kann man keine Fliesen anbringen.
Kommentar mit Neubau ist unnötig und unsachlich.