Thermostatkopf der Heizung wechseln?
Ich wollte gerade ein programmierbares Heizkörperthermostat anbauen und dafür muss man natürlich den alten Thermostatkopf (siehe Foto) abbauen.
Der Veräukfer sagte mir, dass sei überhaupt kein Problem, dass schafft selbst der Leihe in einer Minute. Ich bin vorgegangen wie in der Anleitung beschrieben: Den Thermostatkopf auf die größte Stufe aufdrehen und die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn drehen, das ganze wird auch locker, jedoch kommt mir ein Haufen wasser entgegen.
Jetzt habe ich mir im Internet einige Montageanleitungen gelesen und Videos angeschaut, wo es überall klipp und klar heißt, mann muss KEIN Wasser ablassen um den Thermostatkopf zu welchsen.
Kann mich jemand aufklären, der etwas von Installation versteht, worin das Problem liegt?

5 Antworten
Bitte laß die Finger von diesen Venti das zu tropfen anfängt.
Das Thermstatventil nimmst du beim Runterschrauben des Thermstatkopfes gleich mit und das kann zu einer Überschwemmung führen.
Das Problem sollte ein Fachmann beheben, weil man ganz schlecht an das Ventil ran kommt. Der silberne Ring vom Thermstatkopfes verdeckt das nämlich.
Also bitte Hände weg!
der Verkäufer hat recht, es ist keine große Sache; ABER: bei dir könnte das Innenteil undicht sein deswegen auch das Wasser. Diese Einsätze gibt es auch als Ersatzteil - auch dazu muss kein Wasser abgelassen werden.
einfach die Messingschraube aufdrehen und das Ventil hast in der Hand.
Bei einem anderen Heizkörper in einem anderen Raum hat es jetzt funktioniert, ich vermute mal, dass bei diesem etwas beschädigt ist.
Du darfst natürlich nur den (auf deinem Foto) silbernen Ring losschrauben, um das Thermostat zu lösen. Dann müsste ein kleiner Pin zu sehen sein, den man reindrücken kann. Mehr macht ein Thermostat nämlich auch nicht.
Wenn dir Wasser entgegen kommt hast du zu viel losgeschraubt.
An anderen Heizkörpern funktioniert es, nur aus diesem kommt Wasser raus, wenn ich den silbernen Ring locker schraube.
Den silbernen Ring (zwischen Thermostat und Heizkörper), abschrauben. Dann neuen Thermostat drauf schrauben, fertig
Wie gesagt wenn man das macht kommt Wasser raus, deshalb die Frage oben.....
kann ich mir nicht vorstellen, aber da ist es besser du holst dir einen Fachmann (Installateur) ins Haus. Dann bist du auf der sicheren Seite
Da darf kein Wasser kommen. Dann schraubst du falsch. Der Thermostat ist nicht direkt mit dem Wasserkreislauf verbunden. Die silberne geriffelte Mutter drehen, nicht die blaue....
Ich frage mich gerade ernsthaft was man denn genau an dieser Mutter falsch schrauben könnte.
Siehe "hilfreichste Antwort" der Mann scheint sich mit Installation auszukennen, er hatte die Antwort.
Das war die einzig hilfreiche und nützliche Antwort von vielen hier. Vielen Dank dafür.