Kann ich einen Kamin auf Fliesen mit Fußbodenheizung stellen, ohne eine Bodenschutzplatte?
Wir sind umgezogen und sind jetzt auch in den Genußgekommen einen Kamin zu haben, wir haben auf der gesamten Fläche, wo der Kamin steht Fliesen, allerdings befindet sich unter den Fliesen eine Fußbodenheizung, und unsere Befürchtung ist, daß durch die Hitze, die der Ofen erzeugt, die Fußbodenheizung beschädigt werden kann? Brauchen wir zum Schutz eine Glasplatte oder Ähnliches? Eigentlich wollen wir ganz gerne darauf verzichten.
7 Antworten
So nun auch meine Meinung dazu...ich bin, wenn auch schon im Ruhestand...Kaminkehrer, Schornsteinfeger, wie Ihr das auch immer bezeichnen wollt ;o). Also grundsätzlich ist die Strahlungswärme nach unten minimal, sollten es wirkliche Fliesen sein und kein Laminat, oder auch kein Imitat, dann könnte man bedenkenlos den Ofen da drauf stellen. Was aber mit Sicherheit ausschlaggebend sein könnte ist die Tatsache mit der FB-Heizung. Je nach Gewicht des Ofens und auch die Lage des Ofens, ist es durchaus möglich, durch eine punktuelle Belastung des FB, dass dieser brechen kann...wohlgemerkt kann und nicht muss. Zur besseren Gewichtsverteilung ist es evtl. sinnvoll eine Bodenplatte zu nehmen, wie es auch schon einige vor mir geschrieben haben.
Aber: Je nach Bundesland ist die Aufstellung eines Ofens genehmigungs- bzw. abnahmepflichtig. Bei uns in Bayern gibt es Formulare, die dem zuständigen Kaminkehrer zugeschickt, -gefaxt werden müssen, dann kommt dieser zur Abnahme, bzw. zuvor evtl. zur Begutachtung vorbei. Wenn der Link zu dem Formular benötigt wird...bitte melden ;o)
Danke, danke, daß du und durchsichtig das geschrieben habt, was ich hören wollte. grins
Du brauchst so ne platte.... wird dir der Kaminfeger bestätigen.
hallo durchsichtig,bist du zufällig Kaminkehrer, ich würde mich nämlich gerne auf deine Meinung "verlassen", oder woher weißt du das?
schau mal was thomytiger geschrieben hat ;o) Ich komme vom Fach, ja.. zugleich erklärt er auch was passieren KANN..aber nicht MUSS..Die Hitze ist so minimal, von daher gebe ich Dir da freie Fahrt..bist du dir dennoch unsicher, fragst einfach nochmal im Fachgeschäft o.a. nach ;o)
Ich würde an deiner Stelle den Ofen auf eine Glasplatte stellen. Das Problem an dieser Konstruktion sind die verschiedenen Kräfte die auf den Boden einwirken.
Durch die Fußbodenheizung "arbeitet" der Boden etwas, d.h. beim heizen mit der FBHz dehnt er sich und zieht sich beim abkühlen wieder zusammen.
Das Gewicht des Kaminofens drück auf der selben Stelle mit vollem Gewicht auf den Boden (Kaminöfen sind nicht leicht). Dazu läßt die nach unten gehenden Strahlungswärme des Ofen den Bodenaufbau in den oberen Schichten stärker arbeiten als die ausdehnung der FBHz darunter.
Das alles dürfte bei längerem gebrauch des Ofens dazu führen, da zumindest die Fleisenfugen reißen werden - evt auch der Unterbau (wie gesagt dürfte - ich kenne den Unterbodenbau nicht).
Daher die Glasplatte. Sie verteilt das Gewicht des Ofens und schütz den Boden vor der Strahlungswärme.
Genau diese Antwort hätte ich auch gegeben ! Das Problem hatte ich nämlich auch mal , auch mit FBhz und !! Flex-gefugten Fliesen !! Der Schornsteinfeger hat mir damals im Vorfeld eben diesen Zusammenhang erklärt und seither liegt eine dick-stabile Glasplatte unter dem Kamin. Da hab ich sogar die Ecken abschleifen und die Oberkanten leicht brechen lassen, damit sich niemand daran wehtut. Thomytiger hatte ja schon beschrieben, was passieren kann...und den trouble mit einer zu reparierenden Fb-Heizung will ja wohl niemand ernsthaft riskieren, oder ??
Also ich weiss nicht do! Woher diese Info? Und es gibt Flexfugen..die eh bei Fussbodenheizung genommen werden müssen ;o)
Ihr solltet erst einmal prüfen lassen, ob es sich um feuerfeste Fliesen handelt. Wenn nicht, empfiehlt sich unbedingt eine feuerfeste Glasplatte.
Also jede Fliese ist Feuerfest^^ Die schmilzen ja net dahin...Bodenfliesen haben ne höhere Festigkeit !!
bei Fussbodenheizung wird grundsätzlich Flexfuge empfohlen..Flex wie flexibel ;o)Und risse kommen nur wenn der Untergrund falsch verlegt wurde..
Da ist der Kaminkehrer sicher nicht einverstanden. Er kontroliert einmal jährlich die Öfen.
nööööt..wrong ;o)