Geschaltet, Geschalten. Wie heißt es denn nun richtig?
Hallo zusammen,
oft höre oder lese ich den Begriff "Geschalten", "Eingeschalten", "Ausgeschalten" statt geschaltet.
Ich kenne es nur als "Geschaltet".
Aber wie heißt es denn nun richtig?
5 Antworten
Standardsprachlich korrekt:
- (ab-, an-, ein-, aus-) schalten + Akk. = schwaches, regelmäßiges Verb
- (ab-, an-, auf-, ein-) hängen + Akk. = schwaches, regelmäßiges Verb (wohin?)
- hängen = starkes, unregelmäßiges Verb (wo?)
- Er hat den Motor ausgeschaltet. (schaltet, schaltete, hat geschaltet)
- Wohin? Er hat den Kalender an die Wand gehängt. (hängt, hängte, hat gehängt)
- Wo? Der Kalender hat an der Wand gehangen. (hängt, hing, hat gehangen)
In einigen Regionen, vor allem in Süddeutschland, hört man aber auch bei 1.) und 2.) die unregelmäßige Form des Verbs, also "geschalten" und "gehangen".
Huch, wieder was dazugelernt🤓! Dieses Verb kannte ich bis vor 2 Minuten nicht, musste erst mal nachschauen, was das überhaupt bedeutet. Tja, da es direkt vom Nomen "Grat" abgeleitet ist, kann es nur ein schwaches, also regelmäßiges Verb sein: entgraten, entgratet, entgratete, hat entgratet. - Das wird in Bayern und Österreich also auch zu "entgraten" verändert? Das ist nun wirklich verrückt! Aber mir wurscht. Ich glaube nicht, dass ich dieses Verb jemals benutzen muss, und bin auch ziemlich sicher, dass ich es nie wieder hören werde.
Wie schon richtig gesagt wurde, ist die Version mit -t die standardsprachliche - aber auch die Version mit -n gibt es, halt nur im süddeutschen Raum. Wem sich hierbei irgendwas kringelt, der kommt wohl aus Mittel- oder Norddeutschland. ;)
Sogar in einer Zwiebelfisch-Kolumne (von denen ich eigentlich nicht sonderlich viel halte, weil sie die Vielfalt der deutschen Sprache allzu stark einengen) wurde das mal als regionale Variante anerkannt.
Der Fernseher ist/wird eigeschaltet.
Ich muss den Fernseher einschalten, damit ich etwas gucken kann.
- Das Gerät hat sich leicht geschaltet.
- Meine Schwester hat den Fernseher eingeschaltet.
- Mein Bruder hat den Motor ausgeschaltet.
So ist es standardsprachlich korrekt. 🌟
Das Gerät hat sich leicht geschaltet.
Was soll das bedeuten? Ich kenne nur "sich leicht/schwer/gut/schlecht/nicht(mehr)/kaum o.ä. machen lassen". Für "machen" lassen sich andere, inhaltlich passende Verben einsetzen. In deinem Beispiel also: „Das Gerät ließ sich leicht schalten./Das Gerät hat sich leicht schalten lassen.“
- Das Gerät schaltet sich leicht.
- Das Gerät hat sich leicht geschaltet.
Sich leicht schalten: sich leicht schalten lassen. Das meine ich hiermit.
Wirf mal einen Blick in den Duden: https://www.duden.de/rechtschreibung/schalten – da steht alles drin.
Beide Versionen sind hier korrekt.
- Das Gerät hat sich leicht geschaltet.
- Das Gerät hat sich leicht schalten lassen.
Meine Version ist sozusagen kürzer und ebenfalls richtig. 👍
Tja, ich kann dir nicht widersprechen. So steht es im Duden. 🤦 Das klingt für mich aber grauenvoll. Ich werde es sicher niemals so benutzen.
Eingeschaltet mit t ist standarddeutsch.
Die Versionen mit geschalten kommt in den alemannischen und bairischen Dialekten vor - ist somit zwar nicht falsch, aber kein standarddeutsch.
Aber auch (...)Nachdem ihr das Bohrloch "entgraten" habt (...)