These, Antithese und Synthese?
Ich weiß einfach nicht wie ich es aus diesem Gedicht herausfinden kann....
Ich verstehe nichtmal was er damit ausdrücken möchte...
Hoffe mir kann jmd. helfen !
Der Ich durch all Gesetz vnnd alle Recht kont brechen;Dem an Verstand vnd Kunst kaum jemand gleiche war;
Der Ich die Dunckelheit der sachẽ machte klar;
Hab vber mich den Todt must lassen Vrtheil sprechen/[15]
Den Todt/ an dem mich nicht mein grosse Macht könt rächen!
Nichts galt mein hoher Sinn; nichts galt der Worte schar.
Mein wolberedte Zung erstumbte gantz vnd gar/
Als mich der scharffe Pfeil des Richters thät erstechen.
Jtzt sind mein Augen zu/ dehn vor nichts mochte sein
Verborgen/ vñ mich selbst verbirgt ein kurtzer Stein.
Was hilfft nun daß Ich vor kondt rathen allen Sachen
Daß Ich vor keinem Part noch Throne mich entsetzt/
Daß mir kein Handel je ward allzuschwer geschätzt/
Da ich nicht möcht den Streit des Todes richtig machen.
2 Antworten
Am besten kann man das an den folgenden Zeilen erklären:
Was hilfft nun daß Ich vor kondt rathen allen Sachen
Sachen steht hier für Streitsachen, das ist die These. These heißt hier nicht so viel wie Behauptung, sondern im dialektischen Prozess ist das der Ausgangspunkt.
Die Antithese dazu ist das „Rathen“, D.h., das lyrische ich konnte all diesen Schwierigkeiten seine Lösungen entgegensetzen.
Die nächsten beiden Zeilen drücken das gleiche parallel noch einmal aus.
Daß Ich vor keinem Part noch Throne mich entsetzt/
Daß mir kein Handel je ward allzuschwer geschätzt/
Da ich nicht möcht den Streit des Todes richtig machen.
Die SynThese ist hier die Situation des Todes, in der nämlich sowohl die problematischen beziehungsweise schwierigen Sachen wie das Ratgeben beziehungsweise Probleme lösen „aufgehoben“ sind. Diesmal aber nicht im Sinne einer guten Lösung, sondern in der totalen Verzweiflung des Nichts. Das ist typisch für die Barockzeit, die dem Glanz des Lebens immer auch dessen Ende und damit den Nachweis seiner Eitelkeit entgegensetzen.
Ein Gedicht bzw poetische Texte analysiert man doch nicht, indem man eine These, Antithese und Synthese bildet, sowas macht man in Erörterungen, aber doch nicht in Interpretationen!
https://uni-24.de/eroerterung-these-antithese-synthese-leicht-erklaert-tz24/