Umfang einer Bachelorarbeit?
Gibt es allgemeine Vorgaben zur Bachelorarbeit ?
Es gibt ja so Dinge, die man über den Umfang der Bachelorarbeit sagt.
Sie sollte zwischen 20-40 Seiten haben, mindestens 8000 Wörter und sollte nicht nur aus Diagrammen bestehen.
Da ich dem nachgehen möchte, habe ich mich gefragt, ob es dementsprechend eine Regelung gibt. Mir ist bewusst, dass von Uni zu Uni und von Prof. zu Prof. vermutlich unterschiedlich ist.
Aber was sagt man denn so ?
Wie viele Seiten sollte eine Arbeit denn haben ? Wie viele Abbildung darf sie maximal haben und wie viele Wörter muss diese umfassen ?
Ich studiere an der Universität Hamburg, daher interessiert mich das.
Was ist eure Meinung dazu oder gibt es sogar richtige Vorschriften ?
Ich werde um die 20 Abbildungen haben, rund 8000 Wörter und etwa 30-35 Seiten.
Ich weiß, dass es vom Umfang aufgrund der vielen Abbildungen nicht zu lang sein wird. ABER darf ich bzw. sollte ich überhaupt so viele Abbildungen einbauen ?
Meiner Meinung nach ergänzen diese sinnvoll den Text und sind alle selbst erstellt anhand ermittelter Daten im Labor. Daher ist da auch ein gewisser Aufwand dahinter.
Mich würden die Meinungen interessieren.
5 Antworten
Wenn die Abbildungen sinnvoll sind und sich auf den Text beziehen ist es in Ordnung. DA gibt es dann keine maximale Anzahl. Der Text sollte aber nicht zwischen den Abbildungen untergehen.
Was die Seitenanzahl betrifft ist es unterschiedlich in einigen Fachgebieten sind Seitenzahlen über 30 etwas negatives wohingegen andere unter 30 Seiten als negativ auffassen.
Der Unmfang der Bachelorarbeit ist entweder in der fächerübergreifenden Prüfungsordnung deines Fachbereichs oder der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung festgehalten. Stehen dort keine konkreten Angaben, überprüfe, ob es Vorgaben vom Lehrstuhl oder dem Hauptgutachter gibt, bei dem du schreibst.
Gibt es keine Regelungen, dann kannst du rein formal so viel oder wenig abgeben, wie du willst. Wie das dann bei den Gutachtern ankommt, steht auf einem anderen Blatt, aber da kann man sich ja vorher absichern und nachfragen.
Ansonsten sind mir noch nie Regelungen begegnet, die die Anzahl der Abbildungen begrenzen. Wenn du meinst, dass die für das Verständnis des behandelten Gegenstandes hilfreich sind, dann pack sie rein. Das ist ja schließlich deine Arbeit. Solange nicht der Eindruck entsteht, dass du die Arbeit durch kaum aussagekräftige Abbildungen zu strecken versuchst, sehe ich da kein Problem.
Beste Grüße und viel Erfolg!
Ich würde dir aber wie gesagt empo
Gern. Und bitte ignoriere das letzte Satzfragment, da hab ich wohl was übersehen.
Was spricht ggf. dagegen, die Abbildungen einfach in ein Abbildungsverzeichnis zu stecken und im Text lediglich darauf zu verweisen? Der Umfang einer Bachelorarbeit ist mit 20-40 Seiten ja kaum größer als eine Hausarbeit.
Ich finde es relativ unübersichtlich bei Texten, die sich teilweise mehrfach auf verschiedene Diagramme beziehen.
Der Ablauf ist ganz, ganz grob so:
Ich beschreibe einen Trend.
Füge das Diagramm ein.
Bestätige diese Trend.
Ich müsste während der Beschreibung und anschließend in der Bestätigung bestimmt teilweise 3-4 verweise auf verschiedene Diagramme machen. Da verliert jeder nach spätestens der 3 Beschreibung den Überblick.
Oder meinste nicht ?
Da gibt es wirklich keine allgemeinen Vorgaben.
Jeder Lehrstuhl hat eigene Ansprüche, die sich im Allgemeinen auf die Formatierung beschränken (maximale Länge, Schriftart- und größe, Ränder etc.).
Dinge wie die Anzahl an Abbildungen ist sehr stark vom jeweiligen Thema abhängig, also wie wichtig und sinnvoll Abbildungen sind bzw. eingesetzt werden können.
Meine Bachelorarbeit z.B. hatte knapp 40 Seiten Länge (inkl. der Verzeichnisse) und enthielt 18 Abbildungen. Wenn deine Abbildungen also alle wirklich sinnvoll den Text ergänzen dürfte das schon in Ordnung sein, aber für genaue Antworten solltest du eigentlich eine betreuende Lehrperson haben.
Guck in die Prüfungsordnung und besprich es mit Deinem Prof.
Ist ja auch von dem Fach abhängig.
Vielen Dank.