Um seinen/seinem Kopf/Hals etc...?
Hallo, ein nächste Frage.
(Ich beschäftigte mich momentan sehr mit der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, daher so viele fragen darüber.)
''Wenige Sekunden später griff er nach seinem Schal, der noch immer um seinen Kopf, seinen Hals und teilweise auch um seinen Mund und Nase gewickelt war.''
Ist das so richtig geschrieben? Oder schreibt man es eher so?
''Wenige Sekunden später griff er nach seinem Schal, der noch immer um seinem Kopf, seinem Hals und teilweise auch um seinem Mund und Nase gewickelt war.''
Oder wenn sich beides bescheuert anhört, wie könnte man es dann schreiben?
5 Antworten
Das erste ist richtig, denn die Präposition um verlangt immer den Akkusativ.
indiachinacook sprach von der Präposition "um + Akk.", nicht von der Konjunktion "um", die den Finalsatz mit zu-Infinitiv einleitet.
War mir völlig klar, ihm hoffentlich auch. Deshalb der Grinse-"smiley"....
Das Zählen von Qualitätserbsen ist eine respektable Beschäftigung.
Ach, den habe ich nach der schockierenden Akk-Frage 🤯 überhaupt nicht mehr wahrgenommen🤣.
"Um" verlangt den Akkusativ. Bei "an" oder "in" sind je nach Bedeutung sowohl Dativ als auch Akkusativ möglich.
Genauso kannst du dir weitere Präpositionen, z. B. die mit Genitiv, ergooglen. Bild anclicken, dann wird's größer.

die erste variante stimmt.
:)
''Wenige Sekunden später griff er nach seinem Schal, der noch immer um seinen Kopf, seinen Hals und teilweise auch um seinen Mund und "seine" Nase gewickelt war.''
Da Nase feminin ist, kommst du um "seine" nicht herum.
Hier kommt der berüchtigte Erbsenzähler: Ich gehe ins Freibad, um zu schwimmen.
Akkusativ ? ; - )))