Trafo - Abschirmung gegen Brummen oder was "Relevantes"?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn du ein störendes Brummen aus den Lautsprechern hörst, dann würde ich dieses Kupferbandschleife "schließen". Diese Kupferbandschleife verhindert die Abstrahlung von magnetischen 50 Hz Wechselfeldern in die Verstärkerstufen.

Damit es nicht erneut wieder auf geht, würde ich einfach 4 Kupferbrücken ( je ~3cm 1,5 mm2) oder einen Draht im Zickzack über den Riss als leitfähige Brücke löten (Lötkolben mindestens > ~80 Watt, da du sonst schwer auf Löttemperatur kommst), dann hält es mechanisch bestimmt besser.

Wenn du hingegen kein Brummen hörst, dann kannst du es bedenkenlos so belassen.

Kupferbandschleife wird hier erklärt https://de.wikipedia.org/wiki/Abschirmung_(Elektrotechnik)

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

HeavyElvizz 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 10:19

Mega, vielen Dank! :) Dann lasse ich es erstmal so, da der Kontakt an sich noch geschlossen ist (auf der dem Bild abgewandten Seite drückt der innenliegende Teil ein wenig gegen den außenliegenden Teil), da ich sicherlich noch ein paar mal das ganze ein und ausbauen muss. Brummen ist mir bisher im Amp nicht sonderlich aufgefallen...jedenfalls nicht mehr, als es so ein Amp halt von sich gibt. :D

Du hast mir da definitiv sehr mit geholfen! :)

Wie du vielleicht weißt, arbeitet ein Trafo mit magnetischen Wechselfeldern. Und weil der Eisenkern (z.b. auch formbedingt) kein perfekter Leiter für magnetische Felder ist, gibt es ein sog. Streufeld, das Magnetfeld tritt quasi zum Teil aus dem Trafo aus.

Dadurch können in umliegende Teile der Schaltung Spannungen induziert werden und Störungen verursachen, die du dann eventuell als Brummen wahrnimmst, wenn du den Verstärker an einen Lautsprecher anschließt.

Das Kupferband dient einfach dazu, das Streufeld abzuschwächen. Es fängt diese Energie ab, sodass das Feld nach dem Band deutlich schwächer ist. Funktionieren tut das aber nur, wenn es kurzgeschlossen ist, anders ist es wirkungslos.

Eine Gefahr ist das auf jeden Fall nicht. Wenn der Verstärker reibungslos läuft, kannst du es auch so lassen. Nur wenn sich ein Brummen bemerkbar macht, könnte es helfen, das wieder zusammenzulöten.

Woher ich das weiß:Hobby

So wie es aussieht ist es 'nur' ein mechanisches Problem. Wenn du den Amp. so betreibst sollte es keine Folgeschäden haben.

Ein "nur wieder zusammenlöten" wird auf Dauer nicht viel bringen. Die beiden Kupferenden scheinen unter einer mechanischen Spannung zu stehen. Die neu Lötstelle wird also, an selber Stelle, wieder reißen.


HeavyElvizz 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 09:09

Vielen, lieben Dank dir! Also sprich, quasi rein optisches Problem, das man eh nicht sieht, da das ganze ja im Gehäuse sitzt und somit keinerlei Behandlung bedarf?

naaman  24.10.2024, 14:52
@HeavyElvizz

Nur für die Optik ist das Kupferblech bestimmt nicht vorgesehen, da:

das man eh nicht sieht,

eben.

Du solltest es aber mechanisch so biegen, dass sich die Kanten parallel gegenüber stehen, ohne sich zu berühren. Dann sauber neu zulöten.