Traumauto finanzieren?

10 Antworten

Ich fahre derzeit meinen gebrauchten zweiten Siebener-BMW (E38 allerdings, also den Vorgänger von dem, den du meinst) und muss sagen - billig ist das nicht, zumal mit der Zylinder- und PS-Zahl der Wartungsaufwand höher wird. Eigentlich sind das Autos, bei denen ich vom Kauf nur abrate, zumal der E65 sehr elektronisch ist und lange nicht mehr so problemlos wie ältere Modelle (E32, E38), die noch technischer waren und weniger anspruchsvoll ... wobei ich dir jetzt auch nicht zu einem E38 oder gar einem E32 (den gab es bis 1994) rate, das ist alles eine Liebhaberei, die man einfach von Herzen wollen muss und wo man nicht rechnen und auf Geld achten darf.

Außerdem steckt man nie drin: man kann GLück haben oder nicht. Mein erster Siebener, ein 728i von 1997, war auch nicht so gut wie der aktuelle, ein 730d Automatik von 2000, obwohl der 728er ein typisches Rentnerauto aus erster Hand war (ist der 730er auch, aber wie gesagt - es kann gut laufen oder nicht, auch beim Fünfer gibt es Top-Dauerläufer und schlimme Gurken). Ersatzteile sind teuer, für Reparaturen braucht man einen Fachmann und keinen ATU oder Hinterhof-Schrauber, schon der E38 ist kein Auto, das irgendein "freier Kfz.-Meisterbetrieb" wartet und repariert. Der Verbrauch ist bei einem so großen Benziner hoch, die laufenden Kosten sind ebenfalls heftig - und wenn was kaputt geht, ist es auch in der Regel teuer. Der Hinweis von Hamburger02 auf 2.500 Euro kommt hin, auch eine große Inspektion landet in dem Bereich, wenn das eine seriöse Werkstatt macht.

Im Grunde sollte man sich so ein Geschoss nur kaufen, wenn man sich damals den Neupreis hätte leisten können. Egal wie "günstig" auch ein gepflegter Gebrauchter heute ist, es ist nicht empfehlenswert und der E65 ist im Gegensatz zu seinen Vorgängern erst recht mit Vorsicht zu genießen. Vor allem Modelle vor dem großen Facelift 2004/05 sind absolut nicht empfehlenswert.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Der Dad von zwei Freundinen von mir hatte so ein Ding in den 90ern und 2000ern. Ich hab die Karre auch mal fahren dürfen. und glaube mir, dass sich die Tanknadel bei der Karre schneller nach unten bewegt, wie die Tachonadel bei manch anderem Auto nach oben, ist da noch das kleinste Problem :-)

Abgegeben hat er die Karre, nach dem "ein paar nötige Reperaturen" für den Tüv mehr hätten kosten sollen, als die Karre noch wert war. Alleine was die Fahrwerksteile für so einen Dampfer kosten... da kommt dir das kalte Kotzen.

Von Experte rotesand bestätigt
Ich habe monatlich ca 2500€ netto

Die bist du dann locker bei der ersten Reparatur los.

Da du wahrscheinlich auch noch andere Ausgaben hast glaube ich das ein solches Fahrzeug zu teuer ist. Allein ein Ölwechsel wird da ca 400€ kosten ein Satz Reifen bei 245 vorn und 275 hinten liegt etwa bei 1400€, Ersatzteile sind extrem Teuer und das Fahrwerk muss je nach Laufleistung mal erneuert werden. Also wenn du das alles selber machen kannst und sonst keine Ausgaben hast ist es möglich ansonsten schau lieber nach nem 5er der kostet gleich ne Stange weniger.

Lass die Finger von dem Fahrzeug. Du wirst nicht glücklich damit, säuft wie ein Kamel, und die sonstigen Unterhaltskosten sind auch nicht von schlechten Eltern. Zudem leiden sie im Alter unter zahlreichen Elektronikproblemen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung