Umfrage - Weiß jemand wie das Wort "Dingens" zustande gekommen ist?
Ich mag das Wort nicht
12 Stimmen
6 Antworten
Ich habe das aber auch nicht gewusst.
Fast überall im deutschen Sprachraum ist es üblich, für einen Namen, den man vergessen hat, eine Variante von Ding zu verwenden, also dasselbe Wort wie für eine Sache, deren Bezeichnung man nicht kennt oder im gegebenen Kontext nicht wichtig findet (dementsprechend oft leicht abwertend, vgl. etwa Was ist denn das für ein Ding? Jetzt räum doch endlich mal dieses Ding aus dem Weg! etc.). Das Wort geht zurück auf die Bezeichnung für die Gerichtsversammlung der Germanen (Thing) und ist offenbar zunächst übertragen worden auf das, was auf dem Thing verhandelt wurde, und dann in ausgeweitetem Gebrauch auf jede Art von Gegenstand (ähnlich wie bei den entsprechenden Wörtern chose, cosa in romanischen Sprachen, die auf lat. causa 'Gerichtssache' zurückzuführen sind, s. Kluge 181).
Benutz ich auch nicht.
Irgendwann hörte ich 'mal den Spruch: "Rück' das Dings weiter links und mit einem mal, da ging's."; das war entweder in einem Terence-Hill-Film oder in der Serie "Department S" ...
P. S.: Es war wohl in "Die Zwei" mit Roger Moore und Tony Curtis.
Und dann gibt es (regional abhängig) noch "Dingens-Kirchen"...
Es sind auf jeden Fall Bezeichnungen für "Alles Mögliche", was ich gerade nicht genauer benennen kann. Aber wie solche Wörter zustande gekommen sind, weiß der Geier.
Ne, weiß ich nicht 😅
Ich mag das Wort nicht
Same :/ Hab das Wort auch noch nie benutzt. Ich sag, wenn dann, nur „Dings“
Man weiß nicht genau wo das Wort herkommt oder wie es entstanden ist
Auf Wikipedia kann wirklich jede Person reinschreiben sogar ein Kind also bitte gib mir das nicht als glaubwürdige Quelle
https://de.m.wiktionary.org/wiki/Dingens
Klar weiß man das. Auch den Dingenskirchen als Namensersatz. Ding und Dingens, dialektbezogen. Was muss man denn da noch groß erforschen?