Übersetzungshilfe zu Sallust ( Coniuratio de Catilina)?
Igitur de Catilinae coniuratione, quam verissume potero, paucis absolvam;
Übersetzt:
So will ich die Verschwörung des Catilina gegen den Staat möglichst objektiv und knapp darstellen
aber was ist verissume? Ein Superlativ?
bin verwirrt weil „objektiv“ ist ja nicht die wörtliche Übersetzung …
2 Antworten
Igitur de Catilinae coniuratione, quam verissume potero, paucis absolvam;
Also werde ich mit wenigen Worten über die Verschwörung des Catilina so wahrheitsgetreu wie möglich berichten.
Auch wenn man es im Netz mehrfach so findet: "verissume" gibt es nicht. Es handelt sich um einen Schreibfehler, und es muss "verissime" heißen. "verissime" ist hier der Superlativ des Adverbs "vere" und lässt sich z.B. mit "möglichst wahrheitsgemäß" übersetzen.
Was die Verwendung von "objektiv" angeht, bin ich bei Dir. Auch wenn es inhaltlich nicht weit davon entfernt ist, würde ich es hier nicht verwenden, da es in meinen Augen mehr eine Interpretation als eine Übersetzung darstellt.
Ach, das muss doch nicht sein. Hast du keine Textausgabe, die solche Dinge erklärt? 😊
Nein habe ich leider nicht. Also nicht für die Textstellen die ich übersetzten will, für die Klausur, zur Vorbereitung. Haben Kapitel 1-3 in der Schule besprochen, aber auch nur sehr kurz. Dabei haben wir verschiedene Blätter runterladen müssen und auf einem gab es sogenannte Morphologische Besonderheiten nur zu Kapitel 1&2, aber tatsächlich alle aus diesen Kapiteln rausgeschrieben! Hatten wir nur nicht im Unterricht besprochen, war anscheinend zum durchlesen. Man nennt diese altertümlichen Elemente „Archaismen“, damit Sallust mehr Abstand zu seiner verhassten Gegenwart gewinnt und gleichzeitig auch zu meinen „Übersetzungskünsten“ :D.
Ich kann mir nicht vorstellen wie die Klausur wird, weshalb ich mir vorgenommen habe bis Kapitel 10 alles zu übersetzen. Realistisch ist es wahrscheinlich nicht aber es gibt das Internet.
Igitur de Catilinae coniuratione, quam verissume potero, paucis absolvam
Meine Übersetzung dazu:
Folglich werde ich die Verschwörung des Catilina, so wahrhaftig wie ich nur kann, in wenigen Worten darstellen.
(Kapitel 4)
In Ordnung. Merlin hat den Satz auch schon übersetzt und das Sternchen verdient! 😉
Nein habe ich leider nicht.
Das ist sehr bedauerlich und nachlässig, dass dein Lehrer nur mit Blättern, aber nicht mit einer Textausgabe arbeitet. Nun, du kannst ja nichts dafür.
Man nennt diese altertümlichen Elemente „Archaismen“, damit Sallust mehr Abstand zu seiner verhassten Gegenwart gewinnt
Du weißt ja Bescheid! 👍
und gleichzeitig auch zu meinen „Übersetzungskünsten“ :D.
Stell' doch deinen Scheffel nicht unter's Licht! In einer Klausur sollte dein Lehrer die klassische lateinische Form auf jeden Fall angeben! Dann wird wohl nichts schiefgehen. 😊
Vielleicht noch zwei Literaturhinweise:
1) Eine sehr gute Übersetzung: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1060006753
2) Textausgaben mit Angaben u.a. zu Sallusts Wortschatz und seiner speziellen Grammatik:
Vielen lieben Dank 🤩,
ich arbeite momentan mit einer Website, bei der ich meine Übersetzungen vergleiche: https://www.lateinheft.de/
Nun bin ich mir da leider ziemlich sicher, dass die Übersetzungen bei der Coniuratio de Catilina ( unter dem Bildchen von Sallust), auf der Website nicht wörtlich, sondern sehr frei übersetzt wurden.
Ebenso ist die spezielle Grammatik nicht angegeben.
Ich habe einfach mal irgendeine Stelle mit Übersetzung angesehen - der erste Eindruck bestätigt: du hast vollkommen recht, es wird nicht falsch, aber ziemlich frei übersetzt. Und mehr als eine Übersetzung findet man nicht.
Wenn du schon keine kommentierte Textausgabe von der Schule bekommen hast, hast du wenigstens eine allgemeine Wortkunde und eine Lerngrammatik?
Was genau ist eine allgemeine Wortkunde und Lerngrammatik? …
Ich hatte früher eine Lateinlehrerin, die immer kleine Blättchen verfasst hat auf denen 20-30 Vokablen standen, die wir speziell für die Arbeit lernen sollten. ( Natürlich aufeinanderbauend d.h man musste die vorherigen gelernten auch auswendig können)
Zudem gab es auch manchmal Grammatikblätter die wir im Unterricht gemeinsam ausgefüllt haben. (Wahrscheinlich die Lerngrammatik)
Jetzt sieht es ganz anders aus die Hälfte der Klasse holt sich die Übersetzung aus dem Internet und lässt sich durch Chat GPT die Stilmittel rausfiltern.
Zurzeit lädt unser Lehrer Vokabeln hoch, aber die sind dann teilweise unvollständig, d.h der Genitiv fehlt manchmal oder die Verben sind nicht mit den weiteren Formen versehen also die PPP Stammform.
Ach herrje! Was deine Schule mit ihren Schülern macht, ist eine Schande! Ihr Schüler seid die Opfer! Ungeheuerlich!
Was genau ist eine allgemeine Wortkunde und Lerngrammatik? …
Eine Wortkunde fasst die wichtigsten lateinischen Vokabeln zusammen, die für die Schule wichtig sind. Man sollte sie nach und nach lernen. Eine Lerngrammatik ist eine Grammatik, die so aufgebaut ist, dass man gezielt lernen kann: Deklinationen, Konjugationen usw. Nun, das ist sowas hier:
1) Wortkunden:
- https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1001123971
- https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1010010186
- https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1034878428
- https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1059493709
2) Grammatik:
- https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000280267
- https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1033104555
- https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073477293
- https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1058473826
- https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1006799184
Meine besondere Empfehlung wäre allerdings diese vorzügliche Grammatik von Hermann Throm, die noch antiquarisch erhältlich ist:
Dankeschön🙏🏻,
ich habe mir alle Links einmal angeschaut, und bin tatsächlich in Überlegung mir die Grammatik von Herrmann Throm anzueignen, auf ihre Empfehlung hin.
Nur leider würd ich da tatsächlich erst eine Leseprobe vorher sehen um zu entscheiden, ob es sinnvoll ist mir das Buch zu holen, immerhin ist die nächste Klausur meine vorletzte. Aber die letzten Klausuren will ich ja auch bestehen.
Hier kannst du zumindest das Inhaltsverzeichnis einsehen: https://de.book-info.com/isbn/3-590-12546-2.htm
Bei uns kommt wahrscheinlich kein LK zustande, ist ziemlich schade, da ein paar Leute Latein weiterführen wollten.
Aber ich hab tatsächlich immer schon was Schwierigkeiten mit dem Fach gehabt, nur ist das für mich kein Grund es trotzdem nicht zu mögen und weiter zu üben. Ich werde halt nur nicht wirklich besser und für den NC müsste ich wohl dementsprechend letzen Endes sowieso abwählen. Das Latinum bekomme ich aber dennoch, dafür habe ich das Jahr in der 11 auch weitergeführt.
Immerhin, das Latinum. Schade, ein LK in Latein hätte mit dem richtigen Lehrer und engagierten Schülern sehr viel Freude bereiten können. Da kann man nichts machen.
Eine Möglichkeit, mit einer Nachbarschule zu kooperieren, gibt es nicht?
Die Möglichkeit gäbe es tatsächlich, aber das Thema wurde soweit noch nicht angesprochen.
Vielleicht kommt ja dann doch ein kleiner Latein LK zu Stande ;)
Ein kleiner Kurs wäre optimal - wir waren damals 11 Schüler!
Alle, die Lust an einem LK-Latein haben, sollten sich zusammentun und die Schulleitung auffordern, tätig zu werden! Ggf. könnt ihr die Eltern- und die Schülervertretung einschalten! Es ist März, ihr müsstet euch beeilen.
@VollerFragen180 ist mein zweiter Account auf dem Handy deshalb jetzt nicht wundern 😂
Wir hatten heute eine Veranstaltung und es wird doch tatsächlich einen LK in Latein geben werden, sowie einen GK!
Da haben sich im Nachhinein echt viele für entschieden und das ist doch gut zu hören. Auch die Klausur über de conjuratio de catalinae ist erstaunlich gut gelaufen, da ich die Stelle, die wir in der Klausur hatten tatsächlich vorübersetzt hatte. Aber gut, habe auch 4 Komplette Kapitel übersetzt, und Karneval aufgeopfert.
Jetzt muss ich nurnoch die letzte Klausur bestehen und vielen Dank nochmal für ihr Interesse.
Verissume ist eine altlateinische Form für verissime! Das war eine Art Spleen von Sallust, in sein Werk ganz bewusst immer mal wieder altlateinische Worte oder Formen einzufügen.