Was ist umweltschonender, wenn ich mir meine Nase mit Toilettenpapier putze, es in den Müll oder in die Toilette zu werfen?

4 Antworten

Das Papier landet über den Klärschlamm ohnehin wieder im Müll, der Hausmüll ist ohne diesen energieaufwendigen Umweg also umweltfreundlicher.

Da zudem das Papier in der Verbrennungsanlage Wärme liefert, reduziert es die zu Feuerung erforderliche Energie.

Definitv Mülleimer:

Das CO2 des Taschentuches wird ohnehin innerhalb kurzer Zeit wieder frei. Aber das ist nicht weiter tragisch, da Papier an sich im Sinne der CO2-Emissionen als CO2-neutral gilt, da es sich hier ja um Biomasse und nicht um fossile Brennstoffe handelt.

Die Verrottung im Biomüll oder die Verbrennung im Hausmüll sind die sinnvollsten Entsorgungsmöglichkeiten. Im Abwasser landet das im Feinrechen und wird dann auch als Abfall entsorgt, also verbrannt. Allerdings müssen die Rechen der Kläranlage gesäubert werden, was Aufwand und Kosten verursacht. Je weniger man die Rechen belastet, desto besser ist es also aus ganzheitlicher Sicht.

Was machst du denn mit Papiertaschentücher, spülst du die auch im WC runter?

Natürlich ist der Papierkorb / Mülleimer die richtige Alternative. Mich würde in dem Zusammenhang aber interessieren, ob man das auch in den Biomüll werfen kann (Zellulose?) ? :-)

Ich werfe meine gebrauchten Tücher immer in die Biotonne, die ich täglich ausleere. Wenn Du das in die Toilette wirfst, verbrauchst Du jedesmal 5 l reines Wasser, steht in keiner Relation zu den Kosten, die eine Kompostierungsanlage für alle! hat. lg Lilo