TSI Meinung?
Hallo,
Ich habe vor mir einen VW Tiguan von Bj.2022 zu holen.Ich fahre aber nicht wirklich viel am tag nur so um die 50Km.Deswegen sollte es schon ein Benziner sein.Deswegen wollte ich wissen ob der 1.5TSI gut ist,oder doch lieber den 2.0TSI nehmen.
2 Antworten
Der 1.5 Liter TSI ist empfehlenswert, allerdings musst Du auch bei diesem Motor mit einem Durchschnittsverbrauch von etwa 9 bis 10 Litern rechnen.
Desweiteren besitzt dieser Motor einen Steuerzahnriemen, der im Ölbad läuft. Der Wechselintervall liegt bei 10 Jahren. Jährliche Kosten für den Ölwechsel betragen bei VW ca. 220€
Der 2.0 TSI im Tiguan läuft mit Steuerkette. Hier sind die Meinungen geteilt.
Der Verbrauch ist hier auch nochmal deutlich höher. 12 bis 13 Liter. Auf Kurzstrecke sind sogar über 20 Liter Verbrauch drin. Man kann live zusehen, wie die Tanknadel abfällt.
Wenn Du dich mit 150 PS im 1.5er zufrieden gibst, kannst Du diesen getrost kaufen. Beschleunigungswunder dürfen aber nicht erwartet werden.
Woher ich das weiß?
Ich fahre den 2.0 TSI mit 220 PS, mein Vater den 1.5er mit 150 PS. Beides im Tiguan.
Der 1.5 TSI ist im VW Tiguan ohne Zylinderabschaltung im Fahrmodus Eco und mit aktiviertem Start-Stopp nicht auf unter 9-10 Liter zu kriegen.
Mein 2.0 TSI im Tiguan verbraucht im Schnitt 13 Liter. Bei Kurzstrecke (2 km Arbeitsweg) verbraucht er 21 Liter. Ich komme mit einer kompletten Tankfüllung (60 Liter) ganze 350 km weit. Wohl gemerkt.. auf Kurzstrecke. Ist der Motor auf Betriebstemp. und ich fahre mal ne längere Strecke, schaffe ich nicht unter 10 Liter.
...allerdings musst Du auch bei diesem Motor mit einem Durchschnittsverbrauch von etwa 9 bis 10 Litern rechnen.
Ich fuhr ihn neulich in einem neuen VW Passat mit Direktschaltgetriebe, und konnte trotz starkem Regen auf der Landstraße einen Verbrauchswert erreichen, welcher nur etwas mehr als 5 Liter pro 100 Kilometer betrug. Es war die Version mit Zylinderabschaltung.
Desweiteren besitzt dieser Motor einen Steuerzahnriemen, der im Ölbad läuft.
Der Zahnriemen läuft im EA211 (so heißt der Motor) trocken in einem Kunststoff, - oder Metallgehäuse. Keine Ahnung, woher Du diese Information hast.
Ich korrigiere mich: Der 1.5 TSI besitzt einen trocken laufenden Steuerzahnriemen mit einem Wechselintervall von 240.000 km oder alle 10 Jahre.
TSI Meinung?
Die ersten TSI - Aggregate (1.2 und 1.4 TSI als EA111 mit Steuerkette) hatten so einige Probleme, allen voran die offenbar unterdimensionierte Steuerkette, welche nicht sonderlich lange hält. Vom Fahren her sind die gut, aber halt nicht besonders haltbar.
Die TSI der zweiten Generation (EA211, gibt es als 1.0, 1.2, 1.4 und 1.5 TSI) wurden technisch umgekrempelt. Es sind nun allesamt Vierventiler (der 1.2 TSI EA111 war noch ein Zweiventiler), und die genannten Hubraumversionen bekamen nun einen Zahnriemen, welcher "trocken", also nicht im Ölbad läuft - hiebei handelt es sich nachweislich um eine Falschinformation. Ölbadriemen für die Nockenwellen gibt es im Pkw - Bereich nur bei Opel/PSA (1,2 - Liter - Motoren aus französischer Konstruktion und der letzte 1,2 - Turbo im Astra K aus GM - Produktion), von Honda (Civic 1.0 VTEC Turbo, offenbar eine Auftragsfertigung), bei Ford (manche Versionen des 1.0 Eco Boost und die 2.0 TDCI ab einem bestimmten Baujahr), derlei Aggregate würde ich strikt vermeiden.
Die TSI als EA211 scheinen technisch wesentlich haltbarer geworden zu sein, zumindest liest man von keinen größeren Problemen mehr. Sie sind außerdem äußerst sparsam, selbst in aerodynamischen Katastrophen wie dem Tiguan kann man diesen Motor auf Langstrecke mit Werten fahren, welche mit einer "6" vor dem Komma beginnen - zumindest, wenn man sparsam und vorausschauend fährt.
Quatsch. Meine Frau besitzt diesen Motor. Der Verbrauch bewegt sich zwischen 6-7 Litern