Themen für die mündliche Sport Prüfung

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo! Nur Ansätze - es fehlt die Zeit.

Ausdauer

Es gibt vieles was sich im Blutbild durch Ausdauertraining ändert. So der Hämatokrit-wert. Das ist der Anteil der festen Bestandteile des Blutes, also auch der roten Blutkörperchen. Diese Erythrozyten versorgen auch die Muskulatur mit Nährstoffen und Sauerstoff. Durch Ausdauertraining wird erreicht dass mit einer gewissen Menge Blut mehr Nährstoffe und Sauerstoff transportieren werden können - egal durch welchen Sport. Nur eben ausdauernd betrieben. Aerobes Ausdauertraining führt zur Vermehrung der roten Blutkörperchen. Aber das Ausdauertraining hat auch Auswirkungen auf die Muskeln. Das betrifft zunächst die Art der Muskelfasern. Ein Marathonläufer hat ca. 90% so genannter roter Muskelfasern. Sie begünstigen die Ausdauer. Es gibt auch eine erhebliche Erweiterung der Glykogenspeicher in den Muskeln und übrigens auch der Leber.

Durch Ausdauertraining wird auch die Atmung erheblich verändert. Sie wird quasi tiefer und es kommt zu einer Vergrößerung des Atemminutenvolumens - Ausdauer.

Es gibt bei jedem Ausdauertraining auch spezifische Komponenten aber es wird sich natürlich bei jeder anderen Sportart stark auswirken.

Muskelkater

  • Definieren wir erst einmal den Begriff Muskelkater. Ein nicht oder ungenügend trainierter Muskel wird angeregt. Der überbelastete Muskel weist feine Risse (Mikrorupturen) in seinen Muskelfasern auf. Durch diese Risse dringt langsam Wasser ein, so dass sich nach einiger Zeit (24-36 Stunden also mindestens 1 Tag) kleine Ödeme bilden. Die Muskelfaser schwillt durch das eindringende Wasser an und wird so gedehnt. Der wahrgenommene Dehnungsschmerz ist der Muskelkater den Du verspürst.
  • Nur in / an einem Muskel dessen Qualität einem Training (noch ) nicht gewachsen ist entsteht ein Muskelkater.
  • Man kann einen Muskelkater kaum verhindern aber wesentlich linder ausfallen lassen wenn man das Training neuer Muskelgruppen mit einem kleinen Pensum angeht und dann von Training zu Training steigert.

Zum Thema Jung / Kraftsport mal diese Antwort lesen.

http://www.gutefrage.net/frage/darf-ich-krafttraining-mit-13-machen#answer109909012

Zu anderen Themen schau im Netz - mir fehlt die Zeit. Alles Gute.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Viele Jahre Bundesliga Gewichtheben/Studium

Syntac 
Fragesteller
 10.05.2014, 23:45

Danke für deine Antwort, wirklich sachlich und hilfreich, danke! :)

0

Etwas in Richtung Dehnen? Zb. "Wenn du das und das machst, welche partien müssen besonders gedehnt werden"

Zu dem Muskelkater: Es ist noch nicht bekannt, wie umd warum genau der entsteht. Es existieren verschiedene theorien, aber es gibt keine allgemein anerkannte (zb. Übersäurung etc)

Sonst noch Fallbeispiele: Jemand hat rückenleiden/ beckenprobleme/ neue herzklappe o ä und will seine Fitness trainieren, um auch die beschwerden zu lindern. Welche Form der bewegung ist zu empfehlenund welche risiken sind zu beachten.