Umwälzpumpe der Solaranlage läuft ständig?
Hallo. Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen, bevor ich den Heizungsbauer hole.
Ich habe eine Solar-Kollektoranlage auf dem Dach. Der Steuerblock: Die Steuerung ist die Nau Solar Control 1000 (Ch 1 = 67Grad, Ch2=19Grad) Roter Thermometer Pumpenblock = 20 Grad Baluer Thermometer Pumpenblock = 50 Grad Die Umwälzpumpe von Wilo Star ST 20/6 (Foto) läuft ständig Druck: Manometer 1bar
Problem: Die Umwälzpumpe läuft ständig! Tag und Nacht! Egal ob Sonnenschein oder nicht.
Könnte es sein, dass: -zuwenig Trägerflüssigkeit im System ist (wurde erst vor 3 Jahren gewechselt)? -zuviel Luft in der Anlage ist? und dadurch der Druck zu niedrig bzw. die Temperaturanzeigen nicht stimmen?
An was könnte dies liegen? Garantie habe ich nicht mehr, da die Anlage schon 5 Jahre alt ist.
Besten Dank Tom
4 Antworten
Diie kleine Steuerungseinheit ist recht simpel aufgebaut. Ein Fühler auf dem Sonnenkollektor, ein Fühler im Wärmespeicher im unteren Drittel. Sobald ein Themperaturunterschied von ein paar Grad zwischen den beiden Fühlern besteht, fängt die Umlaufpumpe zu arbeiten an. Die Sonne scheint auf den Kollektor, der Fühler gibt das in den Steuerkasten und die Ladung beginnt.
Wenn die Pumpe dauernd läuft ist das nur eine ungewollte Energie-Umverteilung. Vermutlich ist die Einstellung falsch, denn es gibt eine Variante, wo der Klempner die Pumpe testen kann, ob sie überhaupt funktioniert. Die Automatikeinstellung suchen und das Ding flutscht wieder richtig.
Ich nehme an, das die Steuerung verstellt oder defekt ist, oder ein Thermostat kaputt ist.
Diie kleine Steuerungseinheit ist recht simpel aufgebaut. Ein Fühler auf dem Sonnenkollektor, ein Fühler im Wärmespeicher im unteren Drittel. Sobald ein Themperaturunterschied von ein paar Grad zwischen den beiden Fühlern besteht, fängt die Umlaufpumpe zu arbeiten an.
Die Sonne scheint auf den Kollektor, der Fühler gibt das in den Steuerkasten und die Ladung beginnt.
Wenn die Pumpe dauernd läuft ist das nur eine ungewollte Energie-Umverteilung. Vermutlich ist die Einstellung falsch, denn es gibt eine Variante, wo der Klempner die Pumpe testen kann, ob sie überhaupt funktioniert. Die Automatikeinstellung suchen und das Ding flutscht wieder richtig
Um Sonnenenergie in einem Speicher thermisch einlagern zu können, muß die Heizwassertemperatur am Kollektor > als im Speicher sein.
Bei modernen Regelungen ist diese Temperaturdifferenz variabel vorwählbar.
Ist diese zu gering, fängt die Anlage an zu Takten (Pumpe: EIN/AUS), was zu vermeiden ist.
Läuft die Pumpe in der Nacht, wird der Speicher entladen und mühsam am Tage eingesammelte Energie geht wieder verloren.
Tipp:
1. Anlage (Regelung) resetten. => Prüfen
2. Temperaturfühler überprüfen (Kontakt, Kabelbruch, Widerstandswerte nach Kennlinie)
3. Systemplatine der Regelung wechseln
Aber warum ist dann die Vorlauftemperatur der Solaranlage 20 Grad (leitung ist kalt) und der Rücklauf der Anlage 50Grad?