Trockenkammer bauen?
Abend miteinander,
also dann will ich mal meinen Einstand geben Und zwar habe ich einen kleinen Balkon auf dem ich viel an Kräutern anbaue...
Letztes Jahr hab ich viel eingefroren oder frisch verbraucht - aber dieses Jahr würde ich gerne einiges trocknen. Backofen = Strom zu teuer Dörrgerät = zu klein
Für mich steht Spaß und Effizienz an vorderer Stelle.
Habe mir nun überlegt - so wie es Bauern machen - eine Trockenkammer zu bauen. Das Holz (ehemaliger Schrank) hab ich dafür schon da. Brauche also noch Styropor zum isolieren und ein wenig Kleinkram.
Nun die große Quizfrage: Die Heizmatte auf dem Boden - mit wie viel Leistung sollte ich hier rechnen? Zwischen 30 und 300 Watt hab ich alles mögliche gefunden.
Ziel ist es nicht nur Kräuter zu trocknen, sondern auch Obst, Gemüse und Fleisch.
Habe schon überlegt ein paar Glühbirnen in Schaltung zu legen, da die ja 95 % wärmeverlust haben.
Was sind eure Ideen für die Beheizung? Solarheizung dürfte mangels Effizienz (Kosten/Nutzen-Faktor) rausfallen
(Ja mir ist bewusst das die Luft auch raus muss - dazu hab ich schon Möglichkeiten)
3 Antworten
Hallo MichaelR87, dein Vorhaben ist eine gute Idee! Aber ich muß dir davon abraten es mit einer "Trockenkammer" zu versuchen. Beim Dörren kommt es weniger auf Wärme als viel mehr auf Luftaustausch an. ich trockne z.B. sehr viele Pilze und habe mir dafür eine "Darre" gebaut. Dazu habe ich einfach Holzlatten zu Ramen zusammen geschraubt und diese mit Drahtgewebe ( Fliegengitter für Fenster) darüber gespannt. Von diesen Ramen ( 60cmX30cmX 5cm) habe ich bis zu 7 Stück übereinander gestellt. Von unten, durch die Bodenplatte bässt ein Heizlüfter warme Luft hindurch und trocknet meine Pilze ( bis zu 5kg Frischpilze) in ca 7-8Std! Wenn ich Kräuter trocknen will muß ich den Lüfter auf kalt stellen. Ein versuch mit Pfefferminze ging gründlich schief, bei warmer Luft wurde alles unansehnlich braun. MfG
Ganz ohne großen Aufwand geht es, wenn ein relativ wenig genutzter, aber gut durchlüfteter Raum zur Verfügung steht. Einfach Kräuter zu Sträußen binden, über Kopf aufhängen und trocknen lassen.
Mit Kräutern mache ich das immer so, weil mir der Dörrer zu stark und zu schnell ist.
Im Dörrer trockne ich jedoch so ziemlich die ganze Jahresernte an Obst und Pilzen, sowie die Hundeleckerlis aus frischen Tierbestandteilen.
Hallo MichaelR87,
genauso wie @Imker2306 hatte ich meine auch aufgebaut, nur hatte ich ein Fliegengitter aus Plastik verwendet.
Der Heizlüfter hat sich, da das ganze im nicht isoliertem Speicher war erübrigt, sondern wurde durch ein Gebläse ersetzt.
Das Ergebnis, da dunkel und warm war immer super, egal ob Kräuter oder Pilze!
Beim Fleischtrocknen, musst Du aufpassen, dass keine Fliegen (Maden) hinzukommen, so habe ich mir einen ganzen Schlegel "versaut"!
Doch keine Angst, das Fleischtrocknen fand nicht im Speicher satt, sondern im Spätherbst in einer kühlen Kammer!
MfG
norina