Übungen beim Krafttraining schnell oder langsam ausführen?
Für schnellen muskelzuwachs versteht sich. Auf der einen Seite lese ich wenn man schnell die gewichte schwingt steigert dich der Insulinspiegel blablabla und dadurch schnellerer Muskelzuwachs. Auf der nächste Seite lese ich dann nur wenn man langsam die Gewichte hebt und senkt also hoch 1-2 Sekunden, runter 3 Sekunden, reizt das die Muskeln genug um sie gut wachsen zu lassen. Was stimmt denn nun?
6 Antworten
Bewege die Lasten grundsätzlich kontrolliert ohne Schwung.
Es gibt nur wenige Übungen, die einen solchen zum Teil erfordern (z. B. Power Clean)
Günter
Also meine Erfahrung hat gezeigt, dass ich persönlich mit einer TUT (Zeit unter Spannung) von 2-0-2 am besten fahre. Ginge ich rein nach der Theorie für Hypertrophie müsste ich mit einer TUT von 3-0-1 trainieren, da die dadurch verursachten Mikrotraumen als wesentlicher Faktor für das Muskelwachstum gelten.
Wichtiger als etwas langsamer oder schneller ist auf jeden Fall das Kriterium "sauber". Das heißt, auf keinen Fall Hauruck-Bewegungen ausführen, denn diese sind am Ende nichts anderes als das Abfälschen der korrekten Übung, wodurch der Muskel nicht vernünftig beansprucht und stimuliert wird.
Ob du nun eine saubere Ausführung in 2 oder 4 Sekunden machst, ist für das Wachstum der Muskeln kaum von Bedeutung, vielmehr aber die Zeit der Dauerbelastung pro Satz, die idealerweise zwischen 30 und 45 Sekunden betragen sollte. Das Ganze dann pro Muskelgruppe drei- oder viermal durchführen - und das ist das ganze Geheimnis. Sobald du mit dem fixierten Widerstand im ersten Satz locker die 45 Sekunden Belastungszeit überschreiten kannst, musst du den Widerstand wieder erhöhen, um den Muskel zu weiterem Wachstum zu verhelfen. Denn nicht mit der Erhöhung der Wiederholungszahl, sondern nur durch die Erhöhung des Trainingswiderstandes bekommst du den Muskel zum wachsen.
Good luck !
Langsam und sauber ausführen, das "brennt" und beansprucht mehr finde ich.
Die Spannung soll man spüren.
Ich würde sagen langsam